Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bodenklinkerplatte

Bodenklinkerplatten werden wie auch Klinker, bzw. Vollklinker vor allem aus Ton gebrannt, dem aber Zusatzstoffe, wie Fluss- und Magerungsmittel zugesetzt werden. Die Flussmittel wie Fluss- oder Feldspat versintern beim Brennen der Klinker bei 1100 - 1300 °C und setzen so die Poren der Klinker zu, die dadurch eine geschlossenporige Oberfläche erhalten, in die kaum Wasser eindringen kann, was dazu beiträgt, dass die Bodenklinkerplatten frostbeständig sind. Zudem sind sie sehr widerstandsfähig, was sich in ihrer Biege-, Druck- und Abriebfestigkeit ausdrückt. Auch ihre chemische Beständigkeit ist hervorragend, so können Öle, Säuren und Laugen die Oberfläche der Bodenklinker nicht beschädigen.
Sowohl im Innenbereich als auch außen werden Bodenklinkerplatten eingesetzt. Im Inneren oft dort, wo z. B. starke Belastungen zu erwarten sind, wie in Produktionshallen, oder in Werkstätten. Bei Verwendung im Außenbereich können die Bodenklinkerplatten mit rutschhemmenden Oberflächen gefertigt werden, um Rutsch- und damit Sturzgefahr zu vermeiden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bodenklinkerplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
16,45 €/m
mittel
17,14 €/m
bis
18,03 €/m
Zeitansatz: 0,164 h/m (10 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Merzig-Wadern
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bodenklinkerplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an unglasierte Bodenklinkerplatten fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit zementhaltigen Mörteln im Innen- und Außenbereich.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit Reaktionsharzklebstoffen im Innen- und Außenbereich.Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bodenklinkerplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Fensterbankabdeckung außen, aus Bodenklinkerplatten DIN 18158, frostbeständig, Nennmaß (cm) 20/20, Dicke '15' mm, Oberfläche eben, im Dünnbett aus zementhaltigem Mörtel Typ C DIN EN 12004-1, Tiefe '20' cm, verfugen durch Einschlämmen mit grauem Fug...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere