Eine Ladesäule ist eine Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Sie verwandelt Strom aus dem Netz in eine geeignete Form, um Batterien der E‑Fahrzeuge sicher aufzuladen.
Was ist eine Ladesäule?
Eine Ladesäule, oder auch Ladestation, ist eine Vorrichtung, die elektrische Energie aus dem Stromnetz aufnimmt und sie für Elektrofahrzeuge nutzbar macht, um diese sicher mit Energie zu versorgen. Diese Stromtankstelle für Elektroautos ist ein entscheidender Bestandteil der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
An verschiedenen Orten stehen sie zur Verfügung, z. B.:
auf öffentlichen Parkplätzen in Städten, Tankstellen oder Rastplätzen,
in Ladeparks mit mehreren Schnellladestationen oder
auf privaten Stellplätzen wie Garagen, Hotels oder Firmenparkplätzen.

Eine Ladesäule ist wie eine Tankstelle für Strom. Es gibt verschiedene Steckertypen und Ladegeschwindigkeiten, je nach Auto und Säule.
Bild: © f:data GmbH
Arten von Ladesäulen
Es gibt unterschiedliche Arten von Ladesäulen:
Normalladestationen (AC-Ladesäulen)
Diese Ladesäulen liefern Wechselstrom (AC), den das On-Board-Ladegerät des Fahrzeugs in Gleichstrom (DC) umwandelt.
Leistung: 3,7 kW bis 22 kW.
Ladezeit: mehrere Stunden (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
Einsatzbereiche: Privatbereich, Parkplätze, Parkhäuser oder Supermärkte.
Stecker: In der Regel Typ 2 (Standard in Europa).
Schnellladestationen (DC-Ladesäulen)
Gleichstrom (DC) wird direkt in die Batterie geladen. Dadurch entfällt das Fahrzeugladegerät und die Ladezeit verkürzt sich.
Leistung: 50 kW bis über 350 kW.
Ladezeit: 15 bis 60 Minuten für 80 % Ladung (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
Einsatzbereiche: Raststätten, Autohöfe, Parkhäuser oder öffentliche Plätze.
Stecker: CCS (Combined Charging System – Standard in Europa), CHAdeMO (oft für asiatische Fahrzeuge) oder Tesla Supercharger (für Tesla‑Fahrzeuge, inzwischen auch für andere).
Induktive Ladesysteme (kabelloses Laden)
Diese Technologie lädt das Fahrzeug kabellos per Induktion zwischen Bodenplatte und Fahrzeugspule.
Leistung: etwa 3 kW und 11 kW (in Entwicklung).
Ladezeit: mehrere Stunden (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
Einsatzbereich: Städte (Pilotprojekte).
Rechtliche und technische Grundlagen
Ladesäulen sind ein zentraler Bestandteil der Elektromobilität und werden weltweit ausgebaut, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Ladesäulen in Deutschland müssen sicher, eichrechtskonform und EU-weit standardisiert sein.
Sie unterliegen verschiedenen Regelungen, Verordnungen und Normen, z. B.:
Norm für Sicherheit: - DIN 18014 zur Errichtung von Erdungsanlagen für Ladeeinrichtungen.
Ladesäulenverordnung (LSV):