Normen

Unterbrechungen

Die Begriffsbestimmung zu Unterbrechungen ist im Anhang zur DIN 18299 (Ausgabe September 2019) in der VOB Teil C zu den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) für Bauleistungen angeführt.
Danach gelten als Unterbrechungen die bei der Ermittlung der Längenmaße trennende, nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellende Abschnitte. Unterbrechungen durch Bauteile sind bei der Ermittlung der Flächenmaße trennende, nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellende Teilflächen geringer Breite, z. B. Fachwerkteile, Vorlagen, Lisenen, Gesimse, Entwässerungsrinnen, Einbauten.
Bei den meisten Gewerken sowohl des Rohbaus als auch des Ausbaus in der VOB/C werden Unterbrechungen bei Abrechnung bzw. Aufmaß:
  • nach Längenmaß:
    • über 1 m Einzellänge abgezogen sowie
    • bis einschließlich 1 m Einzellänge übermessen.
  • nach Flächenmaß:
    • als Unterbrechungen der Flächen durch stabförmige Bauteile, z. B. durch Fachwerksteile, Stützen, Vorlagen, mit einer Einzelbreite über 30 cm abgezogen sowie
    • bis einschließlich der Einzelbreite von 30 cm übermessen und
    • als Unterbrechungen bei Abrechnung der Schnittflächen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten nach DIN 18459 bis 0,15 m² Einzelgröße,
  • nach Bohrtiefe:
    • als Unterbrechungen bei Kernbohrarbeiten bei Abbruch- und Rückbauarbeiten nach DIN 18459 bis 15 cm in der Bohrtiefe.
Das ist beispielsweise maßgebend mit Bezug auf die überarbeiteten DIN-Ausgaben (Stand: September 2019) überwiegend bei den Gewerken des Rohbaus sowie den Ausbaugewerken nach VOB/C 2019 bei:
  • Mauerarbeiten nach DIN 18330 nach Tz. 5.3.1- 5. Anstrich und Tz. 5.3.2,
  • Trockenbauarbeiten nach DIN 18340 nach Tz. 5.3.1- 3. Anstrich und Tz. 5.3.2,
  • Putz- und Stuckarbeiten nach DIN 18350 nach Tz. 5.3.1- 3. Anstrich und Tz. 5.3.2,
  • Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352 nach Tz. 5.2.2,
  • Estricharbeiten nach DIN 18353 nach Tz. 5.3.2,
  • Maler- und Lackierarbeiten nach DIN 18363 nach Tz. 5.3.2.
Die Regelungen zu den betreffenden DIN der Ausgaben September 2019 zur VOB/C werden im VOB/C-Paket des Baunormenlexikonsnäher erläutert sowie Beispiele zu den betreffenden Tz. der Aufmaßregeln dargestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Unterbrechungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
144,19 €/St
mittel
151,72 €/St
bis
160,79 €/St
Zeitansatz: 0,267 h/St (16 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Jena

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Unterbrechungen"

Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) Glaubt sich der Auftragnehmer in der ordnungsgemäßen Ausführung der Leistung behindert, so hat er es dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Unterlässt er die Anzeige, so hat er nur dann Anspruch auf Berücksichtigung der hindernden ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
Durch Nachtabschaltung der Heizung oder durch abgesenkten Nachtheizbetrieb (z. B. Nachtabsenkung) wird die Raumlufttemperatur eines Gebäudes vermindert. Bei gut wärmegedämmten Gebäuden werden die energetischen Auswirkungen infolge Nachtabsenkung oder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-72 (2020-11)
Wenn die Hauptstromversorgung wiederhergestellt ist, muss der Aufzug innerhalb von 1 min wieder zur Verfügung stehen. Falls es erforderlich ist, den Aufzug zur Ermittlung seiner Position zu bewegen, darf er nicht mehr a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnittsschwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen sind bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellende Teile. Aussparungen entstehen, z. B. durch Öffnungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Bekleidungen, bekleideten Flächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18459 (2016-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind die Maße der abzubrechenden Bauwerke, der abzubrechenden, rü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind die Maße der hergestellten Estriche zugrunde zu legen.Zur Lei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der behandelten Flächen, der hergestellten Flächen, der b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14453 (2005-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1717:2002, EN 806-1: 2002 sowie die folgenden Begriffe:Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen Rohrunterbrecher mit einer oder mehreren Lufteintrittsöffnungen, die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14452 (2005-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1717:2000, EN 806-1:2000 sowie die folgenden Begriffe.Rohrunterbrecher mit Lufteintrittsöffnung und beweglichem Teil Rohrunterbrecher mit elastischer Membrane, ausgestattet mit einer oder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Unterbrechungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Überdeckung der Unterbrechung der Lattung im Bereich von Brandwand unter Dach mit Blechstreifen, Dicke mind. 0,6 mm, Breite mind. 25 cm, beidseitig mechanisch befestigen....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere