Baustoff / Werkstoff / Produkt

Spritzbewurf

Allgemein

Spritzbewurf wird auch als Vorspritz oder Vorspritzer bezeichnet. Er bildet die unterste Schicht beim Verputzen - danach folgen Unter- und Oberputz. Er soll die Saugkraft des Untergrundes egalisieren, die Haftung der folgenden Putzschichten sicherstellen und deren Reißen verhindern.

Zusammensetzung und Verarbeitung

Spritzputz besteht aus einer Mischung aus Bindemittel (meist Zement), gebrochenem Sand, Wasser und haftverbessernden Zuschlägen, z. B. einer Haftemulsion. Er ist sehr dünnflüssig und wird deshalb als dünne Schicht von unten nach oben mit der Kelle aus dem Handgelenk auf den Untergrund angeworfen, mit einem dicken Quast angeschleudert oder maschinell angespritzt. Durch die, der Bewegung beim Anwerfen, Anschleudern oder Anspritzen innewohnende, mechanische Energie dringt der flüssige Vorspritzer sehr gut in die Poren des Untergrundes ein, vergrößert die Untergrundoberfläche und sichert so die gute Haftung der folgenden Putzlagen.
Vorspritzer wird maschinell angespritzt
Vorspritzer wird maschinell angespritzt
Bild: © Dmitry Kalinovsky, 123RF.com

Anwendungsbereiche

Bei der Anwendung von Spritzbewurf werden drei Bereiche in Abhängigkeit von der Saugfähigkeit des Untergrundes unterschieden:
  1. zu glatte, zu wenig saugende Untergründe,
  2. zu saugfähige Untergründe,
  3. Untergründe aus unterschiedlich stark saugenden Materialien.
Je nach der Eigenschaft des Untergrundes wird der Spritzbewurf unterschiedlich aufgetragen und verarbeitet.

Spritzbewurf auf glatten, wenig saugenden Untergründen

Ist ein Untergrund sehr glatt und wenig saugfähig, wie z. B. verdichteter Beton, soll der Spritzputz in erster Linie die Haftfähigkeit der folgenden Putzschichten gewährleisten. Er wird daher mit grobkörnigem Sand gemischt, was eine gute Verzahnung mit dem folgenden Unterputz ermöglichen soll. Die Betonwand wird vor dem Auftragen des Spritzputzes angefeuchtet und der Vorspritzer dann netzförmig, kreuz und quer aufgespritzt, bis ca. 60 % der Betonwand bedeckt sind.

Spritzbewurf auf sehr saugfähigen Untergründen

Besteht der Untergrund z. B. aus historischen Baustoffen, wie Lehmsteinen oder niedrig gebrannten Ziegeln (Weichbrandziegeln), so ist er sehr saugfähig. Der Spritzbewurf dient hier als vollflächige Ausgleichsschicht, die einen zu schnellen Wasserentzug des Untergrundes aus den folgenden Putzlagen verhindern soll. Damit soll der Rissbildung des Unter- und Oberputzes entgegengewirkt werden.

Spritzputz bei Untergründen aus unterschiedlich stark saugenden Materialien

Besteht der Putzuntergrund aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die Saugfähigkeit haben, wird der Vorspritzer ebenfalls als vollflächige Ausgleichsschicht aufgetragen, also z. B. aufgespritzt oder angeworfen, geglättet und lotrecht abgezogen. Danach folgen Unter- und Oberputz, die nun nach der Egalisierung der verschieden stark saugenden Untergründe auch gleichmäßig aufgetragen werden können, ohne dass eine Rissbildung beim Trocknen zu befürchten ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Spritzbewurf

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,73 €/m2
mittel
8,06 €/m2
bis
8,43 €/m2
Zeitansatz: 0,108 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Chemnitz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Spritzbewurf"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für angemörtelte Fliesen oder Platten als Außenwandbekleidung von Bauwerken und Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-09-35 AA „Angemörtelte Außenwandbekleidungen“, im DIN erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Spritzbewurf"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Volldeckender Spritzbewurf aus Zement-Putzmörtel, auf Innenwand, innen, Untergrund Mauerwerk, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere