Brandschutz

Brandabschottung

Ziel der Brandabschottung ist es, das Ausbreiten eines Feuers von einem Brandabschnitt in einen anderen zu verhindern. Dazu müssen Durchbrüche durch Decken und Wände, die z. B. bei der Installation und Durchführungen von Rohr- und Elektroleitungen entstehen, abgeschottet werden. Brandabschottungen sind zudem an Lüftungs- und Klimakanälen, Trägern (z. B. aus Stahl) und Fugen in Wänden und Decken notwendig. Denn Durchbrüche, Fugen und Träger haben eine geringere Feuerwiderstandsdauer als die umliegenden Wände und Decken. Durch die Brandabschottung muss also sichergestellt werden, dass der Feuerwiderstand in allen Bereichen der Wand bzw. Decke gleich groß ist, d. h. die Abschottungen müssen den gleichen Feuerwiderstand aufweisen, wie die umliegenden Wände und Decken, um eine Übertragung von Feuer und Rauch zu verhindern.
Das verlangt, dass die Brandabschottungen in Art und Dimension angepasst sind an:
  • die Eigenschaften der Leitungen, Kanäle und Träger, wie Durchmesser und Nicht-Brenn- bzw. Brennbarkeit und
  • die Forderungen des baulichen Brandschutzes und der Baugenehmigungsbehörden.
Mögliche technische Maßnahmen der Brandabschottung an Durchführungen von Rohr- und Elektroleitungen sind die Anwendung von:
  • Brandschutzkitt und Brandschutzmörtel,
  • Brandschutzkissen,
  • Brandschott-Fertigelemente (z. B. auch Brandschott-Manschetten),
  • Leichtbauschotts (Platten) und
  • Schaumabschottungen.
Brandschutzkitt und Brandschutzmörtel werden nach der Installation der Rohre und Leitungen verwendet, um Decken- oder Wanddurchbrüche wieder zu vergießen und zu verschließen. Mit einem speziellen Brandschutzmittel gefüllte Brandschutzkissen werden hingegen vorher in die Wand- und Deckenöffnungen eingelegt und dienen als Bett für die Installation, die im Anschluss erfolgt. Brandschottfertigelemente werden in die Öffnungen montiert und nehmen dann die Elektroleitungen und Rohre auf, die hindurchgeführt werden.
Lüftungs- und Klimakanäle sowie Träger werden mit Brandschutzplatten ummantelt. Die Träger können auch mit speziellen, intumeszierenden Brandschutzbeschichtungen abgeschottet werden. Diese schäumen im Brandfall auf und dämmen die Träger so gegen die Brandhitze ab. Diese bleiben so länger stabil und als tragendes Element funktionsfähig.
Brandabschottungen sind zulassungspflichtig. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird durch das Deutsche Institut für Bautechnik erteilt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Brandabschottung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
49,95 €/St
mittel
52,17 €/St
bis
54,94 €/St
Zeitansatz: 0,400 h/St (24 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neuwied
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandabschottung"

DIN-Norm
Ausgabe 1985-12
In dieser Norm werden die brandschutztechnischen Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen - gegebenenfalls einschließlich ihrer Dämmschichten und Umhüllungen - und bei Installationsschächten und -ka...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für bauliche Maßnahmen gegen die Brandübertragung bei Durchführungen von elektrischen Leitungen durch raumabschließende Wände und Decken, an die Anforderungen hinsichtlich de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Brandabschottung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Brandschutzabschottung an Kabel-/Leitungsanlagen als Mineralwolleplattenschott, Feuerwiderstandsklasse S 30 DIN 4102-9, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, eckiger Durchbruch, Querschnitt über 0,1 bi...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Brandschottung
Brandschottungen, auch als Brandschutzabschottungen, Brandschotts, Brandabschottungen bezeichnet, gewährleisten, dass im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Gebäude ausreichend lang eingedämmt wird, indem die Brandschottungen an den Durc...
Brandschott
Brandschotts, auch als Brandabschottung, Brandschottung oder Brandschutzabschottung bezeichnet, dienen dazu, die Feuerwiderstandsdauer eines Bauelements (Wand, Decke) nach dessen Öffnung und der Installation von Rohr- und Elektroleitungen wiederherz...
Brandschutzschott
Brandschutzschotts, u. a. auch Brandschotts oder Brandabschottungen genannt dienen dazu Elektro- und Rohrleitungen, Kabeltrassen, Lüftungs- und Klimakanäle sowie Träger abzuschotten. D. h. nach der Installation und der damit einhergehenden Öffnung vo...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere