Umsatzrendite Die Umsatzrendite ist eine Erfolgsgröße bzw. Rentabilitätskennzahl. Sie kann mit verschiedenen Ausgangsgrößen und Aussagen bestimmt werden, so beispielsweise als Aussage aus dem Verhältnis von (mit 100 % multipliziert in prozentualer Aussage). ... ....
Grundlagen einer Bauträgerkalkulation Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu einem Bauobjekt aus der Sicht eines Bauträgers wird allgemein als Bauträger-Kalkulation bezeichnet. Gegenübergestellt werden in einer solchen Rechnung die Baukosten als Investitionskosten und die aus der Vermark...
Leverage-Effekt Leverage als "Hebelwirkung" ist bei der Finanzierung von Interesse. Einfluss hat das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, d. h. der Verschuldungsgrad. Die Eigenkapitalrentabilität steigt mit wachsender Verschuldung, d. h. mit zunehmendem Frem...
Bauträgergewinn Bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung als Bauträgerkalkulation zur Herstellung und dem Verkauf eines Bauobjekts werden den erzielbaren Verkaufserlösen die Baukosten (Investitionskosten) gegenüber gestellt. Eine positive Differenz stellt die Rendite...
Bauträgerkalkulation Ein Bauträger kauft ein Grundstück, lässt es im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bebauen, um es anschließend verkaufen oder ggf. vermieten zu können. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung als Grundlage der Investitionsentscheidung steht vorrangig ...
Finanzvolumen mit Leverage-Effekt Langfristig wird ein Bauunternehmen seine Gewinnerwirtschaftung auf eine maximale Eigenkapitalrentabilität ausrichten. Einfluss darauf nimmt der Verschuldungsgrad, d. h. das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital. Unter Leverage-Effekt wird vers...
Trugschluss: Fallende Zinsen führen zu höherer Bau-Nachfrage 24.11.2010 Die Entwicklung der Zinsen ist eine wirtschaftliche Rahmenbedingung für die Baubranche. Man könnte annehmen, dass fallende bzw. niedrige Zinsen die Investitionsbereitschaft der Investoren in Immobilien erhöhen und damit die Nachfrage nach Bauleistung...
Digitalisierung einfach umgesetzt – Erträge erhöht! 05.11.2020 Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. In Zeiten der Corona-Pandemie denken wir da zuerst an Mund-Nasen-Schutz, 1,5 m Abstand halten und Desinfektion. Aber auch der Ruf nach Digitalisierung wird seither immer lauter.Einer, der bereits seit...