Baustoff / Werkstoff / Produkt

Porenbetonstein

Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton, sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Beton üblich. Ein Mörtelgemisch aus Branntkalk, Wasser und mehlfeinem Quarzsand ist die Grundlage für den Porenbeton. Diesem Gemisch wird Aluminiumpulver oder Aluminiumpaste zugegeben. Dadurch entwickelt sich Wasserstoffgas, das viele kleine Gasblasen im Mörtel verursacht. Die Mörtelmischung wird immer steifer und gleichzeitig schäumt sie auf. Die so entstandenen, noch recht bröseligen Bauteile werden nun mit Drähten zugeschnitten und danach in speziellen Dampfdruckkesseln bei 180 bis 200 °C bei einem Wasserdampfdruck von 10 bis 12 bar für 6 bis 12 Stunden gehärtet.
Porenbetonsteine lagern noch verpackt auf einer Baustelle
Porenbetonsteine lagern noch verpackt auf einer Baustelle Bild: © f:data GmbH
Die Festlegungen für Mauersteine aus Porenbeton bezüglich der Maße und Grenzabmaße, Form und Ausbildung, Rohdichte, Druckfestigkeit, Brandverhalten und Haftscherfestigkeit sind normiert, ebenso deren Verwendung im Bauwerk, wobei Bestimmungen im Hinblick auf Lastannahme, Standsicherheit, Schall-, Wärme- und Brandschutz geregelt sind.
Aus Porenbeton werden Plansteine, Blocksteine sowie Planelemente und Bauplatten gefertigt, die beim Bau von Außenwänden und Innenwänden eingesetzt werden können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Porenbetonstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
130,53 €/m2
mittel
136,97 €/m2
bis
144,80 €/m2
Zeitansatz: 0,508 h/m2 (30 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Odenwaldkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Porenbetonstein"

Ausgabe 1997-10
Diese Norm gilt für Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten, die für nichttragendes Mauerwerk verwendet werden.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.11.00 "Wandbausteine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Porenbetonsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-4 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton, die für die Verwendung in Gebäuden vorgesehen sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 177 „Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus Porenbeton oder haufwerksp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Sie enthält allgemeine Grundlagen für die Berechnung, Bemessung und bauliche Durchbildung von Tragwerken, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung oder als Bauteile mit statisch nicht an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, wie horizontal und vertikal angeordnet...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für dampfgehärtete Porenbetonsteine fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk in Bauwerken des Hoch- oder Tiefbaus verwendet werden und für alle Arten von Mauerwerk einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4223-100 (2014-12)
4.1.1 AllgemeinesDie Materialeigenschaften von AAC sind in DIN EN 12602 festgelegt.4.1.2 RohdichteWird für AAC-Bauteile der Mittelwert der Rohdichte nach DIN EN 12602:2013-10, 4.2.2.2 angegeben, dann ist er mit der angegebenen Grenzabweichung in die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4223-2 (2003-12)
9.1.1 Allgemeines Bezüglich der Festigkeit und der Verformungseigenschaften des Porenbetons gelten die Festlegungen nach DIN 4223-1, sofern in 9.1.2 bis 12.6 nichts anderes ausgesagt wird.9.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für die Querschnittsbemessu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4166 (1997-10)
Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten sind in der Reihenfolge Bennenung, DIN-Hauptnummer, Plattenart (Porenbeton-Bauplatten Ppl, Porenbeton-Planbauplatten PPpl), Rohdichteklasse und Maße (Länge x Breite x Höhe) zu bezeichnen. Porenbeton...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12602 (2016-12)
Die Masse in trockenem Zustand und die Masse, einschließlich der Auslieferungsfeuchte der Bauteile, dürfen als Mittelwerte angegeben werden (siehe 4.2.2.4)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4166 (1997-10)
Die Rohdichte von Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten muss den Bedingungen nach Tabelle 3 entsprechen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12602 (2016-12)
Die Durchbiegungen von Dach- oder Deckenbauteilen oder Balken unter einer gegebenen Einwirkung sind auf rechnerischem Wege (siehe Anhang A) zu bestimmen. Es ist aber auch möglich, die Kurzzeit-Durchbiegungen durch Funktionsprüfungen an Bauteilen zu e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12602 (2016-12)
Sofern keine Prüfergebnisse vorliegen, sind für die Bemessung von Porenbetonbauteilen die in Tabelle 9 angegebenen Werte ε0∞ für die Endschwinddehnung zu verwenden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4223-100 (2014-12)
6.1 Umweltbedingungen Zusätzlich zu den Anforderungen in DIN EN 12602:2013-10, 5.3.1 und 5.3.2 gelten folgende Regelungen:Bei Umweltbedingungen nach DIN 1045-2:2008-08 entsprechend den Expositionsklassen XD1 bis XD3; XS1 bis XS3; XF1 bis XF4; XA1 bis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4223-1 (2003-12)
4.1.4.1 AllgemeinesPorenbeton nach dieser Norm wird in die Rohdichteklassen 0,40 bis 0,75 für Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung nach Tabelle 3 bzw. 0,35 bis 1,00 für Bauteile mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung nach Tabelle 4 einge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4223-100 (2014-12)
5.1.1 Grenzzustände der BemessungDie Bauteile müssen die Anforderungen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 12602:2013-10, Anhang A in Verbindung mit DIN 4223-101 erfüllen.Für die Anwendung von DIN EN 1260...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Porenbetonstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere