Baurecht / BGB

Landesbauordnungen

Landesbauordnung
Bild: © nmann77, Fotolia.com
Das öffentliche Baurecht wird in Deutschland durch die Bundesländer jeweils in einem Baugesetzbuch (BauGB) als wichtigste Bauordnung und jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer geregelt. Im Vordergrund stehen Vorschriften für die:
  • Bebauung von Grundstücken,
  • Anforderungen an die baulichen Anlagen und deren Bauausführung,
  • die am Bau Beteiligten wie Bauherren, Entwurfsverfasser und Bauunternehmer,
  • Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungsverfahren,
  • sonstige Rechts-, Übergangs- und Schlussvorschriften, Ordnungswidrigkeiten u. a.
Wichtigste Grundlage für die Landesbauordnungen bildet die Musterbauordnung (MBO) des Bundes als eine Standard- und Mindestbauordnung, vorliegend als Fassung November 2002 mit letzten Änderungen vom 25. September 2020. Die MBO liefert Empfehlungen, ohne selbst eine verbindliche Regelung zu sein. Angestrebt wird damit eine weitgehend einheitliche Herangehensweise in den Landesbauordnungen. Sie sollen in den Grundsätzen möglichst gleich sein, können aber in einzelnen Punkten und Details auch voneinander abweichen.
Die Landesbauordnungen folgen im Aufbau und der Gliederung den Vorgaben in der MBO mit Paragrafen, verschiedenen Teilen und weiter untergliederten Abschnitten.
Sowohl die MBO als auch Landesbauordnungen können mit detaillierten Aussagen einschließlich zuletzt vorgenommener Änderungen im baunormenlexikon.de aufgerufen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Landesbauordnungen"

Ausgabe 1988-10
Die Norm enthält Begriffe und Anforderungen für Rauchschutztüren. Rauchschutztüren werden in den Bauordnungen der Länder gefordert. Die Norm ist daher Konkretisierung der unbestimmten Rechtsbegriffe der Landesbauordnungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-03
Diese Norm gilt für eigenständige Schutzgerüste und für Schutzgerüste in Verbindung mit anderen Gerüstbauarten. Sie enthält allgemeine Festlegungen und Anforderungen. Schutzgerüste, die nicht allein aufgrund dieser Norm beurteilt werden können, gelte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Werden an den Estrich Anforderungen an den Wärmeschutz gestellt, dürfen nur solche Estrichmörtel und Estrichmassen verwendet werden, deren Wärmeleitfähigkeit vom Mörtelhersteller nach DIN EN 13813 angegeben wird oder der jeweiligen Landesbauordnung e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Kleinkläranlagen (≤ 50 EW) müssen den Normen der Reihe DIN EN 12566 und den Ergänzungen in DIN 4261-1 entsprechen. Für die Verwendbarkeit der geregelten Bauprodukte sind die Anforderungen aus dem Wasserrecht (§§ 57 und 60 WHG) zu beachten.Es gelten d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55699 (2017-08)
Die Dämmung von Untersichten ist kein Bestandteil eines WDVS. Bei Deckenuntersichten sollten nichtbrennbare Dämmstoffe eingesetzt werden. Die Anforderungen in den Landesbauordnungen sind zu beachten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei der Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen sind die Brandschutzanforderungen entsprechend der Landesbauordnungen und der Technischen Baubestimmungen bzw. der Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen der Län...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Zementestrichmörtel, Calciumsulfatestrichmörtel und Magnesiaestrichmörtel können der Klasse A1 ( Afl) zugeordnet werden, wenn der Massenanteil an organischen Substanzen 1% nicht überschreitet.Ansonsten dürfen nur solche Estrichmörtel und Estrichmasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18055 (2020-09)
Vorgesehene Notausgangs- und Paniktürverschlüsse, die an Außentüren in Fluchtwegen anzubringen sind, müssen DIN EN 179, DIN EN 1125 oder DIN EN 13637 entsprechen.Nach den jeweiligen Landesbauordnungen müssen bauliche Anlagen so beschaffen sein, dass ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14676-1 (2023-09)
A.1 Beispiele für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser Beispiele für die Anwendung in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern sind im Bild A.1 dargestellt. ... ANMERKUNG Die Mindestausstattung ergibt sich aus den jeweiligen Vorgaben der Landesbauor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
8.8.1 BrandschutzEs gelten die Anforderung der Landesbauordnungen und die Garagenverordnung der Länder. Die verwendeten Produkte müssen mindestens normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2 oder DIN EN 13501-1, Klasse E) sein.8.8.2 WärmeschutzBei wärmeged...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-4 (2019-08)
Die verwendeten Bauprodukte für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen müssen den Anforderungen der Landesbauordnungen in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften Technischen Baubestimmungen der Länder entsprechen.ANMERKUNG Die Regelunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 13049 (2023-03)
Die in diesem Dokument angegebenen Raumprogramme, Merkmale, Maß- und Leitwerte dienen als Bemessungs- und Planungsgrundlagen. Bauliche Erweiterungsmöglichkeiten müssen berücksichtigt sein.Rettungswachen sind Bestandteil kritischer Infrastrukturen, be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Landesbauordnungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zur Instandhaltung erforderliches systemabhängiges Zubehör....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere