Brandschottung Brandschottungen, auch als Brandschutzabschottungen, Brandschotts, Brandabschottungen bezeichnet, gewährleisten, dass im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Gebäude ausreichend lang eingedämmt wird, indem die Brandschottungen an den Durc...
Brandschutzabschottung Brandschutzabschottungen werden an Öffnungen von Bauteilen errichtet. Sie verschließen diese Öffnungen, z. B. Durchbrüche, die beim Installieren von Rohr- und Elektroleitungen notwendig wurden, und zwar in der Art, dass die Feuerwiderstandsdauer des ...
Brandabschottung Ziel der Brandabschottung ist es, das Ausbreiten eines Feuers von einem Brandabschnitt in einen anderen zu verhindern. Dazu müssen Durchbrüche durch Decken und Wände, die z. B. bei der Installation und Durchführungen von Rohr- und Elektroleitungen en...
Brandschutzschott Brandschutzschotts, u. a. auch Brandschotts oder Brandabschottungen genannt dienen dazu Elektro- und Rohrleitungen, Kabeltrassen, Lüftungs- und Klimakanäle sowie Träger abzuschotten. D. h. nach der Installation und der damit einhergehenden Öffnung vo...
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) „Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ nach DIN 18351 beschreibt in der Regel dreischichtige Fassaden, wobei jede Schicht eine unterschiedliche Funktion wahrnimmt.Äußere Schicht Die äußere Schicht bestimmt den ästhetischen Aspekt des Gebäudes und schüt...
Schott Als Schotts bezeichnet man Maßnahmen und bauliche Umsetzungen die dazu dienen, Elektro- und Rohrleitungen sowie Lüftungs- und Klimakanäle oder Stützen im Brandfall zu schützen. Die Schotts müssen sicherstellen, dass der gesamte Brandabschnitt, trotz ...