Baustoff / Werkstoff / Produkt

Ladesäule

Eine Ladesäule ist eine Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Sie verwandelt Strom aus dem Netz in eine geeignete Form, um Batterien der E‑Fahrzeuge sicher aufzuladen.

Was ist eine Ladesäule?

Eine Ladesäule, oder auch Ladestation, ist eine Vorrichtung, die elektrische Energie aus dem Stromnetz aufnimmt und sie für Elektrofahrzeuge nutzbar macht, um diese sicher mit Energie zu versorgen. Diese Stromtankstelle für Elektroautos ist ein entscheidender Bestandteil der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
An verschiedenen Orten stehen sie zur Verfügung, z. B.:
  • auf öffentlichen Parkplätzen in Städten, Tankstellen oder Rastplätzen,
  • in Ladeparks mit mehreren Schnellladestationen oder
  • auf privaten Stellplätzen wie Garagen, Hotels oder Firmenparkplätzen.
Eine Ladesäule ist wie eine Tankstelle für Strom. Es gibt verschiedene Steckertypen und Ladegeschwindigkeiten, je nach Auto und Säule.
Eine Ladesäule ist wie eine Tankstelle für Strom. Es gibt verschiedene Steckertypen und Ladegeschwindigkeiten, je nach Auto und Säule. Bild: © f:data GmbH

Arten von Ladesäulen

Es gibt unterschiedliche Arten von Ladesäulen:

Normalladestationen (AC-Ladesäulen)

Diese Ladesäulen liefern Wechselstrom (AC), den das On-Board-Ladegerät des Fahrzeugs in Gleichstrom (DC) umwandelt.
  • Leistung: 3,7 kW bis 22 kW.
  • Ladezeit: mehrere Stunden (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
  • Einsatzbereiche: Privatbereich, Parkplätze, Parkhäuser oder Supermärkte.
  • Stecker: In der Regel Typ 2 (Standard in Europa).

Schnellladestationen (DC-Ladesäulen)

Gleichstrom (DC) wird direkt in die Batterie geladen. Dadurch entfällt das Fahrzeugladegerät und die Ladezeit verkürzt sich.
  • Leistung: 50 kW bis über 350 kW.
  • Ladezeit: 15 bis 60 Minuten für 80 % Ladung (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
  • Einsatzbereiche: Raststätten, Autohöfe, Parkhäuser oder öffentliche Plätze.
  • Stecker: CCS (Combined Charging System – Standard in Europa), CHAdeMO (oft für asiatische Fahrzeuge) oder Tesla Supercharger (für Tesla‑Fahrzeuge, inzwischen auch für andere).

Induktive Ladesysteme (kabelloses Laden)

Diese Technologie lädt das Fahrzeug kabellos per Induktion zwischen Bodenplatte und Fahrzeugspule.
  • Leistung: etwa 3 kW und 11 kW (in Entwicklung).
  • Ladezeit: mehrere Stunden (abhängig vom jeweiligen Fahrzeug).
  • Einsatzbereich: Städte (Pilotprojekte).

Rechtliche und technische Grundlagen

Ladesäulen sind ein zentraler Bestandteil der Elektromobilität und werden weltweit ausgebaut, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Ladesäulen in Deutschland müssen sicher, eichrechtskonform und EU-weit standardisiert sein.
Sie unterliegen verschiedenen Regelungen, Verordnungen und Normen, z. B.:
  • Norm für Sicherheit:
    • DIN 18014 zur Errichtung von Erdungsanlagen für Ladeeinrichtungen.
  • Ladesäulenverordnung (LSV):
    • Regelt die technischen Mindestanforderungen für öffentlich zugängliche Ladepunkte.
    • Rechtsgrundlage: § 49 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ladesäule

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4.718,78 €/St
mittel
4.970,61 €/St
bis
5.273,73 €/St
Zeitansatz: 3,018 h/St (181 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: München

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ladesäule"

Ausgabe 2023-06
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Bei der Errichtung von Erdungsanlagen für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in oder neben Gebäuden wird zwischen folgenden grundsätzlichen Anwendungsfällen unterschieden: die Erdungsanlage des Gebäudes [Ladeeinrichtung innerhalb eines Gebäudes, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Einzelfundamente dienen der Ableitung punktförmiger Lasten (Punktfundamente), wie z.B. Stahlstützen oder Betonträger von Hallen, aber auch der Befestigung darauf aufgesetzter elektrischer Betriebsmittel z.B. Ladesäulen.Aufgrund der bautechnischen Aus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ladesäule"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge, als Ladesäule, Ladestromübertragung konduktiv, Ladeeinrichtungsausgang Wechselstrom (AC), 230 V AC, Stromflussrichtung unidirektional, mit Lasttrennschalter, Überspannungsschutzgerät Typ 2 DIN VDE 0100-443 (VDE 0...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere