Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Preiskennzahlen

Preiskennzahlen drücken in der Regel ein Verhältnis aus, beispielsweise zwischen:
Anwendung finden Preiskennzahlen vorrangig für die Kostenschätzung sowie Kostenberechnung mit Bezug auf § 2 HOAI. In der DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) wird synonym von Kostenkennwerten und Kostenrichtwerten gesprochen. Üblich ist in der Baupraxis auch die Bezeichnung „Kostenkennzahlen“, die wiederum Grundlage bei der Kennzahlenkalkulation sind. Letztlich stellen sie gebündelte Erfahrungswerte dar.
Kalkuliert wird auf Grundlage von zusammengefassten Preis- und/oder Kostenkennwerten in € mit Bezug auf Rauminhalte und Flächen, beispielsweise je m³ Bruttorauminhalt (BRI) oder m² Bruttogrundfläche (BGF) u. a. Dafür hat in den letzten Jahrzehnten besonders die Architektenkammer Baden-Württemberg mit den „BKI-Objektdaten“ sowie „BKI-Baukosten für Gebäude, Bauelemente und Positionen“ mit der Dokumentation vieler Objekte Aussagen geliefert.
Noch detailliertere Aussagen sind auf Grundlage der Bausoftware "nextbau" der Firma f:data GmbH zu erzielen, da sie beispielsweise eine Differenzierung der Kostenberechnung bis zur Tiefe der Leistungspositionen gestattet, wie sie in späteren Phasen der Bauplanung annähernd einem Leistungsverzeichnis zugrunde liegt.
Eine weitere Qualifizierung ist mit einer modellbasierten Ausschreibung möglich, sinnvoll zugleich mit einer nachfolgenden Kalkulation. Die ist beispielsweise mit der Software DBD-Kostenkalkül möglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kostenrichtwert
Kostenrichtwerte sind Verhältniszahlen, abgeleitet aus: Baukosten im Bauwesen auf Grundlage der Stufen der Kostengliederungen nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen (neue Fassung vom Dezember 2018) als Zählergrößen in Euro und Flächen und Rauminhalten als...
Leistung je Stunde
Die Leistung je Stunde leitet sich aus dem Verhältnis ... ab.Für die Leistung können verschiedene Leistungskennzahlen herangezogen werden, beispielsweise die hergestellte Bauleistung, Betriebs- oder Baustellenleistung, Umsatzerlöse u. a., und zwar i...
Kennzahlenkalkulation
Die Kennzahlenkalkulation basiert auf gebündelten Erfahrungswerten. Sie ist relativ schnell und rationell möglich, wenn ausreichend begründete und praktisch relevante Preiskennzahlen vorliegen. Besonders wird diese Methode für die Aufstellung von Kos...
Stundenpreise
Stundenpreise sind Preiskennzahlen. Sie beschreiben das Verhältnis ausgewählter Preisbestandteile zu den entlohnten Stunden und zwar ausgedrückt in der Beziehung: Leistung im Preisausdruck je tatsächliche Arbeitsstunde (€/h).Der Bezug kann differenzi...
Kostenkennwert
Ein Kostenkennwert ist in der Regel ein Flächen- oder Raumkennwert. Er drückt als Beziehungszahl ein Verhältnis von Kosten (speziell der Baukosten im Sinne des Baupreises als Investitionskosten) zu den Bezugseinheiten wie Flächen und Rauminhalte auf ...
Stundenproduktivität
Allgemein sagt die Produktivität aus, wie viel hergestellte Güter bzw. Leistungen je Zeiteinheit produziert wurden. Wichtige Kennzahl im Bauunternehmen ist die Stundenproduktivität als Ausdruck der eigenen Bauleistung (ohne Leistungen der Nachunterne...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere