Brandschutz

Brandschott

Brandschotts, auch als Brandabschottung, Brandschottung oder Brandschutzabschottung bezeichnet, dienen dazu, die Feuerwiderstandsdauer eines Bauelements (Wand, Decke) nach dessen Öffnung und der Installation von Rohr- und Elektroleitungen wiederherzustellen. Dazu werden Brandschotts mit der gleichen Feuerwiderstandsdauer, wie die des Bauteils errichtet. So wird die Übertragung von Feuer und Rauch in der für den Brandabschnitt geforderten Feuerwiderstandsdauer verhindert und somit das Ausbreiten eines Brandes in einen weiteren Brandabschnitt abgewehrt. Mit demselben Ziel müssen Brandschutzabschottungen an Lüftungs- und Klimakanälen, Trägern (z. B. aus Stahl) und Fugen in Wänden und Decken realisiert werden.
Technische Maßnahmen zum Errichten von Brandschotts an Durchführungen von Rohr- und Elektroleitungen bestehen im Abdichten mit Brandschutzkitt und Brandschutzmörtel, in der Anwendung von Brandschutzkissen, Leichtbauschotts (Platten), Schaumabschottungen oder Brandschottfertigelementen, wie Manschetten.
Lüftungs- und Klimakanäle sowie Träger werden mit Brandschutzplatten verkleidet, um die gewünschte Feuerwiderstandsdauer zu erreichen. Träger können auch mit speziellen, intumeszierenden Brandschutzbeschichtungen, die im Brandfall aufschäumen und den Träger so vor der Brandhitze isolieren, abgeschottet werden.
Brandschotts benötigen die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Brandschutz im Griff: DIN 4102, VDI 3819…

DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
Die Brandschutz-Anforderungen der Landesbauordnungen werden durch die DIN 4102 – Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen konkretisiert. Weitere technische Baubestimmungen zu Bauprodukten, Bauarten und zum anlagentechnischen Brandschutz sind zu beachten.
Mehr Informationen zum baulichen Brandschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Brandschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4102, DIN EN 13501, VDI 3819, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Brandschott

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
93,50 €/St
mittel
97,29 €/St
bis
102,07 €/St
Zeitansatz: 1,076 h/St (65 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Haßberge

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandschott"

Ausgabe 1985-12
In dieser Norm werden die brandschutztechnischen Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen - gegebenenfalls einschließlich ihrer Dämmschichten und Umhüllungen - und bei Installationsschächten und -ka...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für bauliche Maßnahmen gegen die Brandübertragung bei Durchführungen von elektrischen Leitungen durch raumabschließende Wände und Decken, an die Anforderungen hinsichtlich de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-12
Diese Norm legt Verfahren und Kriterien zur Bewertung von Lärmschutzvorrichtungen hinsichtlich der Sicherheit und des Umweltschutzes im Allgemeinen unter für den Straßenrand typischen Bedingungen fest. Sofern erforderlich, sind geeignete Prüfverfahre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Dieses Dokument legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
5.1 Allgemeines Die folgenden Prüfverfahren werden im Zusammenhang mit der angestrebten Klassifizierung des Brandverhaltens festgelegt. Die relevanten Klassifizierungsparameter sind in Tabelle 1 aufgeführt.5.2 Prüfung der Verbrennungswärme (EN ISO 17...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Die Symbole und Schreibweisen entsprechen den in den jeweiligen Prüfverfahren angegebenen.ANMERKUNG Sofern ein Symbol in der delegierten Verordnung (EU) 2016/364 vom 1. Juli 2015 anders definiert wird, wird die abweichende Definition in Klammern ange...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1/A2 (2010-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Wenn bei der wärmegedämmte Bauweise 2b im Falle von Undichtigkeiten eine großflächige Wasserausbreitung in der Wärmedämmschicht verhindert und eine Ortung schadhafter Stellen erleichtert werden soll, kann die Abdichtungsfläche durch Abschottungen im ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1794-2 (2024-12)
A.1 Allgemeines Eine Lärmschutzvorrichtung an Straßen kann Brandwirkungen ausgesetzt sein, die sich durch trockene Vegetation oder sonstige Stoffe in der nahen Umgebung ergeben. Stärkere Brände durch ausgelaufene Kraftstoffe können sich durch Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
Vor der Erstellung eines Planes sind im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen die wesentlichen Punkte festzulegen, die in den Flucht- und Rettungsplänen dargestellt werden sollen. In die Flucht- und Rettungspläne müssen die Informationen einfließen, die si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
Flucht- und Rettungspläne sind so anzubringen, dass sie sich von der Umgebung deutlich abheben und sichergestellt ist, dass sie für den vorgesehenen Nutzer zugänglich und gut lesbar sind.Die Flucht- und Rettungspläne müssen dauerhaft befestigt werden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Brandschott"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Brandschutzabschottung an Kabel-/Leitungsanlagen als Mineralwolleplattenschott, Feuerwiderstandsklasse S 30 DIN 4102-9, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, eckiger Durchbruch, Querschnitt über 0,1 bi...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere