Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Reparaturen an Geräten

Die Reparaturen an Baumaschinen und Geräten sind zur Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft erforderlich. Sie umfassen im Allgemeinen:
  • laufende Reparaturen als Maßnahmen der Instandhaltung während der Einsatzzeit von Baumaschinen auf der Baustelle für die Einsatzbereitschaft und
  • Maßnahmen der Instandsetzung außerhalb des Baustelleneinsatzes, beispielsweise auf dem Werkhof, damit die Baumaschinen für einen neuen Einsatz auf Baustellen betriebsbereit und leistungsfähig sind.
Die Reparaturkosten werden den Nutzern der Baugeräte in verschiedener Art und Weise verrechnet. Für die betriebseigenen Baugeräte kann dies gegenüber den Baustellen als Einsatzorte in Höhe der Reparaturkosten auf Grundlage der aktualisierten und neu gefassten Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) als Reparaturentgelt innerhalb der Vorhaltekosten nach BGL bzw. des AVR-Werts erfolgen, gleichermaßen auch gegenüber einer Normal-ARGE durch die beteiligten Bauunternehmen.
Reparaturen an Geräten
Bild: © f:data GmbH
Angegeben werden die Reparaturentgelte der Baugeräte als Prozentsatz mit Bezug auf deren mittleren Neuwert in der BGL sowie in Euro als absoluter Betrag für die Vorhaltezeit nach BGL für einen Vorhaltemonat. Ein Berechnungsbeispiel ist unter Reparaturkosten der Geräte angeführt. Als Kostenarten umfassen die Reparaturkosten im Wesentlichen Lohnkosten sowie Materialkosten als Kosten für Reparaturstoffe und Ersatzteile. Eine Differenzierung als Anteile für Instandhaltung und Instandsetzung – wie vorher nach BGL 2015 – erfolgt in der BGL 2020 nicht mehr.
Nicht zu den Reparaturen zählen Aufgaben und Ausgaben für Wartung und Pflege von Baugeräten (z. B. Ölwechsel, Abschmieren u. a.), die Beseitigung von Gewaltschäden und Verschmutzungen durch Baustoffe, Überprüfungen, Einstellarbeiten und Nachregulierungen sowie der Ersatz von Verschleißteilen.
Der Umfang an Reparaturen sowie folglich auch die anfallenden Reparaturkosten werden mit zunehmender Nutzungs- bzw. Einsatzdauer der Baumaschinen und Geräte ansteigen. Die aus der BGL 2015 abgeleiteten Ansätze repräsentieren jedoch nur Durchschnittswerte über die gesamte Nutzungsdauer, praktisch altersunabhängige und damit gleichbleibende Ansätze.
In der Regel werden die Reparaturen an Baumaschinen und Geräten in der betriebseigenen Zentral-Werkstatt oder durch Dritte ausgeführt. Nur auf sehr großen und langfristigen Baustellen kann auch eine Baustellenwerkstatt sinnvoll und wirtschaftlich zu begründen sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Reparaturen an Geräten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
37,56 €/St
mittel
39,25 €/St
bis
41,34 €/St
Zeitansatz: 0,266 h/St (16 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt-Dieburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Reparaturen an Geräten"

Auszug im Originaltext aus DIN 4094-4 (2002-01)
5.1 Allgemeines Das Flügelschergerät besteht aus dem Flügel, dem Gestänge, einer Drehvorrichtung und aus einer Messeinrichtung zur Erfassung des Drehmomentes und eventuell zusätzlich des Drehwinkels.5.2 Flügel Der Flügel besteht aus einem Stab mi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18134 (2012-04)
5.1 Allgemeines Für die Durchführung von Plattendruckversuchen sind erforderlich: Belastungswiderlager (Gegengewicht); Plattendruckgerät, bestehend aus: Lastplatte, einstellbarer Dosenlibelle (30'-Libelle), Belastungseinrichtung mit Hydraulikpumpe, H...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13053 (2020-05)
6.3.1 Allgemeines Aus Gründen der Hygiene und zur Reduzierung des Instandhaltungsaufwandes wird empfohlen, die Zuluftventilatoren so anzuordnen, dass die saugseitigen Leckvolumenströme minimiert werden. Die Anordnung des Ventilators im RLT-Gerätegehä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22476-1 (2023-04)
5.1.1 AllgemeinesDas einzusetzende Gerät und die Vorgehensweise sollten unter Berücksichtigung des erwarteten Zustands des Untergrundes und der Projektanforderungen ausgewählt werden.Drucksondierungen werden eingestuft unter Berücksichtigung der Mess...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13331-1 (2002-11)
9.1 Allgemeine Anforderungen Für jedes Grabenverbaugerät muss eine Verwendungsanleitung mit zur Verfügung gestellt werden.Die Verwendungsanleitung muss in der Sprache des Landes verfügbar sein, in dem das Grabenverbaugerät eingesetzt wird.9.2 Mindest...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4124 (2012-01)
5.6.1 Mittig gestützte Grabenverbaugeräte müssen stets so eingebaut werden, dass sie beidseitig auf ihrer gesamten Länge am Erdreich anliegen.ANMERKUNG Nach DIN EN 13331-1:2002-11, 7.1.9, sind die vertikalen Plattenränder von zwei benachbarten, mitti...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-7 (2020-06)
6.1 AllgemeinesInspektionen müssen die Grundlage für die vorbeugende Wartung und Wartungsreparaturen darstellen.ANMERKUNG 1 Die Häufigkeit der Inspektionen kann von der in diesem Dokument angegebenen Häufigkeit abweichen, wenn von einer sachkundigen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1434-6 (2023-03)
B.1 EinleitungDieser Anhang enthält Empfehlungen für die Betriebsüberwachung und Wartung neuer und ausgetauschter thermischer Energiemessgeräte. Er bezieht sich auf die Lebensdauer thermischer Energiemessgeräte, beschreibt Überw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16165 (2023-02)
C.9.1 AllgemeinesDie Kalibrierung sollte unter Laborbedingungen durchgeführt werden. Bei der Durchführung der Kalibrierung muss das Pendelprüfgerät in Übereinstimmung mit dem in Abschnitt C.5.1 festgelegten Verfahren betätigt werden.Jegliche erkennba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-7 (2020-06)
8.1 Allgemeine Anforderungen 8.1.1 Betreiber müssen in allen Phasen von Planung, Bau, Inspektion, Wartung und Betrieb des Spielbereiches die Angaben des Herstellers berücksichtigen, z. B. Vorab-Informationen/Katalog, Installations- und Wartungsanweis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Reparaturen an Geräten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Befehlsgerät in Komplettbauform, Bemessungsisolationsspannung 250 V AC, als Drucktaster, Betätigung durch Drucktaste, mit Kontaktelement 6 A, 1 S und 1 Ö, Gebrauchskategorie AC-15, Frontbefestigung, Einbaudurchmesser 22,5 mm, Schutzart IP 65 DIN EN 6...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere