Baustoff / Werkstoff / Produkt

Rollrasen

Rollrasen, auch als Fertigrasen bezeichnet, ist ein in „Rasenschulen“ ca. 12 – 14 Monate vorgezüchteter Rasen, der beim „Abschälen“ aufgerollt und so ausgeliefert wird. Rollrasen ist schnell und einfach zu verlegen, bildet sofort eine dichte, grüne Rasenfläche und ist nach dem Anwachsen nach ca. 10 - 14 Tagen bereits voll nutzbar.

Welche Gräser eigenen sich für Rollrasen?

Die Gräser, die zur Herstellung von Rollrasen verwendet werden können, müssen einen sehr niedrigen Vegetationspunkt besitzen, der beim regelmäßigen und tiefen Schnitt nicht verletzt wird. Es kommen daher von den rund 200 Grasarten in Europa nur ca. 10 für die Rollrasenproduktion infrage. Dazu zählen z. B. Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe und Rotschwingel. Diese geeigneten Grasarten und -sorten werden nach dem zukünftigen Verwendungszweck z. B. als Gebrauchsrasen, Sportrasen, Freizeitgrün, Trocken- oder Schattenrasen usw. speziell gemischt. Auch Kriterien wie einheitliches Aussehen, farbliche Aspekte oder hohe Krankheitsresistenz spielen bei der Zusammensetzung des Saatguts für Fertigrasen eine Rolle.

Rollrasentypen – Eigenschaften, Verwendung und Pflegeansprüche

Je nach Zusammensetzung des Rollrasen-Saatguts werden die folgenden Rollrasentypen unterschieden:
  • Zierrasen,
  • Gebrauchsrasen,
  • Strapazierrasen und
  • Landschaftsrasen.
Zierrasen bildet eine dichte, teppichartige Grasnarbe und besteht aus feinblättrigen Gräsern. Er wird in Haus- und Repräsentationsgärten verwendet, ist sehr pflegeintensiv, aber nur gering belastbar.
Gebrauchsrasen ist belastbarer und widerstandsfähig gegen Trockenheit. Er wird für öffentliche Grünflächen, in Wohnsiedlungen und Hausgärten verwendet. Seine Pflegeansprüche sind in Abhängigkeit von der Nutzung und Belastung mittelmäßig bis hoch.
Zu Strapazierrasen gehören Spiel- und Parkrasen und Rasen für Sportstätten. Die Belastbarkeit dieses Rasentyps ist sehr hoch, die Pflegeintensität ist abhängig von der Verwendung.
Landschaftsrasen hingegen zeichnet sich durch eine geringe Pflegebedürftigkeit aus, ist widerstandsfähig gegen Trockenheit und bietet den Böden einen hohen Erosionsschutz. Er wird auf Rekultivierungsflächen verwendet, auf Randzonen an Verkehrswegen eingesetzt und in freier Landschaft verlegt.
Rollrasen wird auf geharktem Boden verlegt
Rollrasen wird auf geharktem Boden verlegt Bild: © IKO, 123rf.com

Verlegen von Fertigrasen

Rollrasen kann von März bis November verlegt werden. In Vorbereitung auf das Verlegen von Fertigrasen muss eine evtl. vorhandene alte Grasnarbe durch Umgraben bzw. Abtragen mit einem Sodenentferner beseitigt werden. Danach wird der Boden tiefgründig gelockert, Wurzeln, Unkraut und Steinen werden entfernt. Eventuell muss der Boden noch verbessert werden. So kann z. B. in schweren und lehmigen Boden Sand und Kompost eingearbeitet werden. Danach muss der Boden erneut von Unkraut befreit werden, kurz bevor der Rollrasen geliefert wird.
Die gelieferten Fertigrasenrollen müssen bis zur Verlegung möglichst trocken und schattig gelagert werden.
Direkt vor dem Verlegen wird der Boden gewalzt, die Oberfläche leicht geharkt und Starterdünger für den Rollrasen aufgebracht.
Der Rollrasen wird zügig nach Lieferung spätestens innerhalb von 24 Stunden verlegt. Er kann wie Teppich geschnitten und in die gewünschte Form gebracht werden, um z. B. auch Kurven zu realisieren oder bündig an Wegen entlang zu verlegen. Die Rollrasenbahnen sind dicht, Bahn an Bahn im Verbund zu verlegen. Fugen müssen vermieden werden. Um Löcher im Rasen beim Betreten während des Verlegens zu vermeiden, können Bretter auf bereits verlegten Fertigrasenflächen als Hilfe dienen. Schließlich werden die Rollrasenbahnen schräg zur Verlegerichtung gewalzt. Ist der Fertigrasen verlegt, wird er sofort durchdringend (mindestens 10 l je m²) gewässert.
In den folgenden ca. zwei Wochen wird die Beregnung täglich fortgesetzt, um ein Austrocknen des Rollrasens zu verhindern. Ein erneutes Walzen nach ca. 2 Tagen sorgt für einen guten Bodenkontakt des Rollrasens und damit für ein erfolgreiches Anwachsen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Moderne Gerätehäuser bieten mehr als Stauraum!

