BIM

BIM-Modellprüfung

Prüfungen der BIM-Modelle dienen ihrer Qualitätssicherung und sollen sicherstellen, dass die Informationsanforderungen des Auftraggebers eingehalten werden.
Oft wird der Begriff Modellprüfung mit der Kollisionsprüfung von Elementen gleichgesetzt. Bei der Kollisionskontrolle wird überprüft, ob Objekte innerhalb eines Modells oder zwischen mehreren Modellen kollidieren.
Bei dieser Art der Kontrolle wird zwischen einer "harten" und einer "weichen" Kollisionsprüfung unterschieden. Bei der weichen Überprüfung kann beispielsweise die Isolierung als Zahlenwert dem eigentlichen Rohrleitungsdurchmesser hinzugefügt werden.
  • Beispiel Rohrdurchmesser:
    DN 100 + 20 mm Isolierung = 140 mm Prüfdurchmesser.
Bei der harten Kontrolle können ggf. auch kleinste Berührungen als Kollisionen erkannt werden (softwareabhängig).
Screenshot der Anzeige von Konflikten bei einer Kollisionskontrolle mit Crash Detective
Screenshot der Anzeige von Konflikten bei einer Kollisionskontrolle mit Crash Detective Bild: © Hendrik Scherder, focus:BIM GmbH
Neben Kollisionen werden BIM-Modelle aber auch noch unter folgenden weiteren Aspekte betrachtet und geprüft:
  • Lagerichtigkeit
  • redundante Elemente / Informationen
  • Bauteilklassen (IFC-Classes, projektabhängige Klassifizierung)
  • Einhalten von Abständen / Freiräumen / Bewegungsräumen
  • Daten
  • Semantik
  • Validierung von Fluchtwegen
Es gibt unterschiedliche Prüfsoftware-Lösungen. Cloudbasierte Lösungen (BIM360), Standalone-Lösungen (Solibri, Navisworks) sowie native Prüflösungen innerhalb der Autorensoftware (Revit Modelchecker, Dynamo).
Verantwortlich für die Prüfungen in unterschiedlicher Ausprägung sind BIM-Modellautor, BIM-Koordinator und BIM-Manager. Diese Rollen bilden gleichzeitig das gewünschte mehrstufige Qualitätsmanagement im BIM-Prozess ab.
Oliver Langwich
Ein Artikel von
  • BIM Consultant, Bauingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter der focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Hendrik Scherder
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Endlich! BIM, CAD, AVA mit gleichen Daten

DBD-BIM in Autodesk® Revit®
DBD-BIM in Autodesk® Revit® Bild: © f:data GmbH
Für den Erfolg von BIM sind einheitliche Daten entscheidend. Mit Zugriff für alle Beteiligten über den gesamten Bauablauf. Genau das stellt DBD-BIM zur Verfügung. Standardisierte Bauteildaten in Millionen von Varianten. Konform zu DIN BIM Cloud, DIN SPEC 91400 und STLB-Bau. Direkt nutzbar mit zahlreichen CAD-, BIM- und AVA-Programmen. Sie bestimmen per Mausklick die benötigten Bauteileigenschaften. Diese werden mit dem Gebäudemodell verknüpft. So können Baukosten automatisch ermittelt werden und Leistungsverzeichnisse entstehen ohne Zusatzaufwand.
7-Tage-Test kostenlos »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "BIM-Modellprüfung"

Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Eine wichtige Rolle bei der Zusammenführung und Koordination der Teilmodelle spielt die Qualitätskontrolle. Ziel ist es, eventuell aufgetretene Planungsfehler zu identifizieren. Treten Konflikte auf, werden die betroffenen Fachplaner informiert und m...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 10 (2021-02)
... ... ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Die Auftraggeber-Informationsanforderungen werden durch den Informationsmanager definiert, dokumentiert und an den Informationskoordinator kommuniziert. Der Informationskoordinator ist verantwortlich, dass die Informationsautoren di...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Ein Modell besteht aus Modellelementen. Die Verantwortlichkeit für ein Modellelement ist vor Planungsbeginn zwischen den Planungsbeteiligten abzustimmen. ... Die inhaltliche Verantwortung für ein Modell oder ein Modellelement liegt beim jeweiligen Fa...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Ausarbeitungsgrade, in anderen Blättern der Richtlineinreihe VDI 2552 auch Fertigstellungsgrade (englisch: level of development – LOD), beschreiben zum einen den geforderten Modellinhalt und zum anderen die Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Konkre...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Eine MVD ist eine computerinterpretierbare Definition einer Austauschanforderung. Sie definiert ein Datenmodell oder eine Teilmenge eines existierenden Datenmodells (z. B. IFC), das für die Unterstützung von einer oder mehreren Datenaustauschanforder...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere