ARGE-Rohergebnis Das ARGE-Rohergebnis sagt über das Ergebnis als Differenz zwischen den in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) angefallenen Kosten bzw. Aufwendungen und erfassten Leistungen bzw. Erlösen aus, jedoch ausschließlich von Mängelansprücherückstellungen und Allg...
ARGE-Vertrag Schließen sich Bauunternehmen zur Ausführung eines Bauauftrags als gemeinsamen Zweck in einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) zusammen, so sind die rechtlichen Pflichten in einem Vertrag der Gesellschafter untereinander sowie auch gegenüber dem Auftra...
Dach-ARGE-Vertrag Bauunternehmen können sich im Auftragsfall für ein gemeinsam als Bietergemeinschaft (BG) abgegebenes Angebot für die Ausführung der Bauleistungen in der Organisation einer Dach-ARGE zusammenschließen und die rechtlichen Pflichten in einem Vertrag der...
Leistungsrechnung der ARGE Die Feststellung des Roh-Ergebnisses und von Zwischenabschlüssen einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als spezifische Kooperationsform zur Durchhführung einer Baumaßnahme setzt eine Leistungsermittlung und den Nachweis der Kosten voraus. Für die ARGE kan...
Kaufmännische Geschäftsführung der ARGE Die kaufmännische Geschäftsführung (KGF) ist ein Organ einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Sie wird von einem Gesellschafter der ARGE verantwortlich übernommen. Die Aufgaben der KGF im Einzelnen regelt § 8 im ARGE-Mustervertrag. Es besteht Gleichgewich...
Bauleistungsversicherung Sowohl der Bauherr als Auftraggeber (AG) als auch das Bauunternehmen als Auftragnehmer können die bereits ausgeführten Bauleistungen während der gesamten Bauzeit bis zur Abnahme versichern lassen. Dafür dienen zwei vom Bundesaufsichtsamt für das Vers...
Selbstständigkeit als Handwerker: Die wichtigsten Versicherungen 04.05.2017 Handwerksbetriebe und Handwerker, die planen, sich selbstständig zu machen, kommen ohne umfassenden Versicherungsschutz nicht aus. Selbstständige Handwerker sehen sich alltäglich betrieblichen Risiken ausgesetzt. Allzu schnell können auch unvorherseh...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Zur neuen Zielfindungsphase beim Architektenvertrag 03.05.2018 Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird die Unternehmerin oder der Unternehmer (Architekt oder Ingenieur) nach dem neuen § 650p Abs. 1 BGB verpflichtet, diejenigen Leistungen zu erbringen, die nach dem Stand der Planung und Ausführung erf...