Lohn / Tarif / Rente

Sonntagsarbeit im Baugewerbe

Sonntagsarbeit ist die an Sonntagen geleistete Arbeit in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 24.00 Uhr. Mit Bezug auf das Arbeitszeitgesetz (ArbZG vom 06.06.1994, in letzter Fassung vom 11. November 2016) darf nach § 8 Abs. 1 an Sonn- und Feiertagen nicht gearbeitet werden. Es sind jedoch Ausnahmen möglich, so für:
  • Arbeiten, die nicht an Werktagen vorgenommen werden können, z. B. Notdienste,
  • unaufschiebbare Straßenbauarbeiten,
  • die Instandhaltung von Betriebseinrichtungen, bedingt zum Fortgang des regelmäßigen Betriebs.
Lägen hierzu Zweifel vor, wird die Aufsichtsbehörde feststellen, ob eine Ausnahme gegeben ist.
Weiterhin ist Sonntagsarbeit nach § 14 Abs. 1 ArbZG möglich auch bei vorübergehenden Arbeiten
  • in Notfällen oder in außergewöhnlichen Fällen, die unabhängig vom Willen des Betroffenen eintreten und deren Folge nicht auf andere Weise zu beseitigen sind, beispielsweise wenn Baustoffe und damit verbundene Arbeitsergebnisse durch ungünstige bzw. extreme Witterungsverhältnisse zu verderben oder misslingen drohen,
  • Fälle, die bei Nichterledigung der Arbeiten zu Gefährdungen führen oder einen unverhältnismäßig hohen Schaden zur Folge hätten.
Die Aufsichtsbehörde kann auch zu Einzelfällen Ausnahmen bewilligen, wenn dafür nach § 13 Abs. 3 bis 4 ArbZG wirtschaftliche oder betriebstechnische Gründe sprechen und die Arbeiten unbedingt fortgeführt werden müssen oder dies im öffentlichen Interesse dringend notwendig ist.
Bei der Sonntagsarbeit bleibt noch zu beachten, dass nach § 11 Abs. 1 ArbZG mindestens 15 Sonntage im Jahr beschäftigungsfrei bleiben müssen. Für die Arbeit an einem Sonntag muss dann ein Werktag innerhalb von 2 Wochen frei sein.
Vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) wurde eine Kurzübersicht zum "Arbeitszeitrecht in der Bauwirtschaft (Stand: 15. Dezember 2017)" als praktische Hilfestellung zu speziellen Fragen des Arbeitszeitrechts nach ArbZG herausgegeben.
Erfolgte Sonntagsarbeit, dann gilt im Bauhauptgewerbe nach § 3 Nr. 6 im "Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe)" ein Überstundenzuschlag als Sonntagszuschlag von 75 % sowie am Oster- und Pfingstsonntag von 200 %. Basis für den Zuschlag ist der Gesamttarifstundenlohn (GTL) der gewerblichen Arbeitnehmer. Fallen mehrere Zuschläge an, so sind alle Zuschläge nebeneinander zu zahlen.
Für die Angestellten im Baugewerbe und Poliere gilt die gleiche Sonntagszeit nach RTV-Angestellte wie für die gewerblichen Arbeitnehmer. Zu zahlen ist für die Sonntagsarbeit je Stunde 1/173 des vereinbarten Gehalts zuzüglich Sonntagsarbeitszuschlag.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Gehaltskosten im Baugewerbe
Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Mehrarbeit im Baugewerbe
Als Mehrarbeit gelten allgemein die geleisteten Überstunden bzw. nach § 3 Nr. 5 des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) die über die bei tariflicher oder betrieblicher Arbeitszeitverteilung festgelegten Stunden hinaus gelei...
Überstunden im Baugewerbe
Überstunden sind allgemein das Resultat von Mehrarbeit. Sie können auch in Verbindung mit Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit anfallen. Woraus sich die Überstunden für gewerbliche Arbeitnehmer ableiten, wird im § 3 Nr. 5 des Bundesrahment...
Aufzeichnungspflicht nach AEntG
Für Arbeitsbedingungen aus einem Arbeitsverhältnis, deren Einhaltung von den Behörden der Zollverwaltung kontrolliert werden kann, sind vom Bauunternehmen besondere Pflichten für das Erstellen und Bereithalten von Dokumenten nach § 19 Abs. 1 im geä...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere