Bauleistungen

Gewässeranlage

Landschaftsbauarbeiten rund um Gewässeranlagen wie Seen, Teiche und Wasserläufe umfassen das Neu-Anlegen, Ausbauen oder die Renaturierung und Sicherung derselben. Dabei reichen die Bauleistungen beim Anlegen von Gewässeranlagen vom Errichten des Erdplanums, also der Bearbeitung der Oberfläche des Unterbaus mit zu realisierenden Merkmalen wie Ebenheit und Neigung, über die Abdichtung mit Naturbaustoffen, das Einbringen und Befestigen von Dichtungsbahnen als Sauberkeitsschicht, das Einbauen der Vegetationstragschichten - sowohl im Wasser als auch im Uferbereich -, bis zur Füllung des Gewässers.
Bei der Renaturierung von Wasserläufen geht es vor allem darum, Bäche und Flüsse wieder in ihre ursprünglichen nicht begradigten Betten zu bringen, damit die Strömungsgeschwindigkeit und Überschwemmungsgefahr zu verringern und auch die ursprüngliche Flora und Fauna zu reaktivieren. Dazu werden z. B. gezielt Störsteine und –bäume im Wasserlauf platziert. Renaturierungs-Maßnahmen aber auch Neuanlagen von Gewässern werden von den Naturschutzbehörden häufig als Auflage zur Kompensation eines Eingriffs in die Natur (z. B. bei der Errichtung von Windkraftanlagen) gefordert.
Gewässeranlage mit Zufluss
Gewässeranlage mit Zufluss Bild: © Franz Peter Rudolf, Fotolia.com
Bei der Sicherung von Gewässern geht es u.a. um die Uferbefestigung z. B. mittels Vegetationsfaschinen und Halmbepflanzung (Gräser und Schilf) oder bei fließenden Gewässern um die Verminderung von Erosion der Gewässersohle u.a. durch den Einbau von Sohlgleiten mit Geovlies und Schüttsteinen. Zudem dient der Bau von Sohlgleiten häufig auch der Renaturierung, nämlich immer dann, wenn Sohlschwellen, die ebenfalls eine Tiefenerosion verhindern, aber für z. B. Fische unüberwindbare Hindernisse darstellen, durch Sohlgleiten ersetzt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gewässeranlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
29,74 €/m
mittel
31,06 €/m
bis
32,66 €/m
Zeitansatz: 0,300 h/m (18 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Freudenstadt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gewässeranlage"

Ausgabe 2023-12
Diese Norm ist anwendbar für Planung, Bemessung, Bau und Unterhaltung von Sicherungen in und an oberirdischen Gewässern und Küstendünen einschließlich des Tidebereiches von Flüssen sowie Oberflächensicherungen von Deichen und Stauhaltungsdämmen, für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Dieses Dokument ist anwendbar für Planung, Bemessung, Bau und Unterhaltung von Sicherungen in und an oberirdischen Gewässern und Küstendünen einschließlich des Tidebereiches von Flüssen sowie Oberflächensicherungen von Deichen und Stauhaltungsdämmen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Synonyme sind Blocksatz und Steinpackung.Ziel ist die Sicherung steiler Böschungen, Ufer und Böschungsfüße bei starker hydraulischer Beanspruchung.Beschreibung: Die Sicherung erfolgt mit mauerwerksartig aufgesetzten, unbearbeiteten Steinen in unregel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist die Fußsicherung von Böschungen. Ebenfalls werden Faschinenwalzen als Widerlager für Bodeneinbau und zur Strömungslenkung im Gewässer eingesetzt.Beschreibung: Frische, biegsame Reisigruten werden v-förmig zusammengelegt, so dass im Kern der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
6.8.6.1 GrundsätzeZiel: Flechtwerke werden zur Böschungsfußsicherung von geringer Höhe an kleinen Wasserläufen im Flachland und flachen Hügelland zur Vermeidung von Bodenerosion eingebaut. Ebenso werden Flechtwerke zur Strömungslenkung und zur Wellen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist die zusätzliche Sicherung von Sohlen und Böschungen in Verbindung mit anderen Sicherungselementen und zur Festigung von Sohlhöhen und Böschungsneigungen. Siehe auch Steinschwellen, Betonschwellen.Beschreibung: Holzschwellen werden aus Rund- ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
6.9.4.1 AllgemeinesZiel und Bestandsziele: Ziel ist die Ufersicherung in der Röhrichtzone bei geringen und nicht ständigen mittleren Einwirkungen.An Gewässern werden die folgenden Pflanzengesellschaften zur Ufersicherung verwendet (siehe Tabelle B.5)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Synonym ist die Steinstickung.Ziel ist die Sicherung von Böschungen, Ufern und Sohlen (Raubettgerinnen) sowie von Bauwerken.Beschreibung: Das Deckwerk besteht aus hochkant, dicht nebeneinander gesetzten und bei Bedarf verspannten Bruch- oder Betonfor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist eine flächenhafte Sicherung von Böschungen, Ufern und Sohlen oder eine linienhafte Böschungsfußsicherung oder die punktuelle Sicherung von Bauwerken. Weitere Anwendungen sind Deckwerke bei Auflastfiltern und zum Schutz vor Wühltieren (siehe ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist die Ufersicherung in Form eines Stützbauwerkes oder als Vorsatzschale zur Verkleidung eines Stützbauwerkes.Beschreibung: Gabionmauern sind Schwergewichtsmauern aus aufeinander gesetzten quaderförmigen Drahtsteinkästen oder Drahtschotterkörbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel: Pfähle werden in verschiedenen Sicherungsbauweisen als Hauptbaustoff oder als Hilfsbaustoff verwendet.Als Hilfsbaustoff werden Pfähle zum Verankern und Befestigen von z.B. Flechtwerken, Wippen, Faschinen, Steinwalzen, Steinmatten, Rauwehren sow...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gewässeranlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Halmpflanzung am Gewässerrand, Schilf, in Einzelreihen, 2 Pflanzen pro Pflanzloch, Pflanzabstand in der Reihe 25 cm....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere