Alterswertminderung von Gebäuden Vorschriften zur Alterswertminderung Die Alterswertminderung wird meistens in Verbindung mit der Bestimmung des Sachwertes von bauliche Anlagen (ohne Außenanlagen) bzw. Gebäuden betrachtet.Aussagen hierzu erfolgen: einerseits im Bewertungsgesetz (Be...
Nutzungsdauer von Gebäuden Zum Begriff Mit der Nutzungsdauer (ND) wird der Zeitraum für die Abschreibung von Gebäuden als Wertminderung bestimmt. Sie umfasst die Zeitspanne, ausgedrückt in Jahren, in der ein Gebäude erfahrungsgemäß genutzt werden kann.Bei Gebäuden – wie auch...
Kapitalkosten bei Gebäuden Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Wasserschäden an Gebäuden Wasser- bzw. Nässeschäden gehören zu den häufigsten Schäden an Gebäuden. Wasserschäden können entsprechend der Ursachen in verschiedene Bereiche eingeteilt werden. Leitungswasserschäden Bestimmungswidrig aus Leitungen austretendes Wasser verursacht d...
Instandsetzungskosten für Gebäude Instandsetzungskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden sowie baulichen und technischen Anlagen. Sie entstehen wiederkehrend während der Nutzungsdauer ab Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung des Gebäudes oder der baulichen An...
Betriebskosten von Gebäuden Betriebskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen. Aussagen zu den Betriebskosten werden aufgeführt: einerseits in der Betriebskostenverordnung (BetrKV – vom 25. November 2003 in BGBl. I, S. 2346 mit Änderungen ...
Milliardenförderung für Gebäudesanierung 05.07.2011 Gesetzesentwurf auf dem Prüfstand der Experten Den Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden legte die Bundesregierung jetzt den Bau- und Immobilienverbänden in einer öffentlichen Anhörung des Fina...
Neue DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden 07.11.2016 Die Neuausgabe der Normenreihe DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ ist im Oktober 2016 erschienen.Perspektivisch für d...
Neue DIN 4108-10 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe 11.11.2021 Die DIN 4108-10 Ausgabe 2021-11 regelt die anwendungsbezogenen Mindestanforderungen für Wärmedämmstoffe für Gebäude (außer technische Gebäudeausrüstung).Neu in der Norm ist die Unterscheidung zwischen werksmäßig hergestellten Dämmstoffen (Abschnitt ...