Baustoff / Werkstoff / Produkt

Konvektor

Konvektoren oder Konvektorheizkörper funktionieren über Konvektion, also über "Wämemitführung" durch vertikale Luftbewegung. Das bedeutet, kühle Luft vom Boden wird vom Konvektor im Inneren erhitzt, steigt auf und erwärmt so auch die über dem Heizkörper liegende Kaltluft an großen Fensterflächen. Der Einbau unter großen kalten Flächen, also Fenstern, Balkon- oder Terrassentüren ist die Voraussetzung für effizientes Heizen mit Konvektoren.
Durch das Aufsteigen und die Umwälzung der erwärmten Luft wird der ganze Raum beheizt, Fußkälte kann so nicht entstehen, was als Vorteil der Konvektoren gilt. Nachteilig ist allerdings, dass es durch die Luftzirkulation auch zu Staubaufwirbelungen kommt.
Konvektoren bestehen aus rippenförmigen Rohren, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet und durch innen liegende Lamellen verbunden werden. Diese Lamellen (Konvektorbleche) vergrößern die Wärmeabgabefläche und damit die Heizleistung.
Spezielle Arten von Konvektoren sind:
Unterflurkonvektoren werden in den Estrich eingelassen und mit begehbaren Rosten abgedeckt. Sie kommen häufig unter großen Fensterflächen in öffentlichen Gebäuden (Büro- und Verwaltungsräumen, Ausstellungen, Geschäftsräumen) zum Einsatz.
Zudem gibt es Konvektoren mit integriertem Gebläse, die eingesetzt werden, um z. B. die Wärmeabgabe in Spitzenzeiten zu verbessern oder auch tiefere Räume zu heizen. Denn durch ein Gebläse/einen Ventilator im Konvektor wird der Luftstrom verstärkt, was die Strömungsgeschwindigkeit und auch die Heizleistung erhöht. Zusätzlich können Gebläsekonvektoren im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden. Nachteilig ist allerdings ihr erhöhter Geräuschpegel.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Konvektor

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
282,07 €/St
mittel
296,26 €/St
bis
313,49 €/St
Zeitansatz: 0,805 h/St (48 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Konvektor"

Ausgabe 2015-03
Diese Norm definiert die technischen Spezifikationen und Anforderungen an Heizkörper und Konvektoren, die zum Einbau in Heizungsanlagen in Gebäuden bestimmt sind. Heizkörper und Konvektoren sind Komponenten zum dauerhaften Einbau in Bauwerken. Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm beruht auf der Erkenntnis, dass die Wärmeleistung als Grundlage für den Handel mit Heizkörpern und Konvektoren dient. Für die Bewertung und den Vergleich verschiedener Produkte ist es deshalb notwendig, sich auf einen einzelnen festgelegte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
Die Wärmeleistung des zu prüfenden Heizkörpers wird durch Messen des Wasserstroms (Wiegeverfahren) durch den Heizkörper und durch Ermitteln der Enthalpiedifferenzen zwischen Vor- und Rücklauf bestimmt.Bei einer Versuchsanordnung nach Bild 9 wird ein ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
5.4.4.1 AllgemeinesZur Aufstellung der Norm-Kennlinie eines Heizkörpers müssen die zusammengehörigen Werte von Wärmeleistung und Übertemperatur ermittelt werden.Diese Größen können beide nicht direkt gemessen werden und müssen unter Verwendung andere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
5.4.5.1 Die Kennlinie ist auf der Grundlage von mindestens drei Punkten bei konstantem Wasserstrom und bei folgenden Übertemperaturen zu bestimmen:ΔT = (30 ± 2,5 ) K ΔT = (50 ± 2,5 ) K ΔT = (60 ± 2,5 ) KWährend der Bestimmung der Kennlinie darf sich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
4.1 Einteilung 4.1.1 Heizkörper sind nach den Definitionen dieser Europäischen Norm in Modellfamilien und Modellreihen einzuteilen. Eine Modellfamilie kann verschiedene Modellreihen enthalten.4.1.2 Zur Bestimmung der Katalogleistungen ist eine Modell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1.1 Heizkörper Einrichtung zur Wärmeübertragung, um bestimmte Temperaturbedingungen im Inneren von Gebäuden zu erreichen3.1.2 selbständiger Heizkörper unabhängiger Heizkörper, der nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2018-09)
4.4.1 Allgemeine DarstellungIn Bild 5 bis Bild 8 wird die Berechnung für den Endenergiebedarf für die Teile Heizung RLT, Kühlung RLT, Kühlung Raum und Dampf für die Befeuchtung dargestellt.Bild 5 - Heizung für RLT-AnlageBild 6 - Kälte für RLT-AnlageB...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12792 (2004-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15459-1 (2017-09)
6.4.4.1 DatenerfassungEs werden Daten gesammelt, die Komponenten und Anlagen betreffen; darüber hinaus werden Informationen zu Lebensdauer, Instandhaltung und Betrieb zusammengetragen.Anhang A liefert einige Standardwerte für Hauptkomponenten.6.4.4.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
C.1 Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung In Tabelle C.1 bis Tabelle C.9 sind die Standardwerte der Leistung und die Leistungszahl für elektrisch betriebene Wärmepumpen zu finden. ... ... ... ... ... ... ... ... ... C.2 Standardwerte de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1264-1 (2021-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Konvektor"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Konvektorheizkörper, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, max. Betriebstemperatur 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 0,6 MPa (6 bar), einreihig, Bautiefe bis 100 mm, Bauhöhe bis 100 mm, Baulänge über 450 bis 500 mm, mit Grundbeschic...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere