Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Technische Nachkalkulation

Wird die Nachkalkulation als Soll-Ist-Vergleich nur auf die Mengen wie Lohn- und Maschinenstunden und den Stoffverbrauch in Mengeneinheiten bezogen, wird von der technischen Nachkalkulation gesprochen. Grundlage für den mengenmäßigen Nachweis der Aufwandsfaktoren sind die Baustellenberichte wie beispielsweise Tages- und Wochenstundenberichte u. a. Da auch die Leistung meistens in Leistungsmengen erfasst bzw. im Aufmaß nachgewiesen wird, lassen sich weiterhin Relationen bilden wie z. B.
  • Lohnstunden/Leistungseinheit,
  • Leistungseinheit/Maschinenstunde,
  • Stoffverbrauch/Leistungseinheit u. a.
Ein komplexes Beispiel wird unter dem Begriff "Nachkalkulation " dargestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Nachkalkulation
Bei der Nachkalkulation werden den Soll-Ansätzen aus der Arbeitskalkulation die tatsächlichen Werte und Stunden gegenüber gestellt. Die Nachkalkulation ermittelt stets nachträglich die Mengen, Stunden und Kosten für die ausgeführte Bauleistung mit de...
Kaufmännische Nachkalkulation
Bei der kaufmännischen Nachkalkulation erfolgt der Soll-Ist-Vergleich ausschließlich auf die Wertgrößen wie z. B. Arbeitszeit in Lohnsätzen, Maschinenzeit mit Verrechnungssätzen, Stoffverbrauch mit Preisen u. a. Die kaufmännische Nachtragskalkulation...
Bauakte
Zum Berichtswesen der Baustelle zählt auch die Bauakte. In ihr sollte das gesamte Baugeschehen mit allen zugehörigen Unterlagen baubegleitend festgehalten werden. Hierbei handelt es sich nicht um zusätzlichen "Schreibkram", sondern um eine Begleitdok...
Aufbauorganisation in Bauunternehmen
Was ist eine Aufbauorganisation? Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Grundgerüst eines Unternehmens. Sie gliedert einen Betrieb in verschiedene Abteilungen und Funktionen und regelt die Hierarchie. Durch sie wird allen Beteiligten im Unterne...
Aufgabengebiete der Baukaufleute
So breit gefächert die kaufmännischen Aufgaben eines Bauunternehmens insgesamt sind, so vielfältig sind auch die von den Baukaufleuten zu bewältigenden Tätigkeiten als "Baustellenkaufleute". Gefragt sind eigenverantwortliches Denken und Handeln. Von ...
Aufmaßanforderungen
An ein ordnungsgemäßes Aufmaß als Grundlage für die Abrechnung sind eine Reihe von Anforderungen zu stellen: Das Aufmaß soll klar im Aufbau, korrekt in der Form, wirtschaftlich in der Aufstellung, leicht prüfbar und von größter Genauigkeit sein. Vor ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere