Schwerbehindertenausgleich im Baugewerbe Mithilfe des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG) soll gesichert werden, Schwerbehinderte (mit mindestens 50 % Minderung) mit in das Berufsleben zu integrieren. Private und öffentliche Arbeitgeber und somit auch Bauunternehmen, die mindestens 20 Arbe...
Finanzplan zur Ermittlung von Kalkulationszuschlagssätzen Die Baukalkulation als Preisermittlung mit vorbestimmten Zuschlägen erfordert die Vorausermittlung von Zuschlagsätzen für die Zurechnung bzw. Umlage von: Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeine Geschäftskosten (AGK) als Gemeinkosten sowie, ...
Differenzierte Zuschlagskalkulation Als ein spezielles Kalkulationsverfahren für die Angebotskalkulation kann nach Wahl des kalkulierenden Bauunternehmens die differenzierte Zuschlagskalkulation mit vorberechneten bzw. vorbestimmten Zuschlägen herangezogen werden. Grundlage liefert das...
Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) Bei Bauaufträgen mit Ausschreibung nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019, anzuwenden seit 1. August 2019) kann vom Bieter die Aufgliederung der angebotenen Einheitspreise (EP) verlangt werden, damit sich bei der W...
Kalkulationsverfahren Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Betriebliche Sozialgehälter Zu den betrieblichen Sozialgehältern zählen in Betrieben des Bauhauptgewerbes : das außertarifliche Weihnachtsgeld, das überbetriebliche Urlaubsgeld, Prämien- und Abschlussgratifikationen, andere Bestandteile wie Kontoführungsgebühren u. a., ...
Aktualisiert: Musterrechnungen 2018 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 04.05.2018 Zum Stand 1. März 2018 wurden die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) - differenziert für die Tarifg...
Was genau ist eigentlich eine unzulässige Mischkalkulation? 05.10.2012 In der Baupraxis wird bei öffentlichen Auftraggebern immer wieder sehr schnell von einer „unzulässigen Mischkalkulation“ gesprochen, ohne dass tatsächlich klar ist, wann genau denn eine solche vorliegt. Öffentliche Auftraggeber meinen oft, dass tatsä...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...