Brandschutz

Brandschutzverglasung

Brandschutzverglasungen sind lichtdurchlässige Bauteile und werden eingesetzt, wenn Brandwände nicht ohne diese Öffnungen auskommen. Die Brandschutzverglasungen bestehen aus Rahmen, Halterungen, Dichtungen und Befestigungsmitteln sowie einem Brandschutzglas, die in ihrer Gesamtkonstruktion den brandschutztechnischen Anforderungen entsprechen müssen.
Eine Brandschutzverglasung muss die gleiche Feuerwiderstandsdauer erreichen, wie das Bauteil in das sie eingebaut ist, um die nötige Gesamtfeuerwiderstandsdauer des Bauelements zu gewährleisten. Dabei wird die Feuerwiderstandsdauer allgemein in Minuten mit folgenden Schrittweiten angegeben: 15, 30, 60, 90, 120 bis 360. Brandschutzverglasungen werden mit Feuerwiderstandsdauern von 30, 60 und 90 Minuten klassifiziert. Das macht bereits deutlich, dass nicht in jedes Bauelement eine Brandschutzverglasung eingebaut werden kann. Soll eine Brandschutzwand beispielsweise eine Feuerwiderstandsdauer von 120 Minuten haben, so ist dies nur ohne eine Brandschutzverglasung möglich.
Brandschutzverglasungen werden grundsätzlich in zwei verschiedene Arten unterschieden. Zum einen die G-Verglasungen, die sich dadurch auszeichnet, dass sie den Raumabschluss, also das Durchtreten von Brandgasen und Flammen verhindert, jedoch nicht das Durchtreten der Hitzestrahlung auf die feuerabgekehrte Seite der Verglasung, was zur Folge haben könnte, dass es zu Selbstentzündungen von Gegenständen oder auch winkelig angrenzender Gebäudeteile käme. Eine Brandschutzverglasung G 90 darf also nur an Stellen eingebaut werden, in deren Umgebung sich keine Brandlast befindet, um eine Brandausbreitung durch Wärmestrahlung auszuschließen und das für 90 Minuten.
Zum anderen sind da die F-Verglasungen. Diese unterbindet neben dem Brandgas- und dem Flammenübertritt auch signifikant die Übertragung der Wärme (Hitzestrahlung). Somit eignet sich der Einsatz von F-Verglasungen auch in Bereichen in denen hinter der Verglasung entzündbare Gegenstände sowie anliegende Gebäudeteile (Brandlasten) liegen und sich Personen befinden. Eine F 60 – Verglasung würde der Normung entsprechend 60 Minuten lang den Übertritt von Brandgasen und Flammen verhindern und zudem die Übertragung der Wärmestrahlung bedeutsam unterbinden und somit Menschen und Sachen hinter der Verglasung schützen.
Als Materialien im Bereich der G-Brandverglasungen kommen Drahtgussglas, Drahtspiegelglas und Borosilikatglas, welches selbst bei größter Hitze transparent bleibt und so stets Einsicht ermöglicht. Weitere Brandgläser in einer G-Verglasungen bestehen aus mit Brandschutzschichten beschichtetem herkömmlichem Kalk-Natron-Silikatglas oder aus Einscheibensicherheitsglas bzw. dem Verbund von Einscheibensicherheitsglas mit Folien.
F-Verglasungen werden aus Floatglasscheiben mit Brandschutzschichten (Wasserglasschichten) hergestellt oder Einscheibensicherheitsglas wird mit einer Gelfüllung versehen. Diese salzhaltigen Hydrogelfüllungen verdampfen bei Feuer, gleichzeitig wird eine Hitzedämmung durch die Salzstrukturen erreicht. Man spricht bei diesen Gläsern auch von Isolierglas.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Brandschutzverglasung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
108,61 €/St
mittel
114,20 €/St
bis
120,99 €/St
Zeitansatz: 0,280 h/St (17 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Steinburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandschutzverglasung"

DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren für Brandschutzverglasungen festgelegt. Dies betrifft sogenannte F-Verglasungen in Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90 und F 120. Weiterhin gilt die Norm für G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm stellt Bemessungs- und Konstruktionsregeln für linienförmig gelagerte Verglasungen zur Verfügung. Die Norm gilt in Verbindung mit DIN 18008-1 für ebene ausfachende Verglasungen, die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten mit mechani...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-07
Diese Norm regelt die Verwendung von punktförmig gelagerten Verglasungen. Dabei werden Punkthalter unterschieden in Tellerhalter, die durch Glasbohrungen geführt werden, und Klemmhalter, die ohne Bohrungen am Rand beziehungsweise an den Ecken der Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-07
Diese Norm gilt für begehbare Verglasungen mit ausschließlich planmäßigem Personenverkehr bei üblicher Nutzung und einer lotrechten Nutzlast von maximal 5 kN/m², wie z. B. bei Treppen, Podesten, Stegen und Abdeckungen von Lichtschächten.Für diese Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-02
Diese Norm regelt zusätzliche Anforderungen an Verglasungen, die zu Instandhaltungsmaßnahmen betreten werden oder durchsturzsicher sind. Sie regelt keine Aspekte des Arbeitsschutzes.Diese Norm wurde vom NA 005-09-25 AA „Bemessungs- und Konstruktionsr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt Begriffe aus dem Bereich der Dichtstoffe für Fugen- und Glasabdichtungen fest. Sie enthält eine unterteilte Aufstellung von allgemein gültigen Begriffen und speziellen Begriffen aus der Fensterverglasung.Für diese Norm ist das Gremium...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Fenstern, einschließlich Dachflächenfenstern, und Außentüren nach DIN EN 14351-1 objektbezogen zu ermitteln. Die Kriterien nach diesem Dokument beziehen sich auf Fenster und Außentüren in de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-01
Diese Norm ist anzuwenden für das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Türen zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest.Sie wurde vom Arbeitsausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Brandschutzverglasung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Brandschutzverglasung des Fensters, Feuerwiderstandsklasse F 30 DIN 4102-13, Einbau in vorh. Rahmen Rahmen aus Stahl, als Verglasung mit Verbund-Sicherheitsglas (VSG), aus Floatglas DIN EN 572-2, 2-scheibig, Gesamtnenndicke 21 mm, Breite Scheibe/Pla...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Verglasungsarbeiten
Die Verglasungsarbeiten sind im Standard-Leistungsbuch-Bau (STLB-Bau) im Leistungsbereich 032 aufgeführt. Es werden die Verglasung mit Einfachglas, Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbundglas, Verbund-Sicherheitsglas, Isolierglas, Kunststofflichtplatten...
Aluminiumtür
Aluminiumtüren sind Türen, deren Türrahmen oder deren gesamtes Türblatt aus Aluminium gefertigt ist. Aluminiumtüren werden als Hauseingangstüren mit hohen Sicherheitsanforderungen, als Feuerschutztüren mit Feuerwiderstandsdauern bis 90 Minuten, als R...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere