Baukonstruktion

Massivholzparkett

Unter Massivholzparkett oder auch Massivparkett werden Böden zusammengefasst die aus rohen Massivholzelementen gefertigt werden. Dazu zählen Mosaikparkett, Lamparkett, Hochkantlamellenparkett, Breitlamellenparkett, Modulklotzböden sowie Böden aus Massivholz-Elementen mit Nut und/oder Feder (Stabparkett).
Parkett aus Massivholz wird entweder auf einer Holz-Unterkonstruktion aufgenagelt (Massivholz-Elementen mit Nut und/oder Feder) oder vollflächig verklebt. Nach der Verlegung werden die rohen Massivholzböden durch abschleifen und versiegeln (Öl, Wachs, Lack) noch veredelt.
Der größte Vorteil des Massivholzparketts ist seine Langlebigkeit. Denn es kann aufgrund seiner dicken Massivholznutzschicht, immer wieder abgeschliffen und neu versiegelt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Massivholzparkett

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
85,17 €/m2
mittel
89,18 €/m2
bis
94,09 €/m2
Zeitansatz: 0,563 h/m2 (34 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Limburg-Weilburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Massivholzparkett"

Ausgabe 2008-09
Diese Norm legt die Merkmale von Hochkant- und Breitlamellen sowie Modulklötzen aus massivem Laub- und Nadelholz, einschließlich deren Verlegeeinheiten, für die Verwendung als Fußböden im Innenbereich fest. Diese Norm gilt für Produkte ohne Oberfläch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-02
In dieser Norm sind die Merkmale von Massivholz-Elementen mit Nut und/oder Feder für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen festgelegt. Die Norm ist anwendbar auf Elemente von Parketttafeln.Diese Norm wurde vom CEN/TC 175 "Rund- und Schnitth...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Parkett- und Holzpflasterarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Verlegen v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14761 (2008-09)
Für Hochkantlamellen gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich Farbe, Äste und Struktur.Splint und Verfärbung sind zulässig.An der Oberseite sind Fäule und Insektenfraß nicht zulässig....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14761 (2008-09)
5.2.2.1 Für Quercus spp. (Eiche)Regeln für Eiche werden in Tabelle 1 angegeben. ... 5.2.2.2 Für Fraxinus excelsior (Esche) und Fagus sylvatica (Buche)Für Esche und Buche gelten die in Tabelle 1 genannten Regeln, mit Ausnahme der in Tabelle 2 au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14761 (2008-09)
Der Feuchtegehalt der einzelnen Elemente muss zum Zeitpunkt der Erstauslieferung des Produktes zwischen 7 % und 11 % liegen.Der Feuchtegehalt ist nach EN 13183-2 mit einem elektrischen Messgerät zu ermitteln. Im Streitfall muss der Feuchtegehalt mitt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14761 (2008-09)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe nach EN 844-1:1995, EN 844-3:1995, EN 844-4:1997, EN 844-6:1997, EN 844-7:1997, EN 844-9:1997, EN 844-10:1998, EN 844-11:1998, EN 844-12:2000 und EN 13756:2002 und die folgenden Begriffe....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14761 (2008-09)
5.4.1 Allgemeines Bei allen Elementen und Verlegeeinheiten müssen die tatsächlichen Maße innerhalb der in 5.4.2 bis 5.4.4 festgelegten Maße und Grenzabmaße liegen.Alle Maße werden für eine Bezugsfeuchte von 9 % angegeben.Sofern nichts Gegenteiliges b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18356 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 2 Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Parkett und Holzpflaster ... Parkett und Holzpf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13226 (2025-02)
Dieses Dokument legt die Merkmale von Massivholz-Parkettelementen mit Nut und/oder Feder für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest. Dieses Dokument ist anwendbar auf Elemente von Parketttafeln.Dieses Dokument gilt für Elemente mit o...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13226 (2025-02)
5.4.1 Allgemeines 5.4.1.1 Formen und MaßeSämtliche Elementformen sind zulässig, sofern ihre Istmaße den in diesem Unterabschnitt genannten Maßen bzw. Grenzabweichungen entsprechen.Alle Maße werden für eine Bezugsfeuchte von 9 % angegeben, ausgenom...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13226 (2025-02)
Einzelelemente müssen bei Erstauslieferung des Produktes einen Feuchtegehalt von 7 % bis 11 % aufweisen. Elemente aus Kastanie und Seekiefer müssen bei Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von 7 % bis 13 % aufweisen.Der Feuchtegehalt ist nach EN 13...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13226 (2025-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Massivholzparkett"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Parkett aus Massivholz-Elementen (Parkettstäben) mit Nut und/oder Feder DIN EN 13226, Holzart Eiche QCXE, Sortierungssymbol Kreis, mittlerer Holzfeuchtegehalt 11 % (+/- 2 %), Dicke 14 mm, zu belegende Fläche vom Rechteck abweichend, parallel zur Wand...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere