Rahmenvereinbarungen zur Vergabe (EU und VS) In Verbindung mit EU-weiten Ausschreibungen können Bauleistungen in Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien auch durch Rahmenvereinbarungen vergeben werden. Diesbezügliche Regelungen werden in § 4a EU im Abschnitt 2 der VOB Teil A bestimmt, die den Auss...
Vergabearten Die Vergabeart ist ein Verfahren zur Einholung von Angeboten und zur Erteilung von Bauaufträgen. Dabei ist zunächst zu unterscheiden, ob es sich um Bauaufträge allgemein, oder um ausschließlich öffentliche Aufträge und weiterhin, Bauaufträge z...
Nachforderung von Unterlagen Zur Nachforderung von Unterlagen bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sind die Vorschriften nach VOB maßgebend, die in der VOB 2019 jeweils im § 16a § 16a in den Abschnitten 1 bis 3 der VOB/A neu gestaltet wurden. Deutlicher gegenüber frühe...
Freiberufliche Leistungen am Bau Im § 18 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) führt der Gesetzgeber bestimmte Berufsgruppen an, die Tätigkeiten als freie Berufe ausüben und daraus freiberufliche Einkünfte erzielen. Als freiberufliche Tätigkeiten und damit verbundene Leistungen am Bau...
VOF Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen durch öffentliche Auftraggeber im Inland wurde in den Vorjahren durch die "Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF)" geregelt, wenn: Leistungen zu vergeben waren, die sich nicht eind...
Bekanntmachung von Ausschreibungen Für Bekanntmachungen zu Ausschreibungen ist zunächst zu beachten, ob es sich einerseits um eine Auftragsvergabe national unterhalb der Schwellenwerte oder um EU-weite Ausschreibungen handelt und zum anderen darum, welche Verfahrensart gewählt wird. I...
Freiheiten und Grenzen der Angebotskalkulation für öffentliche Aufträge 05.07.2021 Wer sich schon einmal auf einen öffentlichen Auftrag beworben hat, kennt die Probleme bei der korrekten Angebotskalkulation. Die Vergabekammer Westfalen hat nun in einem Nachprüfungsverfahren eines ausgeschlossenen Bieters für die Ausschreibung von M...