Kostenlos anmelden
Login
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Lexikon
Musterbriefe
Kalkulationshilfen
Fachthemen
News
Nutzen Sie alle kostenlosen Bauprofessor-Inhalte
Jetzt anmelden »
Sie haben schon eine Bauprofessor-Anmeldung?
Login
Zugangsdaten anfordern »
Lexikon •
Index F
Baustoff / Werkstoff / Produkt
Feuerschutzklappe
Feuerschutzklappen, oft auch als
Brandschutzklappe
bezeichnet, werden in die Leitungen von Lüftungsanlagen eingebaut, um diese im Brandfall abdichten zu können. Die Klappen schließen über automatische Absperrvorrichtungen, die z. B. über Schmelzlot, Halte- und Impulsmagnete, Motoren oder auch pneumatisch ausgelöst werden. Ziel ist es, ein Übertreten des Brandes in andere Brandabschnitte zu verhindern. In vielen Fällen erfolgt nach der Schließung der Feuerschutzklappen über einen Schalter eine Rückmeldung zur Information und je nach Brandschutzkonzepten häufig auch die Abschaltung der kompletten Lüftungsanlage.
Je nach Lüftungsanlage werden die Feuerschutzklappen in runder oder rechteckiger Ausführung angeboten. Für die vorgeschriebene regelmäßige Funktionsprüfung durch eine befähigte Person, sind in die Brandschutzklappen in der Regel Revisionsluken eingebaut, die eine Wartung von innen und außen zulassen.
Feuerschutzklappen sind sicherheitstechnische Bauteile und müssen als solche vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen sowie einer regelmäßigen Funktionsprüfung durch eine befähigte Person unterzogen werden.
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
16.11.2015
Drucken
© Copyright
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Mehr zum Thema
Verlässliche Baupreise für Ihre Region
Baunormen, Richtlinien und Gesetze
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Aktuelle Baupreise zu Feuerschutzklappe
Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.
Beispiel
Brandschutz, Schallschutz, Akustik - Stahltrapezprofil
Akustikprofilfüller Mineralwolle
von
13,20 €/m2
mittel
13,87 €/m2
bis
14,67 €/m2
Zeitansatz: 0,040 h/m2 (2 min/m2)
Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Böblingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Brandschutzklappen für Unterdecken - RLT
Brandschutzklappen - RLT
Überströmeinrichtungen als feuerwiderstandsfähiger Abschluss - RLT
Fugen schließen - Brandschutzklappe
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf
baupreislexikon.de
Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerschutzklappe"
DIN-Normen
• VDI-Richtlinien
• Dachdecker-Regeln
• Gesetze
DIN 4102-6
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
Ausgabe 1977-09
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Luftleitungen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 14096
Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 14096-1
Brandschutzordnung - Teil 1: Allgemeines und Teil A (Aushang); Regeln für das Erstellen und das Aushängen
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 14096-2
Brandschutzordnung - Teil 2: Teil B (für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben); Regeln für das Erstellen
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 14096-3
Brandschutzordnung - Teil 3: Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben); Regeln für das Erstellen
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 18009-1
Brandschutzingenieurwesen - Teil 1: Grundsätze und Regeln für die Anwendung
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 18093
Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse - Einbau und Wartung
Ausgabe 2017-10
Diese Norm stellt Anforderungen an den Einbau und die Wartung von Bauprodukten mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften und beschreibt die zu erbringenden Nachweise.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-05 AA „Brandverhalten von Baustof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 18230-3
Baulicher Brandschutz im Industriebau - Teil 3: Rechenwerte
Ausgabe 2002-08
Diese Norm legt Rechenwerte, die zur Anwendung von DIN 18230-1 erforderlich sind, fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 18017-3
Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren
Ausgabe 2022-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 18017-3
Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
VDI 2087
Luftleitungssysteme - Bemessungsgrundlagen
Ausgabe 2006-12
In der Richtlinie werden die Bemessungsgrundlagen für den Lufttransport und die Luftverteilung behandelt. Weiterhin werden Angaben zur konstruktiven Ausbildung der Luftleitungsnetze gemacht sowie schall-, wärme- und brandtechnische Hinweise gegeben....
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 2160
Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken - Anforderungen an Behälter, Standplätze und Transportwege
Ausgabe 2020-04
Diese Richtlinie definiert Anforderungen zur Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken. Sie soll dem Gesundheitsschutz dienen, den Komfort für Nutzer und Entsorger erhöhen und helfen, die Kosten durch die Entkopplung von fachlichen Anforderunge...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 3564 Blatt 1
Brandschutz - Empfehlungen für Hochregalanlagen
Ausgabe 2017-05
Diese Richtlinie gilt für die Planung und Errichtung sowie den Betrieb von Hochregalanlagen. Sie beschreibt eine risikogerechte Zusammenstellung von Brandschutzmaßnahmen in Hochregalanlagen. ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 2052 Blatt 1
Raumlufttechnik - Küchen (VDI-Lüftungsregeln)
Ausgabe 2017-04
Diese Richtlinie gibt Hinweise zur lufttechnischen Behandlung von gewerblichen Küchen und zugehörigen Bereichen sowie zur Dimensionierung und zum Aufbau der raumlufttechnischen Anlagen....
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 3803 Blatt 1
Raumlufttechnik - Bauliche und technische Anforderungen - Zentrale RLT-Anlagen (VDI-Lüftungsregeln)
Ausgabe 2020-05
Diese Richtlinie gilt für die Planung und Ausführung zentraler RLT-Anlagen, bei denen die Luftzufuhr für Personen im Vordergrund steht und bei denen die Komponenten (z. B. Induktionsgeräte, Nacherhitzer, Brandschutzklappen, Luftdurchlässe) über ein L...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 3819 Blatt 2
Brandschutz in der Gebäudetechnik - Funktionen und Wechselwirkungen
Ausgabe 2013-07
Im Bereich des Brandschutzes werden immer wieder kontroverse Diskussionen über die baulichen und technischen Möglichkeiten zum Brandschutz geführt, weil entweder von unterschiedlichen Ansatzpunkten ausgegangen wird oder weil Hintergrundinformationen ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 6000 Blatt 3
Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Versammlungsstätten und Versammlungsräume
Ausgabe 2011-06
Die Richtlinienreihe beschreibt die Anforderungen an die Ausstattung von Gebäuden mit Sanitärräumen und die Ausstattung der Sanitärräume selbst. Dabei werden neben den architektonischen Fragen alle Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung behandelt....
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 6000 Blatt 4
Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Hotelzimmer
Ausgabe 2006-11
Die Richtlinie beschäftigt sich mit der Planung, Bemessung und Ausstattung von und mit Sanitärräumen und Einbauküchen, die direkt dem Hotelzimmer zugeordnet sind.Sie gilt dabei für jeden Hoteltyp, wie Stadthotels, Ferienhotels, Clubhotels, Apartmenth...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 3818
Öffentliche Sanitärräume
Ausgabe 2008-02
Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von öffentlichen Sanitärräumen, unabhängig von deren Eigentumsverhältnissen. Öffentliche Sanitärräume befinden sich in Gebäuden oder auf Grundstücken, die neben den dort Besch...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI 6000 Blatt 1
Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Wohnungen
Ausgabe 2008-02
Diese Richtlinie beschäftigt sich mit der Planung, Bemessung und Ausstattung von Sanitärräumen, wie Bad, Gäste-WC, Küche, Waschküche und Hausarbeitsräume in Wohnungen. Sie gilt dabei für Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Appartements in Ein- und ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
HW AWB
Hinweis für Außenwandbekleidung
Ausgabe 2019-11
Diese Hinweise gelten für hinterlüftete Außenwandbekleidungen, nicht hinterlüftete Außenwandbekleidungen, belüftete Außenwandbekleidungen, luftdurchlässige Außenwandbekleidungen, mit Unterkonstruktionen einschließlich der mechanischen Verbindu...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
MB Solartechnik
Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand
Ausgabe 2011-04
Dieses Merkblatt gilt für die Planung und die Ausführung von Solaranlagen in und über Dachdeckungen, Dachabdichtungen und Außenwandbekleidungen. Es enthält im Anhang I Grundsätze für die Dimensionierung und die Planung der Solaranlage.Aufgestellt un...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
FR Metall
Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk
Ausgabe 2017-06
Diese Fachregel gilt für das Herstellen und Anbringen von Metalldeckungen von Dach- und Wandflächen aus Bändern, Tafeln und Deckenelementen, Vorrichtungen zum Ableiten von Oberflächenwasser, z.B. Traufen, Rinnen, Rohre, Kehlen, Dachanschlüssen an z....
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
FR Flachdach
Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie
Ausgabe 2016-12
Diese Regel gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen nicht genutzter Dachflächen, einschließlich extensiv begrünter Dachflächen, genutzter Dach- und Deckenflächen, z.B. intensiv begrünte Flächen, Terrassen, Dächer mit Solaranlagen, Balkon...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
BayBO
Bayerische Bauordnung
Ausgabe 2007-08
Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 (GVBl. S. 588), die zuletzt durch das Gesetz vom 10. Februar 2023 (GVBl. S. 22) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
LBO BW
Landesbauordnung für Baden-Württemberg
Ausgabe 2010-03
Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 5. März 2010, die zuletzt durch das Gesetz vom 7. Februar 2023 (GBl. S. 26, 41) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
HBauO
Hamburgische Bauordnung
Ausgabe 2005-12
Hamburgische Bauordnung (HBauO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 2005, die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Februar 2020 (HmbGVBl. S. 148, 155) geändert wurde....
- Gesetze im Originaltext -
HBO
Hessische Bauordnung
Ausgabe 2018-07
Hessische Bauordnung (HBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai 2018 (GVBl. S. 198), die zuletzt durch das Gesetz vom 22. November 2022 (GVBl. S. 571) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
LBauO RP
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
Ausgabe 1998-11
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1998 (GVBl. 1998, 365), die zuletzt durch das Gesetz vom 07.12.2022 (GVBl. S. 403) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
LBO SL
Landesbauordnung für das Saarland
Ausgabe 2004-02
Landesbauordnung für das Saarland in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Februar 2004, die zuletzt durch das Gesetz vom 16.03.2022 (Amtsbl. I S. 648) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
NBauO
Niedersächsische Bauordnung
Ausgabe 2012-04
Niedersächsische Bauordnung (NBauO) in der Fassung der Bekanntmachung vom April 2012, die zuletzt durch das Gesetz vom 22.09.2022 (Nds. GVBl. S. 578) geändert worden ist. ...
- Gesetze im Originaltext -
BauO Bln
Bauordnung für Berlin
Ausgabe 2006-02
Bauordnung für Berlin(BauO Bln) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.10.2020 (GVBl. S. 807)....
- Gesetze im Originaltext -
BauO LSA
Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
Ausgabe 2013-09
Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2013, die zuletzt am 18. November 2020 (GVBl. LSA S. 660) geändert worden ist....
- Gesetze im Originaltext -
BauO NRW
Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Ausgabe 2018-07
Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2018, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14.09.2021 (GV. NRW. S. 1086)....
- Gesetze im Originaltext -
Weitere aktuelle Baunormen im Originaltext finden Sie auf
baunormenlexikon.de
STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Feuerschutzklappe"
Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.
Beispiel
Brandschutz, Schallschutz, Akustik - Stahltrapezprofil
Akustikprofilfüller für gelochte Stahltrapezprofile, aus Mineralwolle, DIN EN 13162, einseitig mit schwarzem Glasvlies kaschiert....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
Brandschutzklappen für Unterdecken - RLT
Brandschutzklappen - RLT
Überströmeinrichtungen als feuerwiderstandsfähiger Abschluss - RLT
Fugen schließen - Brandschutzklappe
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
STLB-Bau-online.de
Stichworte:
Brandklappe
•
Brandschutz
•
Brandschutzabschottung
•
Brandschutzklappe
•
Brandschutzventil
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Ich akzeptiere