Spitzenausgleichsverfahren der SOKA Leistungen im Urlaubs- und Berufsbildungsverfahren werden im Baugewerbe für die Bauunternehmen als Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Sozialkassen der Bauwirtschaft, speziell für Betriebe im Geltungsbereich des „Bundesrahmentarifvertrags für das B...
Kurzarbeit Was ist Kurzarbeit? Kurzarbeit ist eine Maßnahme, die von Arbeitgebern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten genutzt wird, um die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu reduzieren, ohne sie entlassen zu müssen. Dadurch können Kosten gespart und Arbeitsplätze ...
Winterbauumlage Als Winterbauumlage galt allgemein eine Umlage, die von den Bauunternehmen monatlich erfolgt und zum Ausgleich von Mehraufwendungen für die Beschäftigung im Winter dienen sollte. Ab 1. Mai 2006 traten neue Regelungen in Kraft, die der Förderung der g...
Sozialkosten Sozialkosten fallen im Bauunternehmen an für die gewerblichen Arbeitnehmer innerhalb der Lohnzusatzkosten sowie, die Angestellten und Poliere im Rahmen der Gehaltszusatzkosten., Innerhalb der Lohn- und Gehaltszusatzkosten beziehen si...
Lohnzusatzkosten Die Lohnzusatzkosten, auch als Sozialkosten sowie im engeren Sinne als lohngebundene Kosten bezeichnet, sind ein bedeutender Anteil der Lohnkosten, die für gewerbliche Arbeitnehmer bei der Herstellung von Bauleistungen anfallen und vom Bauunterne...
ZVK-Bau Was ist die ZVK-Bau? Die ZVK-Bau ist die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes als Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des deutschen Baugewerbes und IG BAU). Sie ist ein ei...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...