Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

SEPA-Umsetzung

SEPA (englisch für „Single Euro Payments Area“) löst als europäisches Zahlungsverfahren die bisherigen nationalen Verfahren gemäß der EU-Verordnung Nr. 260/2012 (SEPA-Verordnung) ab. Es vereinheitlicht den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die praktische Umsetzung und Anwendung wurde in Etappen in einer Übergangsfrist vom 1. Februar 2014 bis 1. Februar 2016 festgelegt. Folglich konnten noch von Privatkunden bis zum 1. August 2016 die vorherigen Verfahrensweisen und Überweisungswege angewendet werden. Seit 1. Februar 2016 ist nur noch das SEPA-Verfahren mit der anzugebenden IBAN heranzuziehen. Nur noch für am SEPA-Verfahren teilnehmende Nicht- Euroländer wird noch bis 31. Oktober 2016 das nationale Überweisungsverfahren gestattet.
Mit Anwendung des SEPA-Verfahrens wird es keinen Unterschied mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Euro-Zahlungen geben. Einbezogen sind die Euro-Mitgliedsstaaten sowie auch Norwegen, Liechtenstein, die Schweiz und Monaco. Von den Unternehmen waren die notwendigen Maßnahmen bis zum Stichtag des SEPA-Standards vorzubereiten und danach umzusetzen.
Seither lässt sich der bargeldlose Zahlungsverkehr in der EU unabhängig vom jeweiligen Sitz des Unternehmens oder unabhängig vom Wohnort steuern, und zwar einheitlich und sicher. Die Beteiligten können EU-weit ihre Konten und auch das für sie günstigste Bankinstitut mit den für sie besten Bedingungen wählen. Für Kunden der Unternehmen kann als Zahlungsmöglichkeit sowohl das Überweisungs- als auch das Lastschriftverfahren europaweit angeboten werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "SEPA-Umsetzung"

Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Verantwortlich für die Umsetzung des Bodenschutzkonzeptes ist der Vorhabenträger. Die Vorgaben des Bodenschutzkonzeptes sind in die Leistungsbeschreibung und in gesonderten Positionen des Leistungsverzeichnisses aufzunehmen. Dies ist in den Plänen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
16.2 Beherbergungsstätten 16.2.1 Erläuterung Auf Kurzreisen oder auf Reisen über einen längeren Zeitraum sind vorübergehende Unterkunftsmöglichkeiten wie Beherbergungsstätten ein wichtiger Aspekt der Reise bzw. des Ausflugs. Die Nutzung solcher Einri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
12.3.1 Babywickeleinrichtungen Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Babywickeleinrichtungen sollten in öffentlich zugänglichen Gebäuden vorhanden sein. Babywickeleinrichtungen müssen für alle Nutzenden zugänglich sein und eine Anb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
17.7 Sportbauten 17.7.1 Erläuterung Barrierefreie Sportbauten sind wichtig, um allen Personen den Weg zum Sport zu ebnen, unabhängig davon, ob ihre Teilnahme als Sportler, Zuschauer, Mitarbeitende oder Freiwilligenhelfer erfolgt und unabhängig von ih...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-5 (2019-04)
8.1 Allgemeines Füllmaterial sollte untersucht und/oder geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Material, die Verdichtungsverfahren und die Bauverfahren mit den Vorgaben übereinstimmen (siehe EN 1997-1:2004, Abschnitt 5.3.4).Bei der Auswahl der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 9001 (2015-11)
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung Die Organisation muss die Prozesse zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen und zur Durchführung der in Abschnitt 6 bestimmten Maßnahmen planen, verwirklichen und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1946-6 (2019-12)
F.2.1 Überblick Die nachfolgend aufgeführten lüftungstechnischen Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit den bautechnischen Randbedingungen (Wärmeschutz und Bauwerksabdichtung), der Raumlufttemperatur (beheizte oder unbeheizte Räume), der Nutzung (Aufen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
12.3.5 Changing Places und barrierefreie Sanitäranlagen 12.3.5.1 Allgemeines Ein Changing Place ist eine Kombination aus Sanitär-, Dusch- und Umkleideraum, die von Menschen mit komplexen und multiplen Behinderungen genutzt wird, für welche die Anwend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12944-4 (2018-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "SEPA-Umsetzung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Materialdekontaminationseinheit für Arbeiten an Schadstoffen außer Asbest, Schadstoff AOX, als 2-Kammerschleuse mit Durchgangsbarriere, aus einem Container, mit selbständiger Unterdruckhaltung, mit Rolltorelementen, Größe der Kammern bis 1 m2, aufbau...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere