Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachrinnenheizung

Eine Dachrinnenheizung oder auch Rohrbegleitheizung genannt, schützt Dachrinne und Fallrohr vor Schnee und Eis und den damit einhergehenden Schäden durch Schneelasten und Rohrvereisungen. Dies können neben geplatzten Fallrohren und verformten Dachrinnen, Schäden durch Schmelzwasser an der Fassade und der Dachkonstruktion sein oder auch Gefahren für Passanten z. B. durch herabstürzende Eiszapfen. Dachrinnenheizungen stellen somit sicher, dass das Dachentwässerungssystem auch im Winter bei Frost und Schneefall problemlos funktioniert.
Dazu werden Heizbänder oder Heizleitungen in Dachrinne und Fallrohr verlegt. Diese Systeme werden so gesteuert, dass sie nur arbeiten, wenn das auch nötig ist, sprich wenn schmelzender Schnee nicht wieder gefrieren und Eiszapfen bilden, sondern als Tauwasser abfließen soll. Dazu werden in einer halbrunden Standard-Dachrinne ca. 30 – 40 Watt Heizleistung pro Meter benötigt, die durch eine einfache Doppelverlegung der Heizleitung erreicht werden. Für die benötigte Heizleistung von z. B. kastenförmigen Dachrinnen empfehlen Hersteller beispielsweise folgende Berechnung:
Breite der Rinne [in m] x 250 Watt = benötigte Heizleistung
Beträgt die Breite der kastenförmigen Dachrinne z. B. 23 cm, so bedeutet das:
0,23 m x 250 Watt = 57,5 Watt
Zwei Standardheizleitungen á 30 Watt wären also ausreichend für diese Dachrinne.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachrinnenheizung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
28,27 €/m
mittel
29,78 €/m
bis
31,61 €/m
Zeitansatz: 0,020 h/m (1 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wesermarsch

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachrinnenheizung"

Ausgabe 2010-01
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Beheizung, Warmwasserbereitung, raumluft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-11
Diese Norm gilt für Sporthallen und Sporträume für Schulsport, Wettkampfsport, Vereinssport, Breitensport, Freizeitsport, Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für Mehrzwecknutzung. Diese Norm ist sinngemäß anzuwenden für überdachte Sp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm gilt für Planung, Bau, Abnahme und Betrieb raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen für das Gesundheitswesen, in denen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen vorgenommen werden, sowie in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm gilt für Gebäude der Feuerwehr, insbesondere Feuerwehrhäuser, und legt allgemeine Planungsgrundlagen fest.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten im Arbeitskreis NA 031-04-02-03 AK „Überarbeitung DIN 14092 — Feuerwehrhäuser“ vom Arbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft hängt von der Lufttemperatur ab (siehe Bild 6). Wird die Raumlufttemperatur bei gleichbleibendem Wassergehalt erhöht, sinkt die relative Luftfeuchte. Wird sie dagegen verringert, steigt di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Um ein weitgehend den jeweiligen Verhältnissen angepasstes Heizverhalten zu erreichen, ist die Information der Nutzer (insbesondere bei Mieterwechsel) von hoher Bedeutung.Grundsätzlich können folgende Empfehlungen für das Heizverhalten gegeben werden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13240 (2005-10)
6.1 Abgastemperatur Bei der Prüfung nach A.4.7 muss die Abgastemperatur gemessen, der Mittelwert errechnet und in der Aufstellungsanleitung aufgeschrieben werden. 6.2 Kohlenstoffmonoxyd-Emission Bei der Prüfung der Nennwärmeleistung nach A.4.7 darf d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13240 (2005-10)
5.1 Sicherheitsprüfung bei natürlichem Förderdruck Wenn der Hersteller angibt, dass es möglich ist, Geräte an einem Schornstein mit mehreren Geräten anzuschließen und mit festen Brennstoffen und Torfbriketts zu betreiben, dann ist das Gerät nach A.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13240 (2005-10)
7.1 Allgemeines Schriftliche Anleitungen für Installation, Betrieb, Wartung und ggf. für den Zusammenbau der Feuerstätte am Einsatzort sind in der Sprache des Landes der beabsichtigten Bestimmung mit der Feuerstätte zu liefern. Sie dürfen nicht im Wi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13240 (2005-10)
Diese Europäische Norm beschreibt Anforderungen an Auslegung, Herstellung, Ausführung, Sicherheit und Leistungsvermögen (Wirkungsgrad und Emission), Anleitung und Kennzeichnung zusammen mit zugehörigen Prüfverfahren und Prüfbrennstoffen für die Typpr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
Informativ darf die Jahresarbeitszahl anhand der Summe des monatlichen Heizwärmebedarfs und des Energieaufwands berechnet werden nach Gleichung (152): ... Die ebenfalls informative Monatsarbeitszahl wird berechnet nach Gleichung (153): ... Dabei is...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
B.1.1 Diskretisierung der Wetterdaten Grundlage für die Berechnung der energetischen Effizienz sind Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr oder einem anderen äquivalenten Wetterdatensatz. Die Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr sind nach der Beschre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
4.3.1 Allgemeines Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen.Sind in den verschiedenen Prozessbereichen mehrere Systemteile enthalten, so sind die Werte für die weitere Rechnung aufzusummieren.Dabei ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachrinnenheizung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Heizband mit VDE-Registrierung, für Innendachrinne....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere