Brandschutz

Feuerwehrfläche

Feuerwehrflächen sind Flächen auf einem Grundstück, die für Rettung und Löscharbeiten durch die Feuerwehr notwendig sind. Genaue Maße dieser Flächen sind u. a. in der aktuellen Norm nachzulesen.

Was ist eine Feuerwehrfläche?

Feuerwehrflächen sind laut Normierung Flächen für die Feuerwehr auf einem Grundstück. Sie sind für die Rettung von Menschen und die Durchführung wirksamer Löscharbeiten notwendig.
Unterschieden werden:
  • Zugänge,
  • Zufahrten,
  • Aufstellflächen und
  • Bewegungsflächen.
Feuerwehrfläche
Bild: © f:data GmbH

Zugänge

Die Zugänge als Feuerwehrfläche müssen ebenerdig und geradlinig sein. Die Durchgänge sind freizuhalten und müssen mit Hinweisschildern als „Feuerwehrzugang“ gekennzeichnet werden.

Zufahrten

Zufahrten als Feuerwehrfläche müssen ebenfalls ständig freigehalten werden und sollen bei beidseitiger Begrenzung mindestens 3 m breit sein, wenn ihre Länge ≤ 12 m ist. Wird die Zufahrt länger und ist beidseitig begrenzt, muss eine Feuerwehrzufahrt 3,5 m breit sein. Weitere Regelungen in der Normierung betreffen u. a. die Neigung, Kurven, Stufen, Sperrvorrichtungen und Hinweisschilder.

Aufstellflächen

Sogenannte Aufstellflächen für die Feuerwehr auf einem Grundstück sind so vorzusehen, dass alle zum Anleitern bestimmten Stellen von Hubrettungsfahrzeugen erreicht werden können. Die Flächen müssen mindestens 5 × 11 m groß sein und parallel oder rechtwinklig zu den Außenwänden liegen. Es gibt Bestimmungen über den Abstand zur Außenwand bei der jeweiligen Art der Aufstellung und Regelungen u. a. zu Neigung, Stufen und Schwellen, Randbegrenzungen sowie zu Befestigungen und Tragfähigkeit.

Bewegungsflächen

Die Bewegungsflächen für die Feuerwehr müssen für jedes nach Anrückeordnung vorgesehene Fahrzeug mindestens 7 × 12 m groß sein und vor und hinter der ständig freizuhaltenden Bewegungsfläche sollen weiterführende Zufahrten von 4 m zur Verfügung stehen.

Aktuelle DIN 14090

Die DIN 14090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken“ ist im Februar 2024 in einer neuen Fassung erschienen (DIN 14090:2024-02). Sie stellt allgemeine Grundsätze für die Ausführung von Flächen für die Feuerwehr, im Wesentlichen für Feuerwehrfahrzeuge auf Grundstücken, auf. Es können sich jedoch entsprechend der Brandschutzplanung noch weitere Flächen für die Feuerwehr ergeben. Die Norm ist inhaltlich auch auf Flächen für die Feuerwehr im öffentlichen Bereich übertragbar.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Brandschutz im Griff: DIN 4102, VDI 3819…

DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
Die Brandschutz-Anforderungen der Landesbauordnungen werden durch die DIN 4102 – Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen konkretisiert. Weitere technische Baubestimmungen zu Bauprodukten, Bauarten und zum anlagentechnischen Brandschutz sind zu beachten.
Mehr Informationen zum baulichen Brandschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Brandschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4102, DIN EN 13501, VDI 3819, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerwehrfläche"

Ausgabe 2024-02
Diese Norm stellt allgemeine Grundsätze für die Ausführung von Flächen für die Feuerwehr, im Wesentlichen für Feuerwehrfahrzeuge, auf Grundstücken auf. Es können sich jedoch entsprechend der Brandschutzplanung noch weitere Flächen für die F...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
Zufahrten, Aufstell- und gegebenenfalls Bewegungsflächen müssen unter Angabe von deren Höhenlage dargestellt werden (z.B. im Lageplan, Schnittzeichnung oder im Freiflächengestaltungsplan; siehe Bild 13).Legende ... ... ANMERKUNG Gebäude I und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
Zugänge müssen geradlinig, ebenerdig und mindestens 1,25 m breit sein. Für Türöffnungen und andere geringfügige Einengungen genügt eine lichte Breite von mindestens 1 m (siehe Bild 3).Durchgänge müssen an jeder Stelle eine lichte Höhe von mind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
4.3.1 Allgemeines Aufstellflächen müssen so angeordnet sein, dass alle zum Anleitern bestimmten Stellen mit Brüstungshöhen von mehr als 8 m von Hubrettungsfahrzeugen erreicht werden können.Aufstellflächen müssen ständig freigehalten werden.4.3.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
4.4.1 Breite, Länge Bewegungsflächen müssen mindestens 7 m × 12 m groß sein. Vor und hinter Bewegungsflächen an weiterführenden Zufahrten müssen mindestens 4 m lange Übergangsbereiche angeordnet werden (siehe Bild 12).Bewegungsflächen müssen stä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
4.2.1 Breite, Höhe Zufahrten müssen ständig freigehalten werden.Die lichte Breite geradliniger Zufahrten muss mindestens 3,5 m betragen (siehe Bild 4).Die lichte Höhe der Zu- bzw. Durchfahrten als Teil der Zufahrt muss mindestens, senkrecht zur Fa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
Dieses Dokument stellt allgemeine Grundsätze für die Ausführung von Flächen für die Feuerwehr, im Wesentlichen für Feuerwehrfahrzeuge, auf Grundstücken auf. Es können sich jedoch entsprechend der Brandschutzplanung noch weitere Flächen für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14090 (2024-02)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 14011 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere