Zahlungen an Dritte Durch den Auftraggeber von Bauaufträgen sind Zahlungen an einen anderen als den Auftragnehmer, d. h. an einen Dritten, nur dann vorzunehmen, wenn dafür berechtigte und wirksame Gründe vorliegen, beispielsweise: eine wirksame Abtretung,, eine w...
Inanspruchnahme von Bürgschaften Eine Form der Sicherheitsleistung zur Bauausführung ist die Bürgschaft. Sie kann bei Vereinbarung verlangt und als Sicherheitsleistung vereinbart werden: durch den Bauherrn als Auftraggeber (AG) vom Bauunternehmen als Auftragnehmer für die Sicherh...
Patronatserklärung Bei einer Patronatserklärung gewährt eine Muttergesellschaft (beispielsweise der Konzern oder die Holding) gegenüber einer Tochtergesellschaft eine Zusage, meistens gegenüber Kreditinstituten für an die Tochtergesellschaften auszureichende Kredite so...
Vorteile eines VOB-Vertrags Die Einbeziehung der VOB bringt in der Regel für beide Vertragspartner, d.h. zwischen Unternehmen sowie zu juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Vorteile. Für das Bauunternehmen als Auftragnehmer sind aus baukaufmännischer Sicht besonders d...
Bürgschaft Mit einer Bürgschaft soll der Anspruch eines Gläubigers gesichert werden. Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem Gläubiger eines Dritten, dem eigentlichen Hauptschuldner, für die Erfüllung einer künftigen oder bedingten Verbindlichkeit des Schuldn...
Kündigung Bauvertrag durch den Auftraggeber Der Auftraggeber (AG) kann bis zur Vollendung des Werks bzw. der vereinbarten Bauleistung jederzeit frei ohne Angabe von Gründen oder aus wichtigem Grund den Bauvertrag kündigen.Rechtliche Grundlagen Das Recht zur Kündigung des Bauvertrags steht zu: ...
Hinhalten des Nachunternehmers durch Fälligkeitsregelungen in AGB 04.11.2020 Nachunternehmer sehen sich häufig mit AGB konfrontiert, die die Fälligkeit des Werklohns hinauszögern. Diese Regelungen sind häufig unwirksam. Eine rechtliche Überprüfung solcher Fälligkeitsklauseln lohnt sich für den Nachunternehmer in vielen Fällen...
Ausgleichsanspruch unter Gesamtschuldnern 05.12.2011 Immer wieder problematisch ist es, wenn ein Bauherr einen Unternehmer beauftragt hat und dieser seinerseits einen Nachunternehmer beauftragt hat. In solchen Konstellationen verjähren ja die jeweiligen Gewährleistungsansprüche innerhalb der beiden get...