Baurecht / BGB

Prüfung von Stundenlohnzetteln

Der Auftraggeber (ggf. auch der von ihm dafür bevollmächtigte Architekt) hat das Recht, die vorgelegten Stundenlohnzettel bzw. Nachweise zu den vereinbarten und ausgeführten Stundenlohnarbeiten zu prüfen. Er kann sie danach unverzüglich bzw. spätestens 6 Werktage nach Zugang bei einem VOB-Vertrag mit Bezug auf § 15 Abs. 3 VOB/B an den Auftragnehmer zurückgeben.
Dabei kann der Arbeitgeber Einwendungen auf den Stundenlohnzetteln oder gesondert schriftlich erheben. Das kann und wird der Fall sein, wenn beispielsweise die Arbeiten überhaupt nicht durchgeführt wurden oder einen Zeitaufwand bedeuten, der nicht notwendig war bzw. nicht dem abgerechneten Stundenumfang entsprach.
Nicht fristgemäß zurückgegebene Nachweise gelten als stillschweigend anerkannt. Der Arbeitgeber hat auch danach noch die Möglichkeit, Einwände vorzubringen. Dann hat er jedoch die Beweislast, dass die Nachweise des Auftragnehmers unwahr sind.
Behauptet der Auftraggeber, dass vom Auftragnehmer die Stundenlohnarbeiten „zu langsam“ ausgeführt wurden, trifft ihn die Darlegungs- und Beweislast für die behauptete Vertragsverletzung wie dies in einem Urteil des BGH vom 01.02.2000 (Az.: X ZR 198/97) zum Ausdruck kommt. Ein nachträgliches Aufmaß oder eine Kostenermittlung durch einen Sachverständigen könnte ggf. Klarheit verschaffen. Wird generell die Ausführung der Stunden bezweifelt, bliebe konkret nachzuweisen, an welchen Tagen keine bzw. weniger als die ausgewiesenen Stunden geleistet wurden.
Dem Auftragnehmer kommt in jedem Fall die Pflicht zu, wirtschaftlich zu arbeiten. Aus der vermeintlich unwirtschaftlichen Arbeitsausführung steht dem Auftraggeber jedoch nicht das Recht zu, seine Vergütung zu kürzen. Er kann lediglich einen evtl. daraus entstandenen Schaden mit der Vergütung aufrechnen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere