Normen

Energie-Audits

Den Mitgliedsstaaten der EU gab die Europäische Energieeffizienz-Richtlinie vom 4. Dezember 2012 vor, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % zu steigern. Damit verbunden war die Verpflichtung für Unternehmen, spätestens bis 5. Dezember 2015 und anschließend alle 4 Jahre Energie-Audits (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung des erstmaligen Energie-Audits) von unabhängigen qualifizierten und/oder akkreditierten Experten durchführen zu lassen. Da die Auditierung zeitintensiv ist und bei nachvollziehbaren Begründungen ggf. bußgeldfrei erstmalig verspätet erfolgte, werden inzwischen 4 Jahre abgelaufen sein und die Pflicht zur Durchführung des nächsten Audits im Jahr 2020 anstehen.
Verpflichtet zur Durchführung eines Energie- Audits sind alle Unternehmen, die nicht der KMU-Definition von bis 250 Beschäftigte und einem Jahresumsatz von bis 50 Mill. € unterliegen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Branche oder dem Tätigkeitsbereich.
Keiner Pflicht unterliegen:
  • Kleinstunternehmen; kleine und mittlere Unternehmen nach der KMU-Empfehlung und
  • kommunale Betriebe.
Freigestellt sind auch Unternehmen, die alternativ über ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 verfügen, das jedoch in grundlegende Strukturen eines Unternehmens eingreift und jährlich eine Zertifizierung erfordert.
Für die Energie-Audits sind die Anforderungen der DIN EN 16247-1 (Ausgabe Oktober 2012) im Sinne des § 8 Abs. 1 im Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) zu berücksichtigen.
Sie sollen:
  • auf aktuellen, kontinuierlich gemessenen und belegbaren Betriebsdaten basieren,
  • die eingehende Prüfung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Betriebsabläufen ermöglichen und
  • möglichst auf Basis einer Kostenanalyse des Lebenszyklus von Gebäuden erfolgen.
Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurde ein aktualisiertes "Merkblatt für Energie-Audits" (4. Änderung vom 26. November 2019 und Anpassung zum Stand 1. Juli 2020) vorgelegt, das den Unternehmen Informationen und den Energieauditoren Hilfestellung liefern sowie die Durchführung der Audits erleichtern soll. Danach ist es auch möglich, dass die Unternehmen nicht mehr jeden Standort, sondern nur noch eine bestimmte Anzahl von Stichproben auditieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Energie-Audits"

DIN-Norm
Ausgabe 2007-08
Diese Norm beschreibt die übliche Methode für die Inspektion von in Gebäuden installierten Klimaanlagen für das Kühlen und/oder Heizen von Räumen, bezogen auf den Energieverbrauch. Bei der Inspektion können z. B. folgende Punkte zur Bewertung der Ges...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-08
In dieser Norm ist ein Verfahren beschrieben, das für die Inspektion von maschinellen und freien Lüftungsanlagen im Verhältnis zum Energieverbrauch dieser Anlagen erforderlich ist. Die Norm gilt sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Die Ins...
- DIN-Norm im Originaltext -
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere