Baukonstruktion

Wärmedämm-Verbundsystem

Ein Wärmedämm-Verbundsystem kurz WDVS oder auch WDV-System ist ein System zur Fassadendämmung, dass aus gut aufeinander abgestimmten Dämm- und-Putzschichten besteht.
Die Dämmung wird dabei auf die Fassade aufgeklebt und/oder gedübelt bzw. mit Hilfe von Schienensystemen befestigt. Dämmstoffe im Wärmedämmverbundsystem können Platten und Formteile aus Mineralwolle, Holzfasern, Mineralschaum und Polystyrol-Hartschaum (EPS und XPS) sein.
Auf den Dämmstoff wird in zwei Schichten Armierungsmörtel ein Armierungsgewebe aus Glasfaser eingebettet, das Rissbildungen unterbinden soll. Als oberste Schicht folgt der Außen- bzw. Oberputz, aber auch Flachverblender oder Klinkerriemchen können verlegt werden. Als Oberputz kommen Silikatputze, mineralische Putze, Siliconharzputze und Kunstharzputze infrage. Je nach Verarbeitungsmethoden werden verschiedene Oberflächenstrukturen umgesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedämm-Verbundsystem

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,19 €/m
mittel
8,47 €/m
bis
8,83 €/m
Zeitansatz: 0,160 h/m (10 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Görlitz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedämm-Verbundsystem"

Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für die Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) mit bewehrtem Unterputz sowie Oberputz oder Flachverblender.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm gilt für hinterlüftete Außenwandbekleidungen mit und ohne Unterkonstruktion einschließlich der Verankerungen, Verbindungen und Befestigungen. Sie legt Planungs-, Bemessungs- und Konstruktionsgrundsätze für dauerhafte Konstruktionen fest.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55699 (2017-08)
5.1 Planung Voraussetzung für die Ausführung von WDVS ist die Planung insbesondere folgender Aspekte: Auswahl des WDVS; Wärmeschutz, Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung (EnEV), Brandschutz; Schallschutz; Standsicherheit (Windsog, Befestig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus FEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14304.Schaumstoffe aus flexiblen Elastomeren sind überwiegend geschlossenzellige, weiche Schaumstoffe auf Basis synthetischen Kautschuks, auch in Mischung mit anderen Polymeren. Ihre Eigensc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55699 (2017-08)
4.1 Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) Alle aufeinander abgestimmten Komponenten eines WDVS werden speziell für das entsprechende System und den Untergrund ausgewählt. Bei Abweichungen von Systemvorgaben ist die Verwendbarkeit des WDVS in g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus Schaumglas fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14305, bzw. AGI Q 137. Schaumglas ist bis +430 °C einsetzbar.Schaumglas ist ein vollkommen geschlossenzelliger Dämmstoff, dessen Zellwände aus Glas bestehen. Es können nur Platten und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
5.1.2.1 AllgemeinesDämmstoffe aus Mineralwolle fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14303. Mineralwolle ist ein aus mineralischen Rohstoffen hergestellter anorganischer Dämmstoff, der als Bindemittel organische Bestandteile enthalten kann. Je nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55699 (2017-08)
Zum Verkleben von Dämmstoffplatten werden mineralisch oder organisch gebundene Klebemörtel/Klebemassen/Klebeschäume verwendet. Klebemörtel/Klebemassen sind sowohl für Mineralwolle-Platten als auch EPS-Platten geeignet. Klebeschäume werden nur zum Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55699 (2017-08)
Die Temperatur der Luft, des Untergrundes und der zu verarbeitenden Baustoffe darf während der Verarbeitung und des Abbindezeitraums des Materials + 5 °C nicht unterschreiten, sofern nicht materialspezifisch abweichende Vorgaben des Materialherstelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus PEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14313.Polyethylenschäume sind überwiegend geschlossenzellige, halbharte Schaumstoffe. Sie bestehen aus Polyethylen oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Polyethylenanteil. Ihre Eigenscha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
PU-Hartschaum-Produkte gibt es in den Varianten Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR). Dämmstoffe aus Polyurethan-/Polyisocyanurat-Hartschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14308.Dämmstoffe aus PUR/PIR-Hartschaum...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus Polyurethan-Ortschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14319-1 und DIN EN 14319-2.CO2-getriebener Polyurethan-Ortschaum nach Arbeitsblatt AGI Q 138 ist Polyurethanschaum, der mit transportablen Schäumanlagen hergestellt wird. E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedämm-Verbundsystem"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) anschließen, an Fenster/Tür, eingebaut in der Dämmebene, mit vorkomprimiertem Dichtband und Trennschnitt im Putz, Putzdicke über 5 bis 7 mm....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere