Mietwohnungsneubau mit Sonderabschreibungen Für die Anschaffung oder Herstellung neuer Wohnungen in einem Mitgliedsstaat der EU gelten neue Regelungen zur steuerlichen Förderung mit Sonderabschreibungen. Hintergrund hierfür ist die gestiegene Wohnungsnachfrage. Grundlagen liefert das „Gesetz ...
Sonderabschreibungen für Elektronutzfahrzeuge Zur Förderung und Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele können vom Gesetzgeber Sonderabschreibungen zusätzlich zur normalen Abschreibung als AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wirtschaftsgüter bzw. Gegenstände des Anlagevermögens bestimmt werden....
Abschreibung für Wohnbauten Für die Abschreibung als Absetzung für Abnutzung (AfA) oder Substanzverringerung für Wohnbauten als Gebäude zu Wohnzwecken ist die Regelung in § 7 Abs. 4, Satz 1, Nr. 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Die bilanzielle Abschreibung ist ...
Abschreibung von Mietwohnungen Für die bilanzielle Abschreibung (AfA) von Mietwohnungen sind die Regelungen nach § 7 Abs. 4 und 5 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Danach kann sie erfolgen: degressive Abschreibung nach der Art der arithmetisch-degressiven Abschreibung...
Bilanzielle Abschreibung von Gebäuden Die bilanzielle Abschreibung spiegelt die Substanzverringerung in Jahresbeträgen in der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung) und speziell als Aufwendung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) wider. Ihrer Berechnung liegt eine Nutzungsdauer vo...
Abschreibungssätze Zur Berechnung des Betrags der Abschreibung für das Anlagevermögen in einer Periode (Jahr) ist der Abschreibungssatz von Bedeutung. Die Bestimmung und jeweilige Aussage der Abschreibungssätze ist unterschiedlich nach dem gewählten Abschreibungsverf...
Trugschluss: Fallende Zinsen führen zu höherer Bau-Nachfrage 24.11.2010 Die Entwicklung der Zinsen ist eine wirtschaftliche Rahmenbedingung für die Baubranche. Man könnte annehmen, dass fallende bzw. niedrige Zinsen die Investitionsbereitschaft der Investoren in Immobilien erhöhen und damit die Nachfrage nach Bauleistung...