Baukonstruktion

Wärmedämmverglasung

Wärmedämmverglasung auch Isolierverglasung oder Mehrscheiben(isolier)verglasung genannt, besteht aus mehreren planparallel zueinander stehenden Flachglasscheiben.
Diese sind über den Randverbund mittels thermoplastischen Dichtstoffen stabil verbunden. In die Profile der Abstandshalter sind Trocknungsmittel eingebracht, die ein Beschlagen der Scheiben verhindern. Die Zwischenräume der Wärmedämmverbundfenster betragen 8 bis 20 mm und sind mit Luft oder Argon- bzw. Kryptongas befüllt. Ziel solcher zwei- oder auch dreifacher Wärmedämmverglasungen ist es, die Wärmeleitfähigkeit der Fenster und Glastüren zu senken.
Soll zusätzlich im Sommer auch ein Wärmeschutz geboten werden, so kann die Innenseite einer Scheibe, die zum Zwischenraum zeigt, mit einer Metallbeschichtung bedampft werden, die die langwellige Infrarot-Wärmestrahlung abhält und kurzwellige Lichtstrahlen hindurch lässt.
Wärmedämmverglasung
Wärmedämmverglasung Bild: © hati, Fotolia.com
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedämmverglasung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
459,83 €/St
mittel
482,99 €/St
bis
511,07 €/St
Zeitansatz: 1,656 h/St (99 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ansbach

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedämmverglasung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Einfachfenster, Breite Blendrahmen '1010' mm, Höhe Blendrahmen '1010' mm, 2-teilig, senkrecht geteilt, mit Stulp, Wandaufbau im Anschlussbereich einschalig, bauphysikalische Anforderungen: Wärmeschutz DIN EN ISO 10077-1, DIN 4108-4 Uw kleiner glei...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere