Baustoff / Werkstoff / Produkt

Feuerlöscher

Feuerlöscher gehören zum Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Es sind tragbare Feuerlöschgeräte, in deren Inneren ein nicht gesundheitsschädliches Löschmittel (z. B. Wasser, Schaum, Pulver) gespeichert ist. Bei Betätigung des Feuerlöschers wird ein Druck erzeugt, der das Löschmittel ausstößt. So können kleine Brände bzw. Entstehungsbrände bekämpft werden.
ABC-Pulver-Feuerlöscher
ABC-Pulver-Feuerlöscher
Bild: © st-fotograf, fotolia.com
Dabei ist wichtig, dass auch wenig geübte und in der Brandbekämpfung unerfahrene Personen den Feuerlöscher bedienen können, was über eine bebilderte Bedienungsanleitung auf dem Feuerlöscher unterstützt wird und über ein Gewicht des Gerätes von max. 20 kg. Feuerlöscher müssen geprüft und zugelassen sowie nach Inbetriebnahme innerhalb von 5 Sekunden voll wirksam sein. Zudem müssen sie über eine Unterbrechungseinrichtung abgestellt werden können aber auch die vorgeschriebene Mindestlöschleistung erfüllen. In Deutschland sind Feuerlöscher rot.
Nach der Druckerzeugung werden zwei verschiedene Feuerlöscher-Gerätetypen unterschieden. So gibt es Dauerdrucklöscher, mit einem Druckbehälter, in dem sich sowohl Druckgas als auch Löschmittel befinden und Aufladelöscher, bei denen sich Löschmittel und Druckgas in zwei separaten Kammern befinden. Als Löschmittel kommen in Dauerdrucklöschern Pulver, Wasser und Kohlendioxid zum Einsatz. Aufladelöscher gibt es als Pulver-, Schaum- und Wasserlöscher.
Die verschiedenen Löschmittel kommen aufgrund ihrer Eigenschaften bei unterschiedlichen Bränden zum Einsatz. So eignet sich Wasser aufgrund seiner kühlenden Wirkung hervorragend um Feststoffbrände zu löschen. BC-Pulver erstickt Brände von flüssigen bzw. flüssig werdenden und gasförmigen Stoffen, indem es die brennenden Stoffe abdeckt und somit die Sauerstoffzufuhr zum Brand unterbindet. ABC-Pulver kann wie BC-Pulver, zusätzlich aber auch zum Löschen von Feststoffbränden eingesetzt werden, da die Phosphat-Anteile des Pulvers schmelzen und die Oberfläche des Feststoffs mit einem glasigen Überzug versehen, so dass auch hier die Sauerstoff-Zufuhr verhindert wird. D-Pulver, das aus ganz fein gemahlenem Kochsalz besteht, wird zum Löschen von Leichtmetallbränden verwendet. Es schmilzt beim Aufbringen, bildet einen glasartigen Überzug auf der brennenden Metalloberfläche und trennt somit Brennmaterial und Sauerstoff, auch hier erstickt das Feuer. CO2 als Löschmittel ist sehr gut geeignet, um z. B. in Küchen in Brand geratene Pfannen oder Fritteusen zu löschen. Schaum eignet sich zum Löschen von Feststoffbränden und Bränden von Flüssigkeiten. Zum einen wird beim Löschen mit Schaum der Brandherd abgekühlt, aber auch der Sauerstoff entzogen, das Feuer also erstickt.
ABC-Pulver-Feuerlöscher mit Prüfvermerken angebracht an einem Pfeiler in einer Tiefgarage
ABC-Pulver-Feuerlöscher mit Prüfvermerken angebracht an einem Pfeiler in einer Tiefgarage
Bild: © f:data GmbH
Um die Funktionalität von gewerblich genutzten Feuerlöschern langfristig zu gewähren, müssen diese regelmäßig überprüft werden. Die Prüffristen hängen dabei vom Einsatzort des Feuerlöschers ab (z. B. Ämter 2 Jahre, öffentliche Verkehrsmittel 1 Jahr). Geprüft wird der Zustand des Behälters von außen, die Beschriftung, Art, Menge und Zustand des Löschmittels, Art und Menge des Triebmittels, die Durchgängigkeit von Schläuchen und Kanälen, es erfolgt eine Behälterinnenprüfung und die Dichtungen werden ausgewechselt. Danach bekommen die Feuerlöscher einen Prüfvermerk und sind wieder einsatzbereit.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Feuerlöscher

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
864,99 €/St
mittel
912,00 €/St
bis
968,41 €/St
Zeitansatz: 0,000 h/St (0 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ingolstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerlöscher"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Norm gilt für tragbare Feuerlöscher. Sie enthält Festlegungen, die für die Instandhaltung der Löscher zugrunde gelegt werden. Die Festlegungen dieser Norm bieten außerdem allen Beteiligten Informationen über die Durchführung der Instandhaltung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN14406-4, Tragbare Feuerlöscher— Teil 4: Instandhaltung für die Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher durch Sachkundige sowie Informationen zur Abgrenzung und Wechselbeziehung der Instandhaltung tragbarer Fe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm legt Anforderungen an Schränke und deren Ausstattung für Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten – SpA zu CEN/TC 1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Norm enthält Anforderungen an Einspeiseeinrichtungen und Entnahmeeinrichtungen für Löschwasserleitungen "trocken" sowie die Maße und Bezeichnungen. Hinweise für Planer, Anlagenhersteller und Betreiber sind ebenfalls enthalten. Grundsätzlich sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-02
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-03-05 AA "Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten" des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt. Diese Norm legt Anforderungen an Entnahmearmaturen fest, die zum Anschluss vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Einspeisearmatur fest, die der Feuerwehr zum Anschluss von Druckschläuchen B nach DIN 14811 dient. Die Einspeisearmatur wird in die Einspeiseeinrichtung nach DIN 14461-2 eingebaut.Die Norm DIN 14461-5 legt Anfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-07
Diese Norm ist anzuwenden für Planung, Bau, Betrieb, Änderung und Instandhaltung der Trinkwasser- Installation von der Anschlussstelle bis zur Löschwasserübergabestelle an die Feuerlösch- und Brandschutzanlage sowie von Über- und Unterflurhydranten a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-09
Diese Norm richtet sich an Planer, Hersteller, Inbetriebnehmer und Instandhalter von Wandhydrantenanlagen, einschließlich einer Löschwasserübergabestelle nach DIN 1988-600, Löschwasseranlagen mit Nichttrinkwasser, Löschwasseranlagen "trocken" sowie A...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Feuerlöscher"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Fahrbares Feuerlöschgerät DIN EN 1866, ohne eigenen Kraftantrieb, als Dauerdrucklöscher, Löschmittel CO2, Leistungsklasse B, Füllmenge 10 kg, mit Druckmessgerät, Schlauchlänge 5 m....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rückstauklappe
Bei Rückstauklappen handelt es sich um Bauteile im Bereich der Rückstausicherung oder Rückstausperre von Gebäuden. Durch Systeme wie Hebeanlagen, Rückstauklappen oder Rückstauverschlüsse können Gebäude effektiv vor einem Rückfluss von Abwasser aus de...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere