Baukonstruktion

Haftscherfestigkeit

Eine Scherung ergibt sich aus der Wirkung eines versetzt angeordneten, gleichzeitig wirkenden Kräftepaares. Diese Scherkraft kann zu Schubverzerrungen des zwischen den Kräften liegenden Bereiches führen. So würde z. B. ein rechteckiger Bereich in ein Parallelogramm verzogen werden.
Bei einem Mauerwerk bestehend aus mehreren Reihen mit Mörtel verbundener Mauersteine, können Scherkräfte zum Versagen des Mauerwerkverbunds führen, was die Standsicherheit des Mauerwerks beeinträchtigt.
Daher werden in der Normierung Festlegungen für die Haftscherfestigkeit von Mauerwerk getroffen, die die Verbundfestigkeit zwischen Stein und Mörtel bei einachsiger Scherbeanspruchung parallel zur Mörtelfuge ohne vertikale Auflast ausdrückt. Wird die Haftscherfestigkeit erreicht, versagt der Verbund zwischen Mauerstein und Mörtel.
Die Verbundfestigkeit ist von der Mörtelmischung, der Beschaffenheit der Mauersteine und von der Ausführung (z. B. Fugenlage und -dicke) abhängig.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Haftscherfestigkeit"

Ausgabe 2003-05
Diese Norm enthält Kennwerte der Rohdichte, des Biege-Elastizitätsmoduls und einiger Festigkeiten, die an kleinen, fehlerfreien Proben im normalklimatisierten Zustand bestimmt wurden, und dient zum Vergleich von Holzarten untereinander. Die Festigkei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1993-08
Diese Norm legt Anforderungen an Verklebungsklassen von Furniersperrholz entsprechend ihrem Verwendungszweck fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-01
In dieser Norm sind die Prüfverfahren für die Bestimmung einiger mechanischer Eigenschaften von handelsüblichen Holzwerkstoffen für die Verwendung in tragenden Holzbauwerken festgelegt. Diese Eigenschaften dienen der Berechnung von charakteristischen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Mauersteine aus Beton mit dichten und/oder porigen Zuschlägen fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk einschl. üblichen Mauerwerks, Verblendmauerwerk oder Sichtmauerw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt die Grundlagen zur Klassifizierung der Eigenschaften von Bodenmaterialien, die im Hinblick auf die bautechnische Eignung von Böden üblicherweise herangezogen werden, fest. Die Anwendung erfolgt zusammen mit DIN EN ISO 14688-1, die die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-04
Diese Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 1997-1 angegeben. Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-1/NA. Die Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit durch Qualitätssicherung, z. B. der Nachweis der Einhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Norm regelt den Entwurf, die Berechnung und Bemessung in der Geotechnik sowie die geotechnischen Einwirkungen bei Gebäuden und Ingenieurbauwerken. Sie richtet sich an Bauherren, Planer, Unternehmer und Verwaltungen und soll in Verbindung mit DI...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Mit DIN 1053-100 wird ein Bemessungsverfahren für Mauerwerk nach dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept bereitgestellt. Damit wird mit anderen Bauarten, für die ein derartiges Bemessungskonzept bereits eingeführt ist, gleichgezogen. Die in DIN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen an Mauersteine fest, die aus Naturstein mit einer Breite = 80 mm hergestellt und vorwiegend als Normalmauersteine sowie Sicht- und Vormauersteine in tragenden oder nichttragenden Mauerwerksbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-6 (2015-11)
5.7.1 Allgemeines Bei Natursteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Haftscherfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 anzugeben. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-3 (2015-11)
5.12.1 Allgemeines Bei Mauersteinen aus Beton zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Haftscherfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-5 (2015-11)
5.12.1 Allgemeines Bei Betonwerksteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Haftscherfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 anzugeb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-4 (2015-11)
5.12.1 Allgemeines Bei Porenbetonsteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Verbundfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 anzugebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-1 (1996-11)
Zug- und Biegezugspannungen rechtwinklig zur Lagerfuge dürfen in tragenden Wänden nicht in Rechnung gestellt werden. ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-100 (2007-09)
8.9.4.1 Nachweis der Zug- und BiegezugbeanspruchungZug- und Biegezugfestigkeiten rechtwinklig zur Lagerfuge dürfen in tragenden Wänden nicht in Rechnung gestellt werden. ... ... 8.9.4.2 Charakteristische Zug- und BiegezugfestigkeitDie charakteristis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
A (5) Als charakteristische Werte der Scherfestigkeit dürfen in Anlehnung an 2.4.5.2 (2)P in der Regel vorsichtige Schätzwerte des Mittelwertes zugrunde gelegt werden. Zur Anwendung von oberen oder unteren charakteristischen Werten siehe 2.4.5.2 (5) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 789 (2005-01)
11.1 Prüfkörper Die Maße des Prüfkörpers sind nach EN 325 zu messen. Sie müssen den Anforderungen nach Anhang C entsprechen.11.2 Belastungseinrichtung Die Belastungseinrichtung muss die Last auf 1 % messen.11.3 Belastungsverfahren Die Last ist auf da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 789 (2005-01)
10.1 Prüfkörper Die Maße der Prüfkörper müssen den Anforderungen nach Anhang B entsprechen.Die beanspruchten Flächen der Prüfkörper müssen glatt und parallel zueinander sowie rechtwinklig zur Prüfkörperlänge sein.10.2 Belastungseinrichtung Die Belast...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14688-2 (2020-11)
Die Begriffe zur Klassifizierung der undränierten Scherfestigkeit auf der Grundlage von Messergebnissen (und nicht abgeleiteter Werte) aus Labor- und Feldversuchen sind in Tabelle 6 enthalten. Die Bestimmung der Scherfestigkeit im Labor muss nach ISO...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere