Nominalzinssatz Der Nominalzins ist jener Zinssatz, der für Kapitalüberlassungen bzw. den Nennwert der Kredite angegeben wird. Über die tatsächliche Verzinsung trifft er im Gegensatz zum Effektivzinssatz keine bzw. nur eine eingeschränkte Aussage. Der Nominalzins is...
Effektivzinssatz Der Effektivzinssatz sagt über die tatsächliche Verzinsung eines überlassenen Kapitalbetrags oder Kredits aus. Bei seiner Berechnung werden neben dem Nominalzinssatz noch weitere Einflussgrößen berücksichtigt, so Höhe des Disagio, Laufzeit des...
Liegenschaftszinssatz Der Liegenschaftszinssatz ist ein Zinssatz, mit dem der Verkehrswert von Grundstücken als Liegenschaften je nach Art der Grundstücke im Durchschnitt marktüblich verzinst wird. Der Marktbezug steht im Vordergrund. Nach § 14 Abs. 3 in der Immobilienwer...
Einlagezinssatz Kurzfristig nicht benötigte finanzielle Mittel bei den Geschäftsbanken können bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angelegt werden, gewissermaßen "über Nacht". Für diese Geldanlage bestimmt die EZB einen Einlagezinssatz, auch als Einlagenfazilität ...
Basiszinssatz Grundlage für den Basiszinssatz ist § 247 BGB. Er wird jeweils zum 01.01. und 01.07. eines Jahres durch die Deutsche Bundesbank festgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.Der Basiszinssatz beträgt seit 01.07.2016 = ./. 0,88 % und ist damit au...
Libor Als Libor gilt der durchschnittliche Interbankenzinssatz, zu dem sich bestimmte Banken untereinander Kredite auf dem Geldmarkt (meistens London) gewähren, und zwar für verschiedene Laufzeiten und Währungen. Den Libor gibt es in 7 Laufzeiten (Overnigh...
Verzugszinsen richtig berechnen und einfordern 02.09.2017 Kommt man auf das Thema Zinsen zu sprechen, gibt es nicht selten zwei Lager. Die einen beklagen sich, dass sie für ihr angelegtes Geld, ihre Vermögenswerte gefühlt viel zu wenig Zinsen bekommen, und die anderen beklagen, dass sie ihrer Meinung nach n...
Zahlungsverzug: Neues Gesetz und wirksame Handhabe 31.05.2014 Das Bundeskabinett hat vor kurzem einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr beschlossen. Mit höheren Verzugszinsen, einer 40 Euro-Verzugspauschale und eingeschränkten Zahlungsfristen soll säumigen Zahlern mehr Druck g...
Verzugszinsen stehen Gläubigern gesetzlich zu 04.10.2015 Unternehmer können ihr Metier noch so gut beherrschen, Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät zahlen, kennen sie dennoch wohl alle. Dabei ist es egal, ob es sich um Klein- oder Großunternehmen handelt. Oft leidet die eigene Liquidität unter...