Er wird durch die Europäische Zentralbank (EZB) festgelegt, und beträgt seit 16. März 2016 = 0,00 % (vorher 0,05 %). Dieser Zinssatz entspricht dem niedrigsten Stand seit Bestehen der Euro-Währungsunion. Begründet wurde die sukzessive Senkung mit dem niedrigen Preisauftrieb. Mit der Senkung soll auf eine wieder steigende Inflation gezielt werden.
Zinssatz, zu dem eine Geschäftsbank Tagesgeld bei der EZB aufnimmt. Darüber versorgen sich die Banken mit Liquidität. Festlegung erfolgt durch die EZB, meistens ca. 0,25 höher als der Hauptrefinanzierungssatz. In Anspruch genommen wird dieser Zinssatz nur von Banken. Der Zinssatz beträgt seit 16. März 2016 = 0,25 % (vorher 0,30 %).
Geschäftsbanken haben die Möglichkeit, kurzfristig nicht benötigte finanzielle Mittel bei der EZB anzulegen. Für die Geldanlage verlangt die EZB einen Einlagezinssatz, der durch die EZB am 12. September 2019 neu in Höhe von ./. 0,50 % (vorher ./. 0,40 %) bestimmt wurde und somit weiterhin im negativen Bereich (seit 11. Juni 2014) angesiedelt ist.
Euribor (Euro Interbank Offered Rate): Referenzzinssatz für 1-12-Monatsgeld, errechnet über Tagesgeldzinssätze von europäischen Banken im Interbankenhandel mit Zinssätzen für 8 Laufzeiten (vorher 15) von 1 Woche bis zu 12 Monaten, zum Stand 3. Januar 2022 für 1 Woche = ./. 0,587 %, (zum Vergleich am 1. Juli 2021 = ./. 0,567 %), für 1 Monat = ./. 0,576 %, für 3 Monate = ./. 0,570 %, für 6 Monate = ./. 0,539 % sowie ./. 0,499 % für 12 Monate.
Libor (London Interbank Offered Rate): Durchschnittlicher Interbankenzinssatz, zu dem sich eine ausgewählte Gruppe von Banken untereinander Kredite auf dem Geldmarkt (meistens London) gewähren, und zwar für 7 verschiedene Laufzeiten (von einer Nacht bis 12 Monate) und in 5 verschiedenen Währungen. Zum Stand 31. Dezember 2021 betrug der Libor in der Währung Euro beispielsweise overnight = ./. 0,64957 % (zum Vergleich am 1. Juli 2021 = ./. 0,58571 %), für einen Monat Laufzeit = ./. 0,61943 %, für 3 Monate = ./. 0,58057 % und für die Laufzeit von einem Jahr = ./. 0,48571 %.
Eonia (Euro OverNight Index Average): Referenzzinssatz als durchschnittlicher Zinssatz, zu dem eine Auswahl europäischer Geschäftsbanken Tagesgeld, sogenannte Übernachtliquidität, bei der EZB aufnehmen kann, und zwar in Euro mit der Laufzeit von 1 Tag (bezeichnet auch als eintägiger Euribor-Zinssatz). Der Schlusskurs betrug beispielsweise am 31. Dezember 2021 = ./. 0,505 % (zum Vergleich am 30. Juni 2021 = ./. 0,496 %).
Er wird jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres durch die Deutsche Bundesbank bestimmt. Der Basiszinssatz beträgt seit 1. Juli 2016 = ./. 0,88 % (vorher 01.01.2015 bis 30.06.2016 = ./. 0,83 %) und liegt somit weiter unter Null Prozent. Bezugsgröße ist der Zinssatz für die Hauptfinanzierungsoperation der EZB im vorangegangenen Halbjahr. Da im 2. Halbjahr 2021 der Hauptrefinanzierungssatz keine Änderung erfuhr, bleibt auch der Basiszinssatz ab 1. Januar 2022 weiterhin auf Höhe von ./. 0,88 % bestehen.
Der Basiszinssatz dient als Empfehlungsgrundlage für die: