Normen

Heizlast

Die Norm-Heizlast ist der Wärmestrom (Leistung), der erforderlich ist, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Außenbedingungen zu erreichen. Die Norm-Heizlast deckt nach DIN EN 12831-1 (2017-09) Transmissions- und Lüftungswärmeverluste sowie ggf. zusätzliche Aufheizleistung ab.
In der aktuellen Normierung werden drei Verfahren zur Berechnung der Heizlast beschrieben.
Das „Standardverfahren – Heizlast von Räumen, Gebäudeeinheiten und Gebäuden“ ist der allgemeingültige Ansatz für jegliche Betrachtungen zu Wärmeverlusten und Heizlast und dient typischerweise der Bemessung der Komponenten von Heizungsanlagen im Falle von neuen Gebäuden und umfangreichen Rekonstruktionsmaßnahmen.
Sollen Gliederheizkörper getauscht werden? Berechnung der Heizlast nach: Vereinfachtem Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast eines beheizten Raumes
Sollen Gliederheizkörper getauscht werden? Berechnung der Heizlast nach: Vereinfachtem Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast eines beheizten Raumes Bild: © f:data GmbH
Das „Vereinfachte Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast eines beheizten Raumes“ dient zur Bestimmung der Raumheizlast vor Maßnahmen in Bezug auf das Wärmeabgabesystem in Einzelräumen (z. B. Austausch der Radiatoren). Es darf nur auf Räume in Wohngebäuden oder Gebäuden mit vergleichbarer Nutzung, in bestehenden Gebäuden und Gebäuden mit freier Lüftung angewandt werden.
Diese Anwendungseinschränkung gilt auch für das dritte Heizlastberechnungsverfahren, das „Vereinfachte Verfahren für die Berechnung der Norm-Heizlast des Gebäudes“. Es wird genutzt zur Bestimmung der Gebäudeheizlast vor Maßnahmen in Bezug auf die Wärmeerzeugung, z. B. durch den Austausch des Wärmeerzeugers.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Heizlast"

Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
6.3.1.1 Gebäude(build)Die Norm-Heizlast für ein ganzes Gebäude wird aus den gesamten Transmissionswärmeverlusten nach außen (direkt und indirekt), den Lüftungswärmeverlusten des Gebäudes und ggf. zusätzlicher Aufheizleistung berechnet. Wärmegewinne (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008-07)
3.8.1 Auslegungsheizlast eines Raumes Die Auslegungsheizlast eines beheizten Raumes (i) ΦHL,Ausl,i wird berechnet zu ... 3.8.2 Auslegungsheizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes Die Auslegungs-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
9.1 Allgemeines Diese Norm beschreibt Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Einzelräumen, Gebäudeeinheiten und Gebäuden, üblicherweise vor der Bemessung der Komponenten eines Heizsystems. Diese Bemessung ist von verschiedenen Faktoren abhäng...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
Falls es hinsichtlich des Anwendungsbereichs einer Wärmelastberechnung nach dieser Norm (z. B. Anpassung der Norm-Außentemperatur für den Einfluss der Gebäudeeigenschaften) erforderlich ist, wird die Zeitkonstante des Gebäudes wie folgt berechnet: .....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 12831-1 (2020-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
Die Heizlast ΦHL wird in DIN EN 12831 definiert als eine dem Raum zu übergebende Nutzleistung bei extremen Witterungsbedingungen, die im Wesentlichen durch die Norm-Außentemperatur und den Außenluftvolumenstrom bestimmt wird. Die Bilanzierungsebene...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
Die Lastgangmessung stellt ein Verfahren zur Erfassung der Endenergie (z. B. Gas) in Abhängigkeit von der Zeit (Zeitspanne –Tag Woche Monat- oder Typtage) und der realen Betriebs-/Nutzungszeiten dar. Sie dient in erster Regel als Abrechnungszählung. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008-07)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
Beim Hüllflächenverfahren ist die Bilanzierungsebene das Gebäude. Zur Bestimmung der Gebäudeheizlast wird der Einfluss von Wärmequellen nicht mitberechnet. Die hierbei ermittelte Größe ist mit der Gebäudeheizlast nach DIN EN 12831 direkt vergleichbar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
6.3.3.1 AllgemeinesUnterabschnitt 6.3.3.3 beschreibt einen Ansatz für die Berechnung der Norm-Wärmeverluste einschließlich der Optionen für die am weitesten verbreiteten Lüftungskonzepte und -systeme, wie freie Lüftung und keine ventilatorgestützte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere