Buchhaltung / Rechnungswesen

Zinseszinsen

Zinseszinsen entstehen, wenn die für einen Zeitraum fälligen Zinsen dem zur Verfügung gestellten Geldbetrag (Kapital, Sparguthaben u. a.) hinzugefügt und nicht ausgezahlt, aber zusammen verzinst werden. Diese Berechnungsart entspricht praktisch einer Aufzinsung . Dabei wird auf Grundlage der Finanzmathematik berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital = K0) zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen und Zinseszinsen als Endkapital (Kn) wert ist.
Zinseszinsen gelten als zu vereinnahmende Zinsen. Sie stellen beim Empfänger einen Zinsertrag dar und verbessern seine Gewinnsituation sowie seine Liquidität.
Bei der Berechnung von Verzugszinsen werden keine Zinseszinsen berücksichtigt.
Bei unterjährigen Zinsberechnungen bliebe zu berücksichtigen, ob als Zinstage für eine Jahr
  • 360 Tage wie bei der deutschen (kaufmännischen) Zinsberechnung oder
  • 365 Tage (bzw. 366 Tage im Schaltjahr) nach der Effektivzinsmehtode angesetzt werden.
Im Geldmarkt und bei der Berechnung von Hypothekenzinsen wird im Euro-Raum überwiegend die Zinsberechnung mit Bezug auf 360 Tage im Jahr herangezogen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Auf- und Abzinsung
Für die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung bildet die Zinseszinsrechnung als Auf- und Abzinsung die finanzmathematische Grundlage. Bei der Aufzinsung wird berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital) zu einem späte...
Aufzinsung
Bei der Aufzinsung wird berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital = K0) zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen und Zinseszinsen als Endkapital (Kn) wert ist. Grundlage bildet die Zinseszinsformel:Kn = K0 x qn (Zinseszinsform...
Fälligkeitszinsen
An keiner Stelle im § 16 VOB, Teil B wird von Fälligkeitszinsen gesprochen, wie sie im § 353 Handelsgesetzbuch (HGB) angeführt sind. Danach sind Kaufleute untereinander berechtigt, für ihre Forderungen vom Tage der Fälligkeit an Zinsen zu verlangen, ...
Verzinsung zur Vergütung
Wird für die auszuführende Bauleistung eine Vergütung bestimmt, ist diese vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) dem Bauunternehmer zu leisten. Die Verzinsung leitet sich jeweils aus den speziellen Rechtsgeschäften u...
Zinsertrag
Der Zinsertrag resultiert aus vereinnahmten Zinsen für eine bestimmte Laufzeit aus einer Geldanlage. Er wird im betrieblichen Rechnungswesen ausgewiesen, so speziell bei Verwendung des Baukontenrahmens (BKR) in der Kontengruppe 56 der Kontenklasse 5 ...
Dynamische Investitionsrechnungen
Die dynamischen Verfahren sind von Interesse, wenn die Mängel der statischen Investitionsrechnungen vermieden werden sollen und der Zeitaspekt von Bedeutung ist. Als Verfahren der dynamischen Investitionsrechnungen gelten die Kapitalwertmethode, Met...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere