Baukonstruktion

Faltschiebetor

Faltschiebetore werden als Begriff synonym zu Falttore benutzt. Sie öffnen zur Seite, wobei sie links oder rechts zu einem Paket zusammengefaltet werden. Die Tore können bis 90° oder 180° öffnen und je nach Anschlag innen oder vor dem Gebäude abgestellt werden. Der Antrieb der Faltschiebetore erfolgt manuell oder elektrisch.
Faltschiebetore werden als Rahmenkonstruktionen aus Holzrahmen oder Stahlrohr mit verschiedenen Füllungen, wie z. B. mit ein- oder doppelwandigen Stahl- oder Alu-Glattblechfüllungen, Holz- oder Glasfüllungen realisiert. Sollen mehrere Materialien kombiniert werden, werden die Torblätter durch Sprossen in verschiedene Bereiche geteilt, die dann z. T. eine Blechfüllung oder eine Glasfüllung erhalten. Dabei werden einwandige Füllungen in der Regel für unbeheizte Kalthallen oder Lagerhallen verwendet. Doppelwandige Torfüllungen, die mit einer Dämmstoffschicht z. B. aus Mineralwolle versehen werden, kommen bei beheizten Produktionshallen zum Einsatz. Die für die Füllungen verwendeten Bleche werden verzinkt oder mit einem Grundanstrich versehen.
Untereinander werden die Faltschiebetorflügel mit Spezialbändern verbunden. Die Abdichtung zwischen den Flügeln und dem Montagerahmen erfolgt meist über Schlauchdichtungen.
Die Verriegelung wird über Stangenverriegelung oder Treibriegel realisiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Faltschiebetor

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2.171,88 €/St
mittel
2.281,70 €/St
bis
2.415,10 €/St
Zeitansatz: 6,406 h/St (384 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neu-Ulm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Faltschiebetor"

Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-11
Diese Norm gilt für Sporthallen und Sporträume für Schulsport, Wettkampfsport, Vereinssport, Breitensport, Freizeitsport, Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für Mehrzwecknutzung. Diese Norm ist sinngemäß anzuwenden für überdachte Sp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm gilt für Gebäude der Feuerwehr, insbesondere Feuerwehrhäuser, und legt allgemeine Planungsgrundlagen fest.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten im Arbeitskreis NA 031-04-02-03 AK „Überarbeitung DIN 14092 — Feuerwehrhäuser“ vom Arbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:3.9.1 Für Anforderungen an Tore gilt DIN EN 13241.3.9.2 Tore müssen in vollständig geöffnetem Zustand feststellbar sein. Die Flügel müssen verwindungs- und biegesteif sein. Verschlussstangen müssen die Flügel verriegeln und in beso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 13049 (2023-03)
Vor den Fahrzeugtoren muss ein ausreichender Stau- bzw. Rangierraum vorhanden sei. Der Stau- bzw. Rangierraum vor den Fahrzeugtoren sollte der Stellfläche in den Fahrzeughallen entsprechen.Zugänge, An- und Abfahrten sowie der Verkehrsraum müssen verk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten UD wird nach DIN EN 13241-1 ermittelt und mit dem CE-Zeichen angegeben. Der Bemessungswert UD,BW des Wärmedurchgangskoeffizienten ist gleich dem Nennwert (siehe Tabelle 13).Ist für den Nennwert des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
5.1.1 Allgemeines Kraftbetätigte Tore müssen den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz- bzw. Risikominderungsmaßnahmen dieses Abschnitts entsprechen, wobei die in Abschnitt 4.1 aufgeführten Gefährdungen im vollen Umfang zu berücksichtigen sind . Z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12433-1 (2000-02)
2.1 Tor: Einrichtung, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist.ANMERKUNG: Der englische Begriff „Gate“ und der französische Begriff „Portail“ umfassen Einrichtungen, die außerha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13241 (2016-12)
Die Auswahl der Bauart des Tores und dessen Spezifikation müssen unter Beachtung des Einbauortes und der an das Tor gestellten Betriebsanforderungen erfolgen. Die Nutzungssicherheit, Bedienungsfreundlichkeit, der Umfang und die Häufigkeit von Instand...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
5.5.1 Schlupftüren Wenn eine Schlupftür in ein kraftbetätigtes Tor eingebaut ist, muss die Bewegung des Tores verhindert werden, wenn sich die Schlupftür nicht in einer sicheren Position befindet, bzw. das Tor muss gestoppt werden, falls die Schlupft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
Die Anzahl der vollständigen Betriebszyklen, für die das Tor ausgelegt/konstruiert ist, muss die vorgesehene Lebensdauer, geplante Wartung und den Austausch von Verschleiß- und alternden Teilen berücksichtigen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich der Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen mit Personenverkehr vorgesehen sind und deren bestimmungsgemäße Verwendung haupts...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
Diese Europäische Norm legt die mechanischen Anforderungen an und Prüfverfahren für handbetätigte Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen vorgesehen sind und deren hauptsächlich vorgesehene Nutzung es ist, einen s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Faltschiebetor"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Tor, Schiebetor, Einbau als Leibungsmontage außen, Abdichtung der äußeren Dichtebene mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff, Beanspruchungsgruppe 1 DIN 18542, 3-seitig, Abdichtung der inneren Dichtebene mit Dichtstoff (zulässige...
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere