Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachrinnenheizung

Eine Dachrinnenheizung oder auch Rohrbegleitheizung genannt, schützt Dachrinne und Fallrohr vor Schnee und Eis und den damit einhergehenden Schäden durch Schneelasten und Rohrvereisungen. Dies können neben geplatzten Fallrohren und verformten Dachrinnen, Schäden durch Schmelzwasser an der Fassade und der Dachkonstruktion sein oder auch Gefahren für Passanten z. B. durch herabstürzende Eiszapfen. Dachrinnenheizungen stellen somit sicher, dass das Dachentwässerungssystem auch im Winter bei Frost und Schneefall problemlos funktioniert.
Dazu werden Heizbänder oder Heizleitungen in Dachrinne und Fallrohr verlegt. Diese Systeme werden so gesteuert, dass sie nur arbeiten, wenn das auch nötig ist, sprich wenn schmelzender Schnee nicht wieder gefrieren und Eiszapfen bilden, sondern als Tauwasser abfließen soll. Dazu werden in einer halbrunden Standard-Dachrinne ca. 30 – 40 Watt Heizleistung pro Meter benötigt, die durch eine einfache Doppelverlegung der Heizleitung erreicht werden. Für die benötigte Heizleistung von z. B. kastenförmigen Dachrinnen empfehlen Hersteller beispielsweise folgende Berechnung:
Breite der Rinne [in m] x 250 Watt = benötigte Heizleistung
Beträgt die Breite der kastenförmigen Dachrinne z. B. 23 cm, so bedeutet das:
0,23 m x 250 Watt = 57,5 Watt
Zwei Standardheizleitungen á 30 Watt wären also ausreichend für diese Dachrinne.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachrinnenheizung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
26,67 €/m
mittel
28,10 €/m
bis
29,81 €/m
Zeitansatz: 0,020 h/m (1 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Südliche Weinstraße
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachrinnenheizung"

DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Europäische Norm beschreibt Anforderungen an Auslegung, Herstellung, Ausführung, Sicherheit und Leistungsvermögen (Wirkungsgrad und Emission), Anleitung und Kennzeichnung zusammen mit zugehörigen Prüfverfahren und Prüfbrennstoffen für die Typpr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen. Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-6 bis DIN V 18599-8 und umgekehrt kann hiermit bestimmt werden.Im...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-10
Diese Norm, die sich an die fachkundigen Verfasser der Anleitungen wendet, legt die Anforderungen an eine Dokumentation für Betrieb, Wartung und Einsatz von Heizungsanlagen in Gebäuden fest, bei denen ein für diese Zwecke qualifizierter Bediener erfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm wird bei der Erarbeitung von BWB-Anleitungen für neue oder wiederhergestellte Anlagen oder zur Aktualisierung vorhandener BWB-Anleitungen angewendet. Sie wendet sich an die fachkundigen Verfasser der Anleitungen und legt die Anforderungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-01
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Beheizung, Warmwasserbereitung, raumluft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt die Planungskriterien für Warmwasser-Heizungsanlagen in Gebäuden mit einer maximalen Betriebstemperatur bis 105 °C fest. Sie behandelt die Planung von: Wärmeerzeugungssystemen, Wärmeverteilungssystemen, Wärmeabgabesystemen, Regelanlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-11
Diese Norm gilt für Sporthallen und Sporträume für Schulsport, Wettkampfsport, Vereinssport, Breitensport, Freizeitsport, Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für Mehrzwecknutzung. Diese Norm ist sinngemäß anzuwenden für überdachte Sp...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachrinnenheizung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Heizband mit VDE-Registrierung, für Innendachrinne....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere