Bauwerke

Gebäude

Was ist ein Gebäude?

Ein Gebäude ist eine Einrichtung, die zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet wird. Es kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Beton, Stein oder Metall gebaut werden und in unterschiedlichen Größen und Formen vorkommen. Ein Gebäude kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, beispielsweise als Wohnhaus, Büros, Krankenhaus, Fabriken, Schulen, Kirchen etc.
Ein Gebäude soll dem ständigen oder zeitweiligen Aufenthalt von Menschen, Tieren und Gütern dienen. Es muss selbstständig benutzbar und überdacht sein. Menschen müssen es betreten können. Typische Beispiele sind Wohngebäude und Werkhallen, aber auch Gebäude für die Tierhaltung. Im engeren Sinne handelt es sich bei einem Gebäude um ein Bauwerk über dem Erdboden.
Eine Begriffsbestimmung findet sich in § 2 Abs. 2 der Musterbauordnung (MBO der zuletzt geänderten Fassung November 2002), weiterhin auch zur primären Gliederung von Gebäuden nach Gebäudeklassen. In den jeweiligen Landesbauordnungen erfolgen gleichlautende Aussagen.
Modernes Gebäude in Weimar: Sitz der bauprofessor-Redaktion und Software-Firma f:data.
Modernes Gebäude in Weimar: Sitz der bauprofessor-Redaktion und Software-Firma f:data.
Bild: © f:data GmbH

Welche Arten von Gebäuden gibt es?

Gebäude lassen sich in vielfältiger Form gliedern, so beispielsweise nach:
  • ihrer Nutzung als Wohngebäude, Wirtschaftsgebäude, Bürogebäude u. a.
  • ihrer Gestaltung wie Einfamilienhaus, Reihenhaus u. a.
  • ihrer Konstruktion und Bauweise als Plattenbau oder herkömmlicher Art
  • dem Stoffeinsatz als Stahlbau, Mauerwerksbau, Holzbau u. a.
  • ihrer Funktion wie Parkhaus, Bahnhof, Flugplatz u. a.
  • den Kriterien der Energieeffizienz als Passivhaus, Nullenergiehaus u. a.
  • ihrer Bestimmung als ein privates oder öffentliches Gebäude
  • dem Standort wie Landhaus und Stadthaus
  • besonderer Art wie Hochhäuser, Funktürme u. a.

Was sind selbstständige Gebäudeteile?

Gebäudeteile sind selbstständig, wenn sie nicht in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit einem Gebäude stehen, sondern besonderen Zwecken dienen. Sie gelten als bewegliche Wirtschaftsgüter, selbst wenn sie wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks bzw. Gebäudes sind, z. B.:
  • Betriebsvorrichtungen als Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören, z. B. Lastenaufzüge
  • Scheinbestandteile wie Ladeneinbauten, Gaststätteneinbauten, Schaufensteranlagen, Schalterhallen in Kreditinstituten u. a.
  • Bauten, die einem schnellen Wandel dem modischen Geschmack unterliegen wie Fassaden, Passagen, Neuerrichtung von Wänden und Decken, Trennwände, sonstige Mietereinbauten u. a.
  • Dachintegrierte Fotovoltaikanlagen, z. B. in Form von Solardachsteinen
Die Abgrenzung zum Gebäude ist einzeln zu betrachten. Beispielsweise sind bei einer Tankstelle der Kassenraum und die Autowaschhalle zugehörig zum Gebäude, dagegen die Zapfsäulen auf den Betonfundamenten Betriebsvorrichtungen als selbstständige Gebäudeteile anzusehen.

Was sind unselbstständige Gebäudeteile?

Zu den unselbstständigen Gebäudeteilen zählen in einem Bauunternehmen die Baucontainer. Sie werden nicht dauerhaft an einem Ort genutzt. Handelt es sich aber um Büro-Container, die auf einem festen Fundament stehen, dann sind sie den Gebäuden zuzuordnen. Das wurde in einer Entscheidung des BFH vom 25.04.1996 (BStBl. II 1996, 613) bekräftigt.
Ein Gebäudeteil ist unselbstständig, wenn er der eigentlichen Nutzung als Gebäude dient, beispielsweise bei einer Tankstelle die Autowaschhalle. Demgegenüber gilt die Autowaschanlage als Betriebsvorrichtung und folglich als ein selbstständiger Gebäudeteil.
Unselbstständige Gebäudeteile sind in der Regel auch räumlich vom Gebäude getrennt errichtete Baulichkeiten. Sie stehen in einem engen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude, sodass sie ohne diesen Funktionszusammenhang als unvollständig erscheinen.

Was zählt in der Statistik zum Bau von Gebäuden?

Zum Bau von Gebäuden zählen der Neubau, die Instandsetzung, An- und Umbau, die Errichtung von vorgefertigten Gebäuden auf dem Baugelände und provisorische Bauten, die sich im Allgemeinen wesentlich über die Erdoberfläche erheben. Eingeschlossen ist auch die Renovierung von Gebäuden.
Für den Ausweis von Leistungen zum Bau von Gebäuden in der Statistik liefert die Klassifikation vom Statistischen Bundesamt zu den Wirtschaftszweigen (Ausgabe WZ 2008) im Abschnitt "F – Baugewerbe" sowie speziell in der Gruppe "41.2 – Bau von Gebäuden" Aussagen mit folgenden Klassen (4-Steller):
41.20Bau von Gebäuden
41.20.1Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)
41.20.2Errichtung von Fertigteilbauten
Zugehörig ist der Bau von Gebäuden der Abteilung "41 – Hochbau" sowie im weiteren Sinne allgemein dem Bauhauptgewerbe.
Die Arbeiten zum Bau von Gebäuden können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden.

Gebäude als abnutzbare Anlagegüter

Die Gebäude stellen abnutzbare Anlagegüter dar. Ihre Nutzung ist zeitlich begrenzt. Über die Nutzungsdauer von Gebäuden erfolgt die Abschreibung von Gebäuden (steuerrechtlich als AfA-Absetzung für Abnutzung). Unterschiedlich hoch werden die Gebäude auf der Basis ihrer Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abgeschrieben.
Grundsätzlich sind selbstständige Gebäudeteile gesondert abzuschreiben. Liegen jedoch unselbstständige Gebäudeteile vor, dann sind sie als Einheit mit dem Gebäude, zu dem sie gehören, abzuschreiben.
Zu den nicht abnutzbaren Anlagegütern rechnen dagegen die Grundstücke. Ihre Nutzung ist praktisch unbegrenzt.

Energieeffizienz von Gebäuden

Gebäude sind auch in Verbindung mit der Energieeffizienz von Gebäuden zu betrachten, die nach Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom 8. August 2020 mit speziellen „Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG)“ unterstützt wird. Förderrichtlinien (veröffentlicht im Bundesanzeiger) liegen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für effiziente Gebäude differenziert nach Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen vor, flankiert jeweils mit Aussagen zu Technischen Mindestanforderungen (TMA).

Was bestimmt den Gebrauchswert von Gebäuden?

Den Gebrauchswert eines Gebäudes, im Besonderen eines Wohngebäudes, bestimmen wesentlich folgende Bereiche:
  • Außenwandflächen
  • Fensterflächen
  • Dachflächen
  • Heizungsanlagen
  • Elektroinstallationsanlagen
Zu einem Gebäude gehört immer ein Dach, jedoch nicht unbedingt Außenwandflächen.

Der Lebenszyklus von Gebäuden

Der Lebenszyklus beginnt mit dem Erwerb des Grundstücks, woran sich die Bauplanung und danach die Bauausführung anschließen. Während der Betreibung ist das Gebäude als Immobilie jederzeit im geforderten Zustand zu halten, d. h. instand zu setzen und ggf. zu modernisieren. Der Lebenszyklus endet mit den Abbrucharbeiten bzw. dem Rückbau.
Der Lebenszyklus ist folglich nicht gleichzusetzen mit der Nutzungsdauer von Gebäuden, auch unabhängig davon, ob sie abnutzungsbedingt als Nutzungsdauer für die kalkulatorische Abschreibung von Gebäuden oder nach dem Einkommensteuerrecht für die bilanzielle Abschreibung von Gebäuden herangezogen wird.

Stilllegung von Gebäuden

Die Stilllegung bedeutet im Lebenszyklus eines Gebäudes praktisch das Nutzungsende bzw. beginnt mit dem Nutzungsende.
In der Folge kommen zwei Möglichkeiten infrage:
  • das Gebäude bleibt leer stehen
  • es erfolgt Rückbau bzw. Abbruch
Beide Möglichkeiten sind mit Aufwendungen verbunden. Steht das Gebäude leer, werden weiterhin Unterhaltungskosten bei Mietausfällen nötig. Wird das Gebäude abgerissen oder zurückgebaut, werden Abrisskosten fällig.
Beim Abbruch gehen jedoch anfallende Stoffe und Bauteile nicht in das Eigentum des Abbruchunternehmens über.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gebäude

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,41 €/m2
mittel
0,44 €/m2
bis
0,46 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Trier-Saarburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gebäude"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-06
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gebäude"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bauschlussreinigung, Wohnhäuser, Hauptnutzflächen für Wohnen und Aufenthalt, Wohnräume....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Nutzungsdauer von Gebäuden
Was beschreibt die Nutzungsdauer von Gebäuden? Die Nutzungsdauer von Gebäuden bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, in der ein Gebäude für seinen beabsichtigten Zweck genutzt werden kann, bevor es wesentliche Reparaturen, Modernisierungen oder ...
Abschreibung von Gebäuden
Was ist eine Gebäude-Abschreibung? Gebäude sind unbewegliche und langnutzbare Güter des Anlagevermögens. Ihre Substanzverringerung in Jahresbeträgen drückt die Abschreibung aus. Sie wird in der Unternehmensrechnung als Kosten bzw. Aufwand angesetzt.A...
Kapitalkosten bei Gebäuden
Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Wasserschäden an Gebäuden
Wasser- bzw. Nässeschäden gehören zu den häufigsten Schäden an Gebäuden. Wasserschäden können entsprechend der Ursachen in verschiedene Bereiche eingeteilt werden. Leitungswasserschäden Bestimmungswidrig aus Leitungen austretendes Wasser verursacht d...
Instandsetzungskosten für Gebäude
Instandsetzungskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden sowie baulichen und technischen Anlagen. Sie entstehen wiederkehrend während der Nutzungsdauer ab Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung des Gebäudes oder der baulichen An...
Betriebskosten von Gebäuden
Betriebskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen. Aussagen zu den Betriebskosten werden aufgeführt: einerseits in der Betriebskostenverordnung (BetrKV – vom 25. November 2003 in BGBl. I, S. 2346 mit Änderungen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere