Baubetrieb/Bauunternehmen

Reinvermögen

Das Reinvermögen eines Unternehmens lässt sich folgendermaßen ermitteln:
Summe des Vermögens
-Summe der Schulden
=Reinvermögen (Eigenkapital)
Ist es negativ, wird von einer Überschuldung gesprochen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Insolvenz
Als Insolvenz gilt allgemein der Fall, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Sie kann begründet sein durch: eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit und daraus folgend der Einstellung von Za...
Überschuldung
Eine Überschuldung eines Unternehmens liegt vor, wenn das Vermögen nicht mehr die gesamten Schulden deckt. Dann liegt kein Reinvermögen mehr vor, sondern negatives Eigenkapital. Eine Überschuldung gilt als ein Insolvenzgrund. ...
Vermögen
Vermögen drückt als Begriff verschiedene Bedeutungen aus: Bei einer natürlichen und juristischen Person handelt es sich um das in Geld bewertete Eigentum an Gütern, Rechten und Forderungen. Nach dem Verhältnis des Eigentums wird zwischen Öffentliche...
Inventar
Die durch die Inventur ermittelten Bestände finden Niederschlag in einem Bestandsverzeichnis, das als Inventar bezeichnet wird. Im Inventar sind alle Vermögensgegenstände und Schulden art-, mengen- und wertmäßig aufzuführen und zwar zum Zeitpunkt des...
Betriebsvermögen
Nach dem Bewertungsgesetz (BewG vom 01.02.1991, zuletzt geändert mit Gesetz vom 02.11.2015 in BGBl. I, S. 1834) zählen mit Bezug auf § 95 zum Betriebsvermögen Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb eines Gewerbe dienen sowie, Betriebsgrundstücke. ...
Bilanzierung nach IFRS
Seit 2005 sind börsennotierte Konzerne wie auch Baukonzerne verpflichtet, neben einem Konzernabschluss auf Grundlage der Regelungen nach §§ 290 im Handelsgesetzbuch (HGB) auch einen Abschluss nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS / I...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere