Die Beleuchtung von Sportstätten ist ein wesentlicher Faktor, zu beachten bei der Planung von Stadien, Sportplätzen, Sport- und Schwimmhallen. Sie soll die Nutzung der Sportstätten (Innen- und Außenanlagen) unabhängig von unterschiedlichen Lichtverhältnissen bedingt durch Witterung, Tages- und Jahreszeit gewährleisten.
In der aktuellen europäischen Normierung wird die künstliche Beleuchtung für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten beschrieben DIN EN 12193. Es werden Mindestanforderungen für Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, Blendungsgrenzen und Farbeigenschaften der Lichtquellen aufgestellt. Zudem werden die Verfahren zur Messung der festgelegten Anforderungen dargestellt. 
Sporthalle mit vier Reihen Beleuchtung längs über die gesamte Halle
Bild: © f:data GmbH
Bei der Planung der Sportstättenbeleuchtung ist darauf zu achten, dass die Blendung von Spielern, Schiedsrichtern oder Zuschauern vermieden werden muss, um Störempfindungen oder auch ein Herabsetzen des Sehvermögens zu verhindern. Über die Wahl entsprechender Oberflächen ist es möglich Blendung und Reflexion heller Lichtquellen zu vermeiden.
Zudem ist zu beachten, dass die Sportstättenbeleuchtung auch die Umgebung nicht stören soll. Das heißt, die Leuchtstärke der jeweiligen Sportstättenbeleuchtung muss der Umgebungsbebauung (z. B. Stadtzentrum, Industriegebiet, Wohngebiet oder Nationalpark) Rechnung tragen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Anteil des Lichtstroms gelegt, der nach oben gerichtet ist, also oberhalb der Horizontalen abgestrahlt wird.
Ein weiterer Aspekt bei der Planung der jeweiligen Sportstättenbeleuchtung leitet sich aus dem Abnehmen des Beleuchtungsniveaus während der Lebensdauer einer Beleuchtungsanlage ab. Dieser Umstand ist verschiedenen Faktoren geschuldet, z. B. der Alterung und Verschmutzung der Lampen und Leuchten oder auch der Alterung der Raumoberflächen. Bei der Planung der Sportstättenbeleuchtung sind daher Wartungsintervalle festzulegen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Sportstätte über die Nutzungsdauer zu realisieren.
Auch das sichere Verlassen einer Sportstätte muss durch die Sportstättenbeleuchtung ermöglicht werden. Dazu gibt es Festlegungen für die Beleuchtung der Sportfelder je nach Sportarten, sowohl für die Dauer einer Sicherheitsbeleuchtung als auch für deren Beleuchtungsstärke. Für den Zuschauerbereich greift die DIN EN 1838, die u. a. Notbeleuchtungen in öffentlichen Gebäuden und Räumen regelt.