Verbraucherstreitbeilegung Seit 1. Februar 2017 sind die Informationspflichten der Unternehmen nach §§ 36 und 37 (Abschnitt 8) im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG vom 19. Februar 2016 in BGBl. I S. 254/ 2016) in Kraft. Danach können Verbraucher eine außergerichtliche Sc...
Bereitschaftsräume Die Anforderungen an Bereitschaftsräume werden in § 6 in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 24.8.2004 in BGBl. I 2004, Nr. 44, S. 2179) formuliert. Die ArbStättV regelt die Grundsätze für die Arbeitsplätze, -räume und –stätten allgemein für...
Bereitstellungszinsen Bereitstellungszinsen berechnen Kreditinstitute meistens für den Teil des Gesamtkredits, der nach der Kreditzusage durch den Kreditnehmer nicht sofort abgerufen wird oder werden kann. Sie betragen oft 0,25 bis 0,5 % pro Monat und werden je nach Kredi...
Arbeitsvorbereitung Eine optimale und gewinnorientierte Bauausführung erfordert eine gründliche Arbeitsvorbereitung. Ihre Unterlassung kann bis zu 5 % Verlust am Baustellenergebnis bedeuten. Andererseits darf sie aber auch nicht zu aufwendig sein, besonders in kleinen B...
Vergabevorbereitung Die Vorbereitung der Vergabe ist Inhalt der Leistungsphase 6 der HOAI. Für die einzelnen Leistungsbilder sind die auszuführenden Aufgaben und Leistungen in Anlagen in der HOAI 2013 aufgeführt, so für Gebäude und raumbildende Ausbauten sowie Freianla...
Abnahmevorbereitung Der Auftraggeber bzw. Besteller von Bauleistungen ist zu ihrer Abnahme mit Bezug auf § 12 VOB, Teil B sowie § 640 BGB verpflichtet. An die Abnahme sind eine Reihe von Rechtsfolgen geknüpft. Folglich bedarf es einer gewissenhaften Vorbereitung der Ab...
Wann hat ein Architekt für Kostenüberschreitungen aufzukommen 04.06.2016 Immer wieder finden sich in der Praxis Klagen von Architekten, bei denen der Auftraggeber den ursprünglich festgesetzten Kostenrahmen durch eigenmächtige Anordnung hinsichtlich Qualität oder Ausstattung des Bauvorhabens sprengt und er dann schließlic...
Miteinander statt gegeneinander – alternative Streitbeilegung in Bausachen 02.04.2020 Außergerichtliche Verfahren der Konfliktlösung werden auch im Baubereich immer attraktiver. Es lohnt sich oft, früh über seinen Schatten zu springen und auf Sachebene eine schnelle Lösung zu vereinbaren. Vor Gericht droht eine Verzettelung im Klein-K...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Bau-Mediator Frank Hartung – "Verhandeln statt Streiten" 09.03.2021 Die Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, mit dem Konflikte gelöst werden können. Es soll zwischen den Konfliktparteien eine Brücke bauen, die es den Streitenden ermöglicht, freiwillig, gewaltfrei und eigenverantwortlich eine Lösung für Ihr...