Konjunkturelles Kurzarbeitergeld Ein konjunkturelles Kurzarbeitergeld kann im Fall von Kurzarbeit im Baugewerbe sowohl für gewerbliche Arbeitnehmer als auch für Angestellte und Poliere gewährt werden, wenn wirtschaftliche Gründe oder, ein unabwendbares Ereignis, vo...
Kurzarbeit Kurzarbeit ist mit einer Herabsetzung der betriebsüblichen Arbeitszeit verbunden. Sie ist in Unternehmen des Baugewerbes vor allem: im Hinblick auf die Winterbauförderung und speziell zur Vermeidung von Winterarbeitslosigkeit und Sicherung einer mög...
Winterbauumlage Als Winterbauumlage galt allgemein eine Umlage, die von den Bauunternehmen monatlich erfolgt und zum Ausgleich von Mehraufwendungen für die Beschäftigung im Winter dienen sollte. Ab 1. Mai 2006 traten neue Regelungen in Kraft, die der Förderung der g...
Gesetzliche Sozialkosten Die gesetzlichen Sozialkosten umfassen an die Lohn- und Gehaltszahlungen gebundene Belastungen. einerseits an die Lohnzahlungen für gewerbliche Arbeitnehmer und zum anderen an die Gehaltszahlungen für Angestellte und Poliere., Im Einzelnen ...
Sozialaufwands-Erstattung Bei der Förderung des Winterbaus werden für die Bezieher von Saison-Kurzarbeitergeld die Beiträge zur Sozialversicherung (Sozialaufwand) dem Unternehmen erstattet und zwar für gewerbliche Arbeitnehmer von der 1. Ausfallstunde an. Durch die Erstattung...
Winterbau-Merkblatt Jährlich jeweils vor dem Winter wird vom Zentralverband für das Deutsche Baugewerbe e. V. ein „Winterbau-Merkblatt“ herausgegeben. Enthalten sind detaillierte Aussagen zur Winterbauförderung als Förderung der ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe,...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...