Gerätehaus
Bild: © gartenhausfabrik.de
Neuer Garten? Bevor es ans Verlegen des Rollrasens geht, sollte der Standort des Gerätehauses feststehen, denn ein solches wird fast überall gebraucht. Aber welches soll es sein? Moderne Gerätehäuser bieten mehr als Stauraum und können sogar ein klassisches Gartenhaus ersetzen!
Überlegen Sie, welche Funktionen Sie benötigen, bevor Sie ein Gerätehaus kaufen: Ein Aufenthaltsraum, überdachter Freisitz oder Unterstellplatz für die Fahrräder? Neben kompakten Modellen finden Sie bei der Gartenhausfabrik multifunktionale 2-Raum-Gerätehäuser, sowie Gerätehäuser mit Lounge oder schützendem Anbau in modernem Design. Wir sind selbst Hersteller („Kauf ab Fabrik“), führen aber auch bekannte Marken mit ausgezeichnetem Ruf. Die Lieferung ist selbstverständlich kostenlos und gerne beraten wir Sie, welches Gerätehaus zu Ihrem Bedarf perfekt passt!

Aktuelle Baupreise zu Rollrasen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,45 €/m2
mittel
8,73 €/m2
bis
9,13 €/m2
Zeitansatz: 0,145 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neumarkt i.d. Oberpfalz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rollrasen"

Ausgabe 2003-07
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Bodendeckung bei Sportflächen aus Naturrasen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 217 "Sportböden" (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-06
Diese Norm besteht aus zwei Teilen.Teil 1 legt vier Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Wasserinfiltrationsrate verschiedener Arten von Sportböden fest.Teil 2 legt ein Verfahren für die Bestimmung der horizontalen Wasserdurchflussrate von Sportbö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben. Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze. Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Empfehlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-06
Diese Norm gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (1973-09)
5.6.2.1. RasenEs werden Saaten und Fertigrasen unterschieden.5.6.2.1.1. SaatenPflanzenarten und Saatmengen: siehe Abschnitt 4.2.2.1. Schutz der Saaten: siehe Abschnitt 5.6.2.3. Normalsaaten, Materialien: SaatgutDie Aussaat erfolgt in der Reg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Rasenflächen verändern sich durch atmosphärische und biologische Einflüsse sowie durch Nutzung und Instandhaltung. Die Anforderungen dieser Norm gelten für Eignungs- und Kontrollprüfungen sowie für den Zeitpunkt der Abnahme der Rasenfläche.Abhängig v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben.Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze.ANMERKUNG Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Em...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18917 (2018-07)
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Sie gilt nicht für die Herstellung von Rasenflächen für Sportplätz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Für den Baugrund und das Erdplanum gilt Tabelle 1.Der langjährige mittlere Grundwasserflurabstand darf am tiefsten Punkt der Rasenfläche 600 mm nicht unterschreiten. Bei geringerem Grundwasserflurabstand ist die Bauweise darauf abzustimmen.Die Ableit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12231 (2003-07)
7.1 Prüfeinrichtung 7.1.1 Rahmen, zwischen 0,75 m × 0,75 m und 1,0 m × 1,0 m innerer Maße, unterteilt in 100 kleinere Quadrate (jede Unterteilung entspricht 1 % der gesamten Fläche), mit Bindfaden, Kordel oder dünnem Draht (siehe Bild 1).7.2 Durchfüh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Für Bewässerungseinrichtungen gilt DIN 18035-2....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
Dränstränge und -schlitze sind nach DIN 18035-3 herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-4 (2018-12)
8.1 Allgemeines Rasenflächen sollten durch stufenweise Steigerung der Benutzung in Art, Dauer und Intensität eingespielt werden. Zur Pflege während der Inbetriebnahme siehe Abschnitt 9.8.2 Saatrasen Die Inbetriebnahme der Rasenfläche kann beginnen, w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rollrasen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rasenfläche abheben als Rasensoden, Nenn-Schäldicke 20 mm, Maße L/B 300/300 mm, fördern und lagern, Bodengruppe 2a DIN 18915 (nicht bindig, sandig), Förderweg über 7500 bis 10000 m, Rasen vor dem Abheben mähen....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere