Baukonstruktion

WDVS

Ein WDVS - Wärmedämmverbundsystem ist ein System zur Fassadendämmung von Gebäuden und wird dementsprechend auf der Außenseite der Fassade aufgebracht. Die einzelnen Bestandteile des Systems sind aufeinander abgestimmt und setzen sich aus einem Dämmstoff der aufgeklebt und/oder gedübelt (Tellerdübel) oder mit einem Schienensystem fixiert wird, der Putzträgerschicht und dem abschließenden Oberputz bzw. Flachverblendern oder Klinkerriemchen zusammen.
Dämmstoffe, die bei Wärmedämmverbundsystemen häufig Verwendung finden, sind u. a. Dämmstoffplatten und Formteile aus Mineralwolle, Holzfasern, Mineralschaum (Kalziumsilikathydrat) und Polystyrol-Hartschaum (EPS und XPS ).
Auftragen eines WDVS
Auftragen eines WDVS Bild: © sima, fotolia.com
Auf den Dämmstoff wird eine Putzträgerschicht, auch als Armierungsschicht bezeichnet, aufgebracht. Diese kann abgestimmt auf den Oberputz entweder aus einem mineralischen Werktrockenmörtel oder einem dispersionsgebundenen Mörtel bestehen. Es wird zuerst eine Schicht Mörtel aufgetragen, darüber wird das Armierungsgewebe gelegt und die zweite Schicht Armierungsmörtel aufgebracht. Das so eingebettete Armierungsgewebe soll eine Rissbildung des Putzes verhindern. Armierungsgewebe besteht aus reißfestem, nicht wasserquellbarem und alkalibeständigem Glasfasergewebe.
Die letzte Schicht des Systems kann aus einem Oberputz, aus Flachverblendern oder Klinkerriemchen bestehen und muss ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk verhindern. Als Oberputz kommen mineralische Putze, Kunstharzputz, Siliconharzputze oder Silikatputze zur Anwendung, die über die jeweiligen Aufbringungstechniken und Verarbeitungsmethoden verschiedene Strukturen und damit die vom Bauherrn gewünschte Oberfläche erhalten können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu WDVS

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
98,82 €/m2
mittel
102,97 €/m2
bis
108,23 €/m2
Zeitansatz: 1,027 h/m2 (62 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Suhl

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "WDVS"

Ausgabe 2003-02
Diese Norm legt Prüfeinrichtungen und ein Verfahren zur Bestimmung des Eindringwiderstandes von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen fest. Sie gilt für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit expandiertem Polystyrol als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Mineralwolle als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden. Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm legt die Prüfeinrichtung und das Verfahren zum Bestimmen der Schlagfestigkeit von Bausätzen außenseitiger Konstruktions-Wärmedämm-Verbundsysteme (Konstruktions-WDVS) mit Putzen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 „Wärme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für die Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) mit bewehrtem Unterputz sowie Oberputz oder Flachverblender.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit und an die Klassifizierung von feststehenden und zu öffnenden Teilen von Vorhangfassaden fest, die unter positivem und negativem statischem Luftdruck stehen.Sie wurde vom Technischen Komitee CE...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm ist anzuwenden auf die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; zur Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen, Verkehrswegen u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Maler- und Lackiererarbeiten, für die Ausführung von Beschichtungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13497 (2021-03)
Die Schlagfestigkeit von Konstruktions-WDVS-Bausätzen ist die Widerstandsfestigkeit gegen einen harten Schlagkörper, bestimmt mit Hilfe einer Stahlkugel, die auf die Oberfläche des Bausatzes fällt. Das Energieniveau und die entsprechende Fallhöhe wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13498 (2003-02)
7.1 Prüfbedingungen Die Prüfung ist bei (23 ± 5) °C durchzuführen.7.2 Prüfverfahren Die Eindringvorrichtung wird kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von (10 ± 1) mm/min in die Oberfläche des Probenkörpers gedrückt. Gleichzeitig wird die resultie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13498 (2003-02)
5.1 Prüfgerät Druckprüfmaschine, geeignet für den erforderlichen Kraft-Weg-Bereich und einstellbar auf eine konstante Vorschubgeschwindigkeit von (10 ± 1) mm/min. Die Kraft muss mit einer Fehlergrenze von 1 % (entsprechend EN 826) gemessen werden kön...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13497 (2021-03)
7.1 Prüfbedingungen Die Prüfung muss bei (20 ± 5) °C durchgeführt werden.7.2 Prüfverfahren Der Probenkörper muss auf einer Unterlage nach 5.4 positioniert werden.Die Stahlkugel wird aus der festgelegten Höhe auf die Oberfläche des Probenkörpers falle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13499 (2003-12)
4.1 Allgemeines Produkteigenschaften sind nach Abschnitt 5 zu bewerten. Um dieser Norm zu entsprechen, müssen die Produkte die jeweiligen Anforderungen nach 4.2 bis 4.11 erfüllen.Wenn an ein verwendetes Produkt keine Anforderungen gestellt werden, br...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13500 (2003-12)
4.1 Allgemeines Produkteigenschaften sind nach Abschnitt 5 zu bewerten. Um dieser Norm zu entsprechen, müssen die Produkte die jeweiligen Anforderungen nach 4.2 bis 4.11 erfüllen.Wenn an ein verwendetes Produkt keine Anforderungen gestellt werden, br...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13497 (2021-03)
5.1 Allgemeines Für die Prüfung wird eine Stahlkugel aus einer festgelegten Höhe auf die Oberfläche des Probenkörpers fallengelassen (siehe Tabelle 1). Ein zweiter Aufprall der Kugel (Rückprall) muss vermieden werden.5.2 Anforderungen an die Stahlkug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18195 Beiblatt 1 (2011-03)
Maße in Millimeter ANMERKUNG Prinzipskizze zu DIN 18195-9:2010-05, 5.4.2....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "WDVS"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, schwerentflammbar, an Wand, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Untergrund Beton, Dämmstoff...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere