Baurecht / BGB

Sicherheiten bei Bauhandwerkersicherung

Bei einer Bauhandwerkersicherung im reformierten Werk- und Bauvertragsrechts im BGB ab 2018 nach § 650f (vorher § 648a) BGB kann Sicherheit durch den Besteller als Auftraggeber gegenüber dem bauausführenden Unternehmer durch:
  • eine Garantie oder
  • ein sonstiges Zahlungsversprechen
eines zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts oder Kreditversicherers gewährt werden.
Nicht heranzuziehen ist die Bauhandwerkersicherung jedoch nach § 650f Abs. 6, Nr. 2 BGB, wenn der Besteller ein Verbraucher ist und es sich um einen Verbraucherbauvertrag oder einen Bauträgervertrag handelt. Zwischen dem Bauunternehmer und einem Verbraucher kann aber im Verbraucherbauvertrag durchaus eine entsprechende Verpflichtung zur Sicherheit geregelt werden.
Als mögliche Formen der Sicherheit kommen infrage:
  • Bankbürgschaften von Geschäftsbanken und Sparkassen,
  • Auszahlungsgarantie einer Bank oder eines Kreditversicherers,
  • Hinterlegung von Geld oder Wertpapieren,
  • Verpfändungen von Forderungen oder beweglichen Sachen,
  • Einräumung einer Hypothek am Baugrundstück.
Erhält der Bauunternehmer für seinen Vergütungsanspruch eine Sicherheit vom Besteller beispielsweise mit einer Bankbürgschaft, dann ist der Anspruch auf Einräumung einer Sicherungshypothek des Bauunternehmers nach § 650e BGB ausgeschlossen.
Das Recht auf Sicherheit ist ein eigenständiger, durchsetzbarer Anspruch, der auch eingeklagt werden kann.
Dabei umfasst die Bauhandwerkersicherheit nach Abs. 1 im § 650f auch die "in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung einschließlich dazugehöriger Nebenforderungen, die mit 10 % des zu sichernden Vergütungsanspruchs anzusetzen ist".
Bei Inanspruchnahme der Bauhandwerkersicherung dürfen Zahlungen an den ausführenden Bauunternehmer vom Kreditinstitut oder Kreditversicherer aber nur erfolgen, soweit der Besteller als Auftraggeber:
  • einen Vergütungsanspruch anerkennt oder
  • durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung der Vergütung verurteilt wurde und
  • die Voraussetzungen vorliegen, unter denen eine Zwangsvollstreckung begonnen werden darf.
Der Anspruch auf Sicherheit des Bauunternehmers kann vom Besteller nicht abgelehnt werden. Eine vom Besteller vorbereitete Vereinbarung, wonach der Auftragnehmer auf die Bauhandwerkersicherung verzichten soll, bleibt nach § 650f Abs.7 BGB unwirksam. Auch ist vom Bauunternehmer die Sicherheit nicht unbedingt schon vor oder bei Vertragsabschluss zu fordern, wenn er befürchtet, dadurch die Vertragsverhandlungen zu belasten.
Der Anspruch auf Sicherheit kann vom Bauunternehmer:
  • zum Vertragsabschluss, aber jederzeit problemlos
  • auch während und nach der Vertragsdurchführung und
  • sogar nach Rechtsprechung auch nach Fertigstellung und Abnahme der Bauleistung sowie
  • auch noch nach Kündigung des Bauvertrags
geltend gemacht werden.
Der BGH hat mit Urteil vom 6. März 2014 (Az.: VII ZR 349/12) entschieden, dass der Auftragnehmer nach Kündigung Sicherheit für die ihm zustehende Vergütung verlangen kann, sofern er die Vergütung schlüssig darlegt. Es reicht aber nicht aus, ausschließlich auf die vertraglich vereinbarte und noch nicht bezahlte Vergütung abzustellen. Erforderlich ist zunächst eine zu stellende Schlussrechnung unter Berücksichtigung eventueller Aussagen zum ersparten Aufwand. Ist danach die Rechnungslegung streitig, ist nach dem BGH-Urteil dem Unternehmer für seine schlüssig dargelegte Vergütung eine Sicherheit ohne Klärung der Streitfragen zu gewähren.
Die üblichen Kosten der Bauhandwerkersicherung hat der Bauunternehmer als Auftragnehmer zu tragen und dem Besteller bis maximal 2 % für das Jahr zu erstatten. Dies gilt dann jedoch nicht, wenn sich die Zeitspanne der Sicherheit durch Einwendungen des Bestellers zum Vergütungsanspruch verlängert und sich die Einwendungen später als unbegründet erweisen. Die Höhe der Kostenerstattung ist durchaus akzeptabel, wenn man berücksichtigt, dass der Bauunternehmer dadurch die Möglichkeit hat, seine Vergütungsansprüche abzusichern. Insbesondere kann er dies auch bei der Kalkulation seiner Angebotspreise mitberücksichtigen.
Noch zu erwähnen ist, dass die Sicherheit nach Abs. 1 im § 650f BGB mit einem Vorbehalt versehen werden kann, und zwar in der Weise, dass sich der Sicherungsgeber (also z. B. die Bank) das Recht vorbehält, sein "Versprechen" im Falle einer wesentlichen Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Bestellers mit Wirkung für Vergütungsansprüche aus Bauleistungen zu widerrufen.
Wird durch den Besteller keine Sicherheit gestellt, hat der Bauunternehmer dem Besteller eine angemessene Nachfrist zu setzen. Verstreicht sie erfolglos, kann der Bauunternehmer nach § 650f Abs. 5 BGB die Leistung verweigern oder den Vertrag kündigen.
Zu empfehlende und verwendbare Musterbriefe zum Download können unter dem Begriff Bauhandwerkersicherung aufgerufen und genutzt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Der Bauprofessor erklärt:

Werklohn sichern mit der Bauhandwerkersicherung

Werklohn sichern mit Bauhandwerkersicherung
Bauunternehmer investieren viel bis zum Werklohnanspruch. Der Gesetzgeber gesteht ihnen „Anspruch auf Sicherheit“ zu. Wie hoch die „Bauhandwerkersicherung“ sein darf und zum Ausweg aus lästigen Bauverträgen wird, verrät Fachanwalt Roman Deppenkemper.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sicherheiten bei Bauhandwerkersicherung"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) 1. Wenn Sicherheitsleistung vereinbart ist, gelten die §§ 232 bis 240 BGB, soweit sich aus den nachstehenden Bestimmungen nichts anderes ergibt.2. Die Sicherheit dient dazu, die vertragsgemäße Ausführung der Leistung und die Mängelansprüche siche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere