Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft Eine Kapitalgesellschaft ist mit Bezug auf § 264 d Handelsgesetzbuch (HGB) kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere in Anspruch nimmt oder die Zulassung sol...
Agio Agio ist als Aufgeld jener Betrag, um den der Preis oder Kurs den Nennwert eines Wertpapiers übersteigt. Ausgedrückt wird das Agio meistens als Prozentsatz vom Nennwert. Das Gegenstück ist das DisagioEinzustellen ist das Agio in die Kapitalrücklage i...
Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen zählt zu den Aktivposten in der Bilanz. Nach der Bilanzgliederung in § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) sind zugehörig Vorräte an Stoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen und Leistungen,, Forderungen und sonstige Vermöge...
Desinvestition Unter Desinvestition wird allgemein die Freisetzung des durch eine Investition gebundenen Kapitals in Form eines Verkaufs verstanden, praktisch als Gegenstück einer Investition. Dadurch werden Sach- und Finanzwerte wie beispielsweise Baumaschinen und...
Abgeltungssteuer Der Abgeltungssteuer unterliegen Gewinne aus Veräußerungen von Aktien, Wertpapieren, Anteilen aus Anteilen von Kapitalgesellschaften sowie von stillen Gesellschaften,, laufende Erträge als Zinsen, Dividenden, Erträgen aus Investmentfonds, typi...
Emission Der Begriff Emission wird in zweierlei Richtung verwandt: Betriebswirtschaftlich bedeutet Emission die Ausgabe von Wertpapieren z. B. Aktien einer Aktiengesellschaft (AG) und deren Platzierung an der Börse, durchgeführt in der Regel über Einschaltung...
Rechtliche Aspekte zur Bauhandwerkersicherung nach BGB 09.09.2020 Zur Absicherung einer Werklohnforderung hat der Auftragnehmer einen Anspruch gegen den Auftraggeber auf Sicherheitsleistung. Hier erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Besonderheiten bei der Wahl des Sicherungsmittels sowie die Vor- und Nachteile...