Investition/Finanzierung des Baubetriebs

REIT

REIT - Abkürzung für "Real Estate Investment Trust" - ist eine neue Form der Kapitalanlage (ähnlich einem Investmentfonds). Dabei werden Aktien für ein Unternehmen herausgegeben, das damit Immobilien erwirbt und betreibt. Das Unternehmen muss mindestens 90 % seines steuerpflichtigen Jahreseinkommens dann als Dividende an die Aktionäre ausschütten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu REIT

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,62 €/m
mittel
4,80 €/m
bis
5,00 €/m
Zeitansatz: 0,087 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rotenburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "REIT"

Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fern...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-01
Diese Norm gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm- und Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl- und Abwasser eingesetzt werden. Sie legt technische Anf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-05
Diese Norm gilt für warmgewalzten Breitflachstahl in Dicken a ≥ 4 mm und Breiten 150 mm < b ≤ 1250 mm.Diese Norm wurde vom Unterausschuss 20/1 "Maßnormen für warmgewalzte Flacherzeugnisse" des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte mittelbreite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPE-Reihe) von 80 bis 600 mm Höhe....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, leichte Ausführung (IPBl-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, verstärkte Ausführung (IPBv-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Diese Norm gilt für Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen, Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände. Die Norm gilt werkstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-06
Diese Norm gibt Hinweise zur Planung und enthält Anforderungen an Verkehrswege (Geh- und Fahrverkehr) in Industriebauten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4124 (2012-01)
9.2.1 Mit Rücksicht auf die Sicherheit der Beschäftigten, aus ergonomischen Gründen und um eine einwandfreie Bauausführung sicherzustellen, müssen Gräben für Leitungen und Kanäle eine lichte Mindestbreite aufweisen. Diese setzt sich in der Regel aus ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4124 (2012-01)
9.1.1 Mit Rücksicht auf die Sicherheit der Beschäftigten, zur Freihaltung von Rettungswegen, aus ergonomischen Gründen und um eine einwandfreie Bauausführung sicherzustellen, müssen Arbeitsräume mindestens 0,50 m bei geböschten Baugruben nach Bild 1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18065 (2020-08)
Legende ... ANMERKUNG Siehe 4.10, 4.11....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 59200 (2001-05)
7.2.1 Die zu bevorzugenden Nennbreiten sind 160, 180, 200, 220, 240, 250, 260, 280, 300, 320, 340, 350, 360, 380, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 900, 1000, 1100 und 1200 mm.Alle anderen Breiten im Bereich 150 mm < b ≤ 1250 mm sind jedo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1263-2 (2015-03)
Die Auffangbreite b ist der horizontale Abstand zwischen dem Rand der Arbeitsfläche und dem Rand des Schutznetzes (siehe Bild 1 und Bild 2).In Abhängigkeit von der Absturzhöhe muss die Auffangbreite b des Schutznetzes mindestens die Werte nach Tabell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12811-1 (2004-03)
Die Breite w ist die Breite der Gerüstlage einschließlich der Dicke des Bordbrettes bis max. 30 mm, siehe Bild 2. In Tabelle 1 sind sieben Breitenklassen angegeben.ANMERKUNG 1 In einigen Ländern sind für unterschiedliche Arbeiten Mindestbreiten festg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12966 (2019-02)
Die Abstrahlbreite muss nach 5.5.5 gemessen werden. Die Mindestwinkel der Abstrahlbreite müssen Tabelle 11 entsprechen, die sieben Klassen der Abstrahlbreite angibt.Der Wert der Leuchtdichte darf in allen gemessenen Winkeln innerhalb der horizontalen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1610 (2015-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
10.2.4 Mindestbreite von Treppenläufen Es gilt die folgende Anforderung:Treppen müssen eine ausreichende Breite aufweisen, um das ungehinderte Fortbewegen von Personen zu ermöglichen, die auf der Treppe aneinander vorbeilaufen; wenn notwendig, muss a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 8501-1 (2007-12)
Es wird eine Reihe von Oberflächenvorbereitungsgraden festgelegt, welche das Verfahren zur Oberflächenvorbereitung und den Grad der Reinigung angeben. Die Oberflächenvorbereitungsgrade werden in 3.2, 3.3 und 3.4 durch Beschreibungen des Aussehens der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "REIT"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Aufbauen und Abbauen Belagverbreiterung wandseitig, einschl. Grundeinsatzzeit (4 Wochen), für Standgerüste, längenorientiert, Konsolbreite bis 0,25 m....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere