Wärmedämmverbundsystem Ein Wärmedämmverbundsystem, kurz WDVS ist ein Fassadendämmsystem, bei dem aufeinander abgestimmte Dämm- und Putzschichten nacheinander auf die Fassade aufgebracht werden. Direkt auf die Fassade wird die Dämmschicht aus Platten und Formteilen, z. B. a...
Wärmedämmschicht Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Mineralwolledämmstoff Unter dem Begriff Mineralwolledämmstoff werden Dämmstoffe aus Glaswolle und aus Steinwolle zusammengefasst. Mineralwolle kommt als Wärmedämmstoff in verschiedenen Formen zur Anwendung, so werden Mineralwolle-Bahnen, –Matten und Platten verwendet, abe...
Mineralwolledämmung Mineralwolledämmung fasst mineralisch-synthetische Dämmungen aus Steinwolle und Glaswolle unter einem Begriff zusammen.Mineralwolledämmungen werden im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt und spielen sowohl als Außendämmung als auch als Innendämmung ...
Holzwolle-Leichtbauplatte Holzwolle-Leichtbauplatten werden aus Zement oder Magnesit gebundener Holzwolle gefertigt, die in Plattenform gepresst wird. Durch den Einsatz der mineralischen Bindemittel sind Holzwolle-Leichtbauplatten schwer entflammbar und auch sehr fest. Sie la...
PUR PUR ist das Kurzzeichen für Polyurethane. Diese entstehen aus der Polyadditionsreaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten und enthalten als Charakteristikum die Urethan-Gruppe. Durch die Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. Pentan oder Kohlendioxid ...
MULTIPOR: Natürlich Dämmen – neutral ausschreiben mit STLB-Bau 02.12.2017 Die Multipor Dämmsysteme sind die ökologische Lösung für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Denn das Kernstück der Systeme, die Multipor Dämmplatte, ist ein komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis von Sand, Kalk, Zement und Wasser. Durch die besonde...
Führt ein Verstoß gegen DIN-Normen oder Regeln der Technik ohne weiteres zu einem Baumangel? 03.09.2016 Neue Entscheidung des OLG Köln vom 16.3.2016, Aktenzeichen 16 U 63/15 (nicht rechtskräftig, da Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt worden ist).Vorbemerkung: Wenn es um die richtige, mangelfreie, Bauausführung und deren ordnung...
Power to Heat – Eine sinnvolle Möglichkeit im Zeichen der Energiewende? 25.06.2020 Hinter dem Schlagwort Power to Heat steckt im Wesentlichen eine Technologie, die überschüssigen Strom für die Erzeugung von Wärme nutzt. Sie ist auch unter den Bezeichnungen PtH oder P2H geläufig und neben ‚Power to Gas‘ und ‚Power to Liquid‘ e...