Normen

Sportstättenbeleuchtung

Die Beleuchtung von Sportstätten ist ein wesentlicher Faktor, zu beachten bei der Planung von Stadien, Sportplätzen, Sport- und Schwimmhallen. Sie soll die Nutzung der Sportstätten (Innen- und Außenanlagen) unabhängig von unterschiedlichen Lichtverhältnissen bedingt durch Witterung, Tages- und Jahreszeit gewährleisten.
In der aktuellen europäischen Normierung wird die künstliche Beleuchtung für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten beschrieben DIN EN 12193. Es werden Mindestanforderungen für Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, Blendungsgrenzen und Farbeigenschaften der Lichtquellen aufgestellt. Zudem werden die Verfahren zur Messung der festgelegten Anforderungen dargestellt.
Sporthalle mit vier Reihen Beleuchtung längs über die gesamte Halle
Sporthalle mit vier Reihen Beleuchtung längs über die gesamte Halle Bild: © f:data GmbH
Bei der Planung der Sportstättenbeleuchtung ist darauf zu achten, dass die Blendung von Spielern, Schiedsrichtern oder Zuschauern vermieden werden muss, um Störempfindungen oder auch ein Herabsetzen des Sehvermögens zu verhindern. Über die Wahl entsprechender Oberflächen ist es möglich Blendung und Reflexion heller Lichtquellen zu vermeiden.
Zudem ist zu beachten, dass die Sportstättenbeleuchtung auch die Umgebung nicht stören soll. Das heißt, die Leuchtstärke der jeweiligen Sportstättenbeleuchtung muss der Umgebungsbebauung (z. B. Stadtzentrum, Industriegebiet, Wohngebiet oder Nationalpark) Rechnung tragen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Anteil des Lichtstroms gelegt, der nach oben gerichtet ist, also oberhalb der Horizontalen abgestrahlt wird.
Ein weiterer Aspekt bei der Planung der jeweiligen Sportstättenbeleuchtung leitet sich aus dem Abnehmen des Beleuchtungsniveaus während der Lebensdauer einer Beleuchtungsanlage ab. Dieser Umstand ist verschiedenen Faktoren geschuldet, z. B. der Alterung und Verschmutzung der Lampen und Leuchten oder auch der Alterung der Raumoberflächen. Bei der Planung der Sportstättenbeleuchtung sind daher Wartungsintervalle festzulegen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Sportstätte über die Nutzungsdauer zu realisieren.
Auch das sichere Verlassen einer Sportstätte muss durch die Sportstättenbeleuchtung ermöglicht werden. Dazu gibt es Festlegungen für die Beleuchtung der Sportfelder je nach Sportarten, sowohl für die Dauer einer Sicherheitsbeleuchtung als auch für deren Beleuchtungsstärke. Für den Zuschauerbereich greift die DIN EN 1838, die u. a. Notbeleuchtungen in öffentlichen Gebäuden und Räumen regelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sportstättenbeleuchtung"

Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt die Beleuchtung von Sportstätten in Innen- und Außenanlagen für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten fest. Dieses Dokument zieht lediglich künstliche Beleuchtung in Betracht. Es gibt Werte für Beleuchtungsstärken, Gleichm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt für zu errichtende Wohngebäude (z.B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser) und Gebäude mit teilgewerblicher Nutzung (z.B. Büro, Kleingewerbe, Arztpraxen), die mit Gebäudesystemtechnik ausgestattet oder für diese vorbere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt im Zusammenhang mit DIN DIN EN 12464-1 die Anforderungen und Empfehlungen an die künstliche Beleuchtung im Gesundheitswesen fest. Sie ergänzt DIN EN 12464-1 mit Anforderungen und Empfehlungen für Patienten, Pflegebedürftige, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Diese Norm ist anzuwenden für Art und Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser), ausgenommen die Ausstattung der technischen Betriebsräume und der betriebstechnische...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-10
Diese Norm definiert grundlegende Begriffe für alle lichttechnischen Anwendungen. Dieses Dokument legt auch Rahmenbedingungen für die Festlegung der Anforderungen an die Beleuchtung fest. Dabei werden Einzelheiten zu den Gesichtspunkten dargestellt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Beleuchtungsanforderungen für Menschen an Arbeitsplätzen in Innenräumen fest, die den Anforderungen an den Sehkomfort und die Sehleistung von Personen mit normalem oder auf normal korrigiertem Sehvermögen entsprechen. Alle üblichen Se...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm ist anzuwenden auf folgende Aspekte der Tageslichtbeleuchtung in Innenräumen: die psychische Wirkung, hierunter fallen der subjektive Helligkeitseindruck und die Sichtverbindung nach außen; die Sehbedingungen, sie betreffen z.B. eine zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-06
Diese Norm legt die Anforderungen an Tagungsräume und deren Einrichtungen fest. Die Anforderungen gelten für Tagungsräume, die ganz oder teilweise mit Technik für die Informationsübertragung (Ton-, Bild- und Datenübertragung) ausgestattet sind oder f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-07
Diese Norm legt Produktmerkmale, ihre Prüfung und die Anforderungen an ihre Dokumentation fest mit dem Ziel einer für den Zweck geeigneten Beschaffung und einer optimalen Nutzung. Sie gilt für Arbeitsplatzleuchten beliebiger Art und Nutzung, wobei al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Bei Messungen muss eine kalibrierte Ausrüstung verwendet werden, die über ausreichende Genauigkeit zur Durchführung der Messung und zum Betrieb nach den Anleitungen des Herstellers und den bewährten Vorgehensweisen der Branche verfügt. Messungen müss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Der Beleuchtungsgrad muss für den Sehkomfort der Zuschauer im Mittel mindestens 10 lx für Sitzplätze und 20 lx für abgesetzte oder schräge Oberflächen betragen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
6.7.1 Sicherheitsbeleuchtung für die TeilnehmerDie Sicherheit der Teilnehmer ist dann gegeben, wenn eine Veranstaltung geordnet beendet werden kann, die bei fehlender Beleuchtung möglicherweise gefährlich wäre.Das Beleuchtungsniveau für das sichere B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
6.8.1 AllgemeinesBlendung muss begrenzt werden, um eine Herabsetzung der Sehleistung oder ein deutlich spürbares Unbehagen für Spieler, Kampf- bzw. Schiedsrichter oder Zuschauer zu vermeiden. Diese Anforderung hat höchste Priorität.6.8.2 InnenanlageH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
5.1 Allgemeines Die folgenden Daten müssen Planern und Nutzern bei der Planung und im Betrieb von Beleuchtungsanlagen zur Verfügung gestellt werden.5.2 Erforderliche Lichtquellendaten 5.2.1 AllgemeinesDie folgenden Lichtquellendaten müssen zur Prüfun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Das Beleuchtungsniveau einer Beleuchtungsanlage nimmt während der Lebensdauer ab, infolge von: Alterung der Lampen und Leuchten; Verschmutzung von Lampen und Leuchten; Alterung der Raumoberflächen; Lampenlebensdauer. Eine Planung der Wartungsinterva...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Die folgenden Angaben müssen im photometrischen Messprotokoll enthalten sein: Bezeichnung der Sportstätte; Datum und Uhrzeit der Messung; Art der Installation und detaillierte Angaben zur Geometrie der Leuchtenanordnung; Art und Anzahl der Lampen, S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es erforderlich, die Intensität des Störlichts zu steuern, das physiologische und ökologische Probleme für Einzelpersonen und Umgebung darstellen kann.Die Grenzwerte für das Störlicht von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Die Farben der Oberflächen müssen so ausgewählt werden, dass die gewöhnlichen Aufgaben der vorgesehenen Aktivitäten, die Farben des Objektes und der Hintergrund, vor dem sie gesehen werden, berücksichtigt werden. Diese Oberflächen sollten matt sein, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Eine Abweichung zwischen Mess- und Rechenwerten kann durch folgende Ursachen hervorgerufen werden: Fertigungstoleranzen von Lampen, Leuchten usw.; Toleranzen bei den photometrischen Messungen; Toleranzen für Anordnung und Ausrichtung der Leuchten; T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere