Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Teilkostenrechnung (TKR)

Die Teilkostenrechnung (TKR) charakterisiert ein System der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Sie setzt zunächst die Trennung der in der Bauausführung sowie für die Bauaufträge anfallenden Kosten gemäß dem unterschiedlichen kostendynamischen Verhalten, d. h. der Kostendynamik bei Änderungen zum Leistungsumfang, nach: voraus.
Dabei entsprechen die proportionalen Kosten hinsichtlich ihrer Zurechenbarkeit auf einzelne Bauaufträge als "Erzeugnisse" den direkt zurechenbaren Kosten im Sinne der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) sowie die fixen Kosten den für Bauaufträge indirekt zurechenbaren Kosten bzw. den Gemeinkosten, mindestens in vollem Umfang den Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) und den annähernd fixen Kostenanteilen von den Baustellengemeinkosten (BGK). Die indirekten Kosten werden gesondert für den Betrieb insgesamt erfasst, nicht jedoch für die einzelnen Bauaufträge.
Je nachdem, wie nun die Fixkosten mit Bezug auf die Leistungserstellung bzw. den Bauauftrag behandelt werden, wird eine Reihe von Teilkostenverfahren unterschieden, beispielsweise das „Direct Costing“, die Grenzkostenrechnung, die Deckungsbeitragsrechnung, meistens als Deckungsbeitragsrechnung - mehrstufig u. a. Letztere findet in Unternehmen der Bauwirtschaft teilweise Anwendung und erlangt durchaus wachsende Bedeutung nicht nur innerhalb der Baubetriebsabrechnung, sondern bereits bei der Angebotskalkulation beispielsweise auf Grundlage der Deckungsbeitragskalkulation. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang speziell auch auf die Aussagen unter Deckungsbeitrag.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Der Bauprofessor erklärt:

Deckungsbeitrag

Video: Bauprofessor erklärt Deckungsbeitrag
Ob ein Bauunternehmer Gewinn oder Verlust macht, entscheidet der Deckungsbeitrag, der ihm vom Umsatz bleibt. Wie Deckungsbeitrag, Umsatz, Kosten und Gewinn zusammenhängen, erklärt das Video.
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere