Jahresabschluss / HGB

Vermögen

Vermögen drückt als Begriff verschiedene Bedeutungen aus:
  • Bei einer natürlichen und juristischen Person handelt es sich um das in Geld bewertete Eigentum an Gütern, Rechten und Forderungen.
  • Nach dem Verhältnis des Eigentums wird zwischen Öffentlichem Vermögen (als Eigentum der öffentlichen Hand) und Privatvermögen unterschieden.
  • Für ein Unternehmen stellt das Vermögen die Posten auf der Aktivseite der Bilanz (nach Handelsrecht) als Summe aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen.
  • Ein Reinvermögen liegt vor, wenn das Vermögen auf der Aktivseite größer ist als das ausgewiesene Fremdkapital bzw. die Schulden auf der Passivseite der Bilanz.
  • Bei der Besteuerung wird nach Privatvermögen und Betriebsvermögen differenziert.
  • Nach volkswirtschaftlicher Betrachtung wird unterschieden zwischen Produktivvermögen (z. B. Baumaschinen und Geräte) sowie Konsumtivvermögen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Vermögen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,59 €/m2
mittel
4,74 €/m2
bis
4,95 €/m2
Zeitansatz: 0,070 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Böblingen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vermögen"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für Dichtungsmassen, die zur Abdichtung von Fugen zwischen Verglasungseinheiten und Rahmenkonstruktionen dienen. Sie legt die Anforderungen an die Stoffeigenschaften der Dichtstoffe fest und gibt die Prüfverfahren zur Bestimmung der K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 927-1 (2013-05)
4.3.1 AllgemeinesDas Aussehen ist nach folgenden Eigenschaften einzuteilen: Fülle; Deckvermögen; Glanz. 4.3.2 FülleDie Fülle eines Beschichtungssystems ist in folgende Stufen einzuteilen, die auf der Messung der Schichtdicke nach EN ISO 2808:2007, V...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13300 (2023-02)
Das Deckvermögen einer Beschichtung wird nach dem in EN ISO 6504-3 beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Einteilung erfolgt nach dem H10-Wert, wie in Tabelle 4 angegeben. ... Bei dem in EN ISO 6504-3 beschriebenen Prüfverfahren besteht eine Unsicherh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1253-1 (2015-03)
4.8.1 Zufluss über den Rost Bei Prüfung nach 5.9.1 müssen die Bodenabläufe in der Lage sein, die in Tabelle 3 aufgeführten Abflusswerte zu erbringen.Zusätzlich zu den Anforderungen in Tabelle 3 muss der Hersteller für jede Referenz des Produkts das A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12272-3 (2003-04)
4.1 BeschreibungDie erforderliche Bindemittelmenge wird auf die Spritztemperatur erwärmt und gleichmäßig auf eine Stahlplatte gespritzt. Die Prüfung wird bei (5 ± 1) °C durchgeführt.50 oder 100 klassifizierte Gesteinskörner werden auf das Bindemittel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13240 (2005-10)
6.1 Abgastemperatur Bei der Prüfung nach A.4.7 muss die Abgastemperatur gemessen, der Mittelwert errechnet und in der Aufstellungsanleitung aufgeschrieben werden. 6.2 Kohlenstoffmonoxyd-Emission Bei der Prüfung der Nennwärmeleistung nach A.4.7 darf d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 50173-1 (2011-09)
Diese Norm legt die folgenden Klassen für symmetrische Kupferverkabelung fest. Klasse A ist bis 100 kHz festgelegt; Klasse B ist bis 1 MHz festgelegt; Klasse C ist bis 16 MHz festgelegt; Klasse D ist bis 100 MHz festgelegt; Klasse E ist bis 250 MHz f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14354 (2017-11)
F.1 Allgemeines Dieser Anhang, der auf EN ISO 2409 beruht, legt ein Prüfverfahren zur Bewertung der Beständigkeit von Lackbeschichtungen gegen Trennung vom Trägermaterial fest, wenn ein rechtwinkliges Gittermuster bis auf das Trägermaterial hindurch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Vermögen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Leistungsschalter für Wechselstrom DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101), Kompaktbauweise (MCCB), für Motorschutz als Hauptschalter, 3-polig, Bemessungsbetriebsstrom 100 A, Bemessungsbetriebsspannung 400/415 V AC bei 50/60 Hz, Mindest-Bemessungsgrenzkurzschl...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere