Baustoff / Werkstoff / Produkt

Polteppich

Polteppiche können in verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So gibt es auf Doppelwebstühlen gewebte Teppiche mit Schnittpol-Oberfläche, die durch das Auseinanderschneiden der am Pol verbundenen Webteppiche entsteht.
Das Tuften ist ein weiteres und wohl auch das bedeutendste Herstellungsverfahren, um Polteppiche sowohl mit Schlingenflor oder auch mit Schnittflor oder einer Kombination aus beiden herzustellen. Beim Tuften werden Fäden in ein Trägergewebe eingenadelt, ähnlich dem Nähen auf Nähmaschinen, allerdings werden die Fäden von Greifern festgehalten, bevor sie festgezogen werden können. So bildet sich ein Pol oder Flor aus Schlingen (Bouclé) über dem Gewebe. Werden die Bouclé-Schlingen dagegen aufgeschnitten, entsteht ein Velours-Teppich. Die Kombination aus beiden Oberflächen nennt sich Cut-Loop. Dabei werden Bereiche des Tuftingteppichs als Schlinge belassen, andere hingegen werden aufgeschnitten.
Auch Klebnoppenteppiche haben einen polhaltigen Charakter. Bei diesen Teppichen werden die Fasern in die Klebeschicht des Trägergewebes eingepresst, wobei zahnradähnliche Walzen die Faservliese zuvor zu Schlingen formen. Der Flor dieser Teppiche kann ebenfalls als Bouclé- oder aufgeschnitten als Velours-Oberfläche ausgeprägt sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Polteppich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,97 €/m2
mittel
5,12 €/m2
bis
5,33 €/m2
Zeitansatz: 0,096 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Braunschweig

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Polteppich"

Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt Anforderungen an maschinengefertigte (gewebte, getuftete, gewirkte, genadelte, beflockte, geklebte, handgetuftete) Teppiche und Läufer einschließlich einer Klassifizierung nach Beanspruchung und Luxus fest.Diese Norm wurde vom Technis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt die Anforderungen an die Einstufung aller textilen Bodenbeläge und Teppichfliesen, ausgenommen abgepasste Teppiche und Läufer, (siehe ISO 2424) in Gebrauchsklassen bezüglich mindestens einer der folgenden Eigenschaften fest: Verschlei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt die wesentlichen Merkmale für elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge, Laminatböden und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge“ era...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm beschreibt die grundlegenden funktionalen Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine nach den Grundsätzen „Design für alle“/„universelles Design“ (en: Design for All/ en: Universal Design) barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14215 (2018-12)
Maschinengefertigte abgepasste Teppiche und Läufer sind nach dem Grad der Beanspruchung entsprechend den Anforderungen in Tabelle 3 (für alle Klassen) einzustufen. Bei Polteppichen und Läufern, die als Klasse 23 eingestuft sind, muss SPDc (g/cm³) min...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14215 (2018-12)
Die allgemeinen Eigenschaften maschinengefertigter Teppiche und Läufer müssen den Werten in Tabelle 2, bei Prüfung nach den darin angegebenen Prüfverfahren, entsprechen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14215 (2018-12)
Maschinengefertigte Teppiche und Läufer ohne Pol sind als LC1 zu klassifizieren.Maschinengefertigte Polteppiche und Läufer sind nach Tabelle 4 zu klassifizieren. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die folgenden Normen legen die allgemeinen Anforderungen und die Anforderungen in Bezug auf die Klassifizierungssysteme an elastische, textile, Laminat- und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest. Sie behandeln andere Eigenschaften als jene in Bezu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14215 (2018-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an maschinengefertigte (gewebte, getuftete, gewirkte, genadelte, beflockte, geklebte, handgetuftete) Teppiche und Läufer einschließlich einer Klassifizierung nach Beanspruchung und Luxus fest.Diese Europäisch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
Textile Bodenbeläge sind nach ihrer Eignung für unterschiedliche Beanspruchungsbereiche entsprechend der in Abschnitt 7 festgelegten Anforderungskriterien einzustufen.Die unterschiedlichen Beanspruchungsbereiche müssen den Angaben in Tabelle 1 entsp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
Bodenbeläge mit Pol werden ausschließlich nach der Prüfung der Aussehensveränderung eingestuft.Bodenbeläge mit Pol sind nach ISO 10361 entweder in dem Hexapod- oder dem Vettermann-Trommel-Prüfgerät mit der in Tabelle 5 festgelegten Anzahl an Umdrehun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
Textile Bodenbeläge werden entsprechend ihrer Eignung für den Einsatz auf der Grundlage einer oder mehrerer in Tabelle 4 genannter Eigenschaften eingeteilt. Die einem textilen Bodenbelag abschließend zugeordnete Klasse des Beanspruchungsbereiches ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
Textile Bodenbeläge sind nach Tabelle 18 in Luxus-Klassen einzustufen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1307 (2019-06)
Textile Bodenbeläge müssen die in Tabelle 3 festgelegten Grundanforderungen erfüllen. ... ANMERKUNG Bei Teppichfliesen siehe Anhang A zu zusätzlichen Grundanforderungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Polteppich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch von Bodenbelag aus PVC, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet, Abfall ist nicht gefährlich, geklebt, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 10 kN/m3, Abbruchdicke '0,4' cm, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Abb...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere