Geschäftsvorfälle Im BMF-Schreiben vom 28. November 2019 zu "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD - veröffentlicht im Bundessteuerblatt I) werden unter...
Verlustvortrag Ein Verlust liegt in einem Unternehmen vor, wenn sich ein Verlust aus einem Geschäftsjahr nicht mit Gewinnvorträgen verrechnen bzw. ausgleichen lässt. In einem solchen Fall ist der Verlust auf das folgende Geschäftsjahr bzw. Veranlagungsjahr bei der ...
Forderungsverlust Fallen Forderungen als Ansprüche gegenüber einem Dritten auf Geldzahlung oder ggf. Gewährung einer Sach- oder Dienstleistung, ganz oder teilweise aus, dann liegen Forderungsverluste vor. Solche Verluste können resultieren aus: Forderungen aus Liefer...
Verlustzeit In den Zeitarten nach REFA werden Verlustzeiten nicht mit in Vorgabezeiten einbezogen bzw. nicht in den Arbeitszeit-Richtwerten berücksichtigt. Dabei handelt es sich um Zeiten beispielsweise für zu später Beginn der eigentlichen Tätigkeit und, ...
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bis 2015 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist als Bestandteil des Jahresabschlusses aufzubereiten. Gegenübergestellt werden Aufwendungen und Erträge für das Geschäftsjahr als Abrechnungsperiode. Die Differenz ist der Erfolg als Gewinn (oder Verlust). Dar...
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ab 2016 In einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden Aufwendungen und Erträge für das Geschäftsjahr als Abrechnungsperiode gegenübergestellt. Dargestellt wird die GuV in Staffelform (im Gegensatz zur Bilanz in Kontoform). Sie lässt sich nicht einfach au...
Mit AGB Forderungsverlusten vorbeugen 31.10.2014 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) können "bares Geld" wert sein. "Auch wenn bei dem Vertragsabschluss mit einem Kunden wohl niemand daran denkt, dass die Einbeziehung eigener Geschäftsbedingungen ggf. den Totalverlust der eigenen Forderung verhin...
Umsatzverluste durch Fachkräftemangel im Mittelstand 01.03.2013 Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in den letzten Wochen und Monaten ein wichtiges Thema in der Tagespresse sowie in Fachmagazinen gewesen. Vielleicht haben auch Sie bereits die Erfahrung gemacht, dass Ihre Personalsuche immer mehr Zeit in Anspr...
Zahlungsverzug: Neues Gesetz und wirksame Handhabe 31.05.2014 Das Bundeskabinett hat vor kurzem einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr beschlossen. Mit höheren Verzugszinsen, einer 40 Euro-Verzugspauschale und eingeschränkten Zahlungsfristen soll säumigen Zahlern mehr Druck g